| # taz.de -- Reichspogromnacht mit VR-Brille: Erinnern in 3D | |
| > Am 9. November war die Gedenkfeier an die Reichspogromnacht 1938. Vor der | |
| > jüdischen Gemeinde konnte man sich die abgebrannte Synagoge anschauen. | |
| Bild: Junge Frau liest Namen von Ermordeten vor | |
| Berlin taz | Eine junge Frau steht am Pult mit dem Mikrophon und liest mit | |
| heller Stimme: „Friedmann, Margarethe; Friedmann, Margarethe geb. | |
| Rosenthal; Friedmann, Moritz…“ Es ist Dienstag Abend vor dem Zentrum der | |
| jüdischen Gemeinde in der Fasanenstraße: Zur Erinnerung an die | |
| Reichspogromnacht vom 9. November 1938 werden – wie jedes Jahr – die Namen | |
| der 55.696 Berliner Juden und Jüdinnen verlesen, die in der NS-Zeit | |
| ermordet wurden. | |
| Seit 10 Uhr morgens lesen die Jugendlichen vor – und sie werden bis 22 Uhr | |
| nicht fertig werden. Rechnet man pro Name drei Sekunden, würde man ohne | |
| Unterbrechung 46 Stunden und 41 Minuten lesen, bevor man zum letzten Namen | |
| käme – Zytnicki, Samuel, deportiert am 06. März 1943 ins Vernichtungslager | |
| [1][Auschwitz]. | |
| Die Namen, die übrig bleiben, werden seit einigen Jahren am 21. April, dem | |
| israelischen Shoa-Gedenktag vorgelesen. Die jungen Gemeindemitglieder | |
| wechseln sich stündlich ab, aber auch Menschen aus dem Publikum dürfen | |
| übernehmen – für ein paar Minuten, oder auch länger, wie sie wollen. Die | |
| Schlange der Wartenden ist lang. | |
| Hinter den Vorleser*innen werden Bilder der Synagoge ans Gemeindehaus | |
| gestrahlt. Erst von außen, dann aus verschiedenen Innenansichten, setzen | |
| Pixel das Gebäude wieder zusammen, das vor 83 Jahren an genau diesem Ort | |
| nieder gebrannt wurde. | |
| ## „Mein Vater kommt nämlich erst bei M“ | |
| Sonja Shafranova hat bis vor kurzen das jüdische Gymnasium besucht, sie ist | |
| aktives Mitglied der Gemeinde. Auf die Frage, wie sie sich beim Vorlesen | |
| gefühlt hat, antwortet sie trocken: „Erschreckend, dass wir gerade erst bei | |
| F sind.“ Es ist 18:05, seit 8 Stunden wird nun ununterbrochen gelesen. | |
| Eine gebückt laufende, alte Dame unterbricht unser Gespräch: “Wo sind wa | |
| denn?“ „Ach, F erst, nun gut, mein Vater kommt erst bei M“. Dann trottet | |
| sie weiter auf das Gemeindezentrum zu. Eine ältere Frau liest gerade vor. | |
| Sie unterbricht sich kurz, um ein paar quatschende Jugendliche | |
| anzuherrschen, sie mögen doch bitte ruhig sein, während die Namen der | |
| Ermordeten vorgelesen werden. Die Jugendlichen verstummen sofort. | |
| Neben dem Podium ist ein Stand mit VR-Brillen. Hier kann man einen | |
| virtuellen Rundgang durch die abgebrannte Synagoge machen. Mit diesem | |
| Projekt des [2][World Jewish Congress] wurden 18 zerstörte Synagogen in | |
| Deutschland und Österreich für den Gedenktag wieder sichtbar gemacht. | |
| Wer die Brille aufzieht, sieht die Pfeiler des alten Gotteshauses an beiden | |
| Seiten zur Decke ragen. Unter den drei mächtigen blauen Kuppeln konnten | |
| 2.000 Menschen Platz nehmen. Den nächsten Blick wirft man auf den Bima - | |
| das Podest, von dem aus die Tora vorgelesen wird – und den Toraschrein. | |
| Ihre Nähe zu einander an der Ostseite der Synagoge mache die liberale | |
| Ausrichtung des Gotteshauses erkennbar, erzählt eine Stimme über Kopfhörer. | |
| Männer und Frauen saßen trotzdem getrennt: Die Männer auf den Bänken unten | |
| und die Frauen auf den Emporen. | |
| Dort oben fällt das Licht schräg durch die Deckenfenster und hüllt die | |
| Halle und den Toraschrein in seinen fröhlichen Glanz. Der Rundgang endet | |
| mit diesem Blick von der Westempore. Setzt man die Brille ab, steht man | |
| plötzlich wieder im abendlichen Berlin, vor einem das kleine Gemeindehaus, | |
| das 1958 an die Stelle der Synagoge gerückt ist, neben einem die | |
| Vorlesenden: Goldmann, Hans; Goldmann, Hans; Goldmann, Heinz… | |
| 10 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gedenkstaette-Auschwitz-Birkenau/!5806711 | |
| [2] /Juedische-Verbaende-gegen-die-AfD/!5797378 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Rehlinger | |
| ## TAGS | |
| Reichspogromnacht | |
| Gedenken | |
| Synagoge | |
| Der 9. November | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Interview | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| taz Plan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ZDF-Filme über Hans Rosenthal: Trauma des Überlebens | |
| Jude, NS-Überlebender, größter TV-Liebling im Nachkriegsdeutschland. Zum | |
| 100. Geburtstag erzählt das ZDF die Geschichte und Ambivalenz von Hans | |
| Rosenthal | |
| Georg Stefan Troller über sein Leben: „Ich darf nicht verzeihen“ | |
| Der Autor, Journalist und Filmemacher Georg Stefan Troller hat in seinem | |
| Werk die Möglichkeiten des Menschen ausgelotet. Nun ist er hundert | |
| geworden. | |
| Gedenken an NS-Verfolgung: Dorf mit Erinnerung | |
| In Buttenhausen gibt es keine Juden. Auch Gal Berlinger-Kellers Uropa wurde | |
| ermordet, doch sie kommt gerne ins Dorf – dank eines engagierten Mannes. | |
| Gedenken an den Terror: Mahnen und Handeln | |
| An vielen Orten in der Stadt wird der Novemberprogrome von 1938 gedacht. Im | |
| Soldiner Kiez soll auch an den jüdischen Widerstand erinnert werden. | |
| Jüdische Gemeinde in Sachsen: Davidstern am Himmel von Görlitz | |
| In der sächsischen Stadt erwacht das jüdische Leben erneut. Nach 30 Jahren | |
| Sanierung wird die Synagoge als Kulturforum wiedereröffnet. |