| # taz.de -- Die Deutschen und der 9. November: Viel zu viel passiert | |
| > Ausrufung der Republik, Reichspogromnacht, Mauerfall: Ein Viertel der | |
| > Deutschen weiß nicht, was am 9. November 1989 geschah. | |
| Bild: Mauerfall, Mauerfall, wann war das noch gleich? | |
| Der 9. November gilt als deutscher Schicksalstag. Im Jahr 1848 | |
| zerschmetterten die reaktionären Kräfte im Deutschen Bund die | |
| Märzrevolution – die Arbeiterrechte blieben vorerst aus. 1918 schlug die | |
| letzte Stunde der Kaiserzeit: Ausrufung der ersten deutschen Republik. 1923 | |
| scheiterte Hitler in München mit einem Putschversuch. | |
| 1938 – der schwärzeste 9. November – brannten jüdische Geschäfte und | |
| Synagogen. In der „Reichspogromnacht“ zeigte sich erstmals der ganze | |
| Judenhass im Dritten Reich. Und 1989 dann fiel die Berliner Mauer – und | |
| ebnete damit den Weg für die Wiedervereinigung. | |
| Kein Wunder, wenn man bei so vielen historischen Ereignissen | |
| durcheinanderkommt. So geschehen bei einer Umfrage, die die Bundesstiftung | |
| zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Auftrag gegeben hat. Das Ergebnis ist | |
| ernüchternd: Nur 71 Prozent der Deutschen kommen beim 9. November 1989 auf | |
| den Mauerfall. | |
| Dabei waren die anderen 11/9s noch nicht mal angegeben. Wer blank erwischt | |
| wurde, vermutete die ersten freien Wahlen in der DDR oder den DDR-Beitritt | |
| zur Bundesrepublik. | |
| Die Stiftung aber lobte die erfolgreiche Bildungsarbeit zur jüngsten | |
| deutschen Geschichte in den vergangenen 27 Jahren. Dabei steigt die | |
| Unwissenheit der Jüngeren sogar noch. Nicht mal jede dritte Schülerin oder | |
| Schüler wusste, was am 9. November 1989 geschehen ist. | |
| Vielleicht liegt es daran, dass viele Schulen im Geschichtsunterricht beim | |
| Dritten Reich stehen bleiben. Das könnte eine Frage zur Reichspogromnacht | |
| belegen. | |
| 6 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Der 9. November | |
| Mauerfall | |
| Reichspogromnacht | |
| Reichspogromnacht | |
| Synagoge | |
| Vergangenheitsbewältigung | |
| Holocaust | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Amos Schliack über Gedenken an Pogrom: Eine selbsterklärende Atmosphäre | |
| Zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 lädt Grindel-Bewohner Amos | |
| Schliack zur Stolperstein-Aktion „Grindel leuchtet“ | |
| Platz der alten Synagoge in Freiburg: Erst sprengt der Nazi, jetzt die Kälte | |
| Beim Umbau des geschichtsträchtigen Ortes werden Fundamente der Synagoge | |
| gefunden. Die Stadt gibt sich überrascht und mauert. | |
| Künstlerin Elianna Renner über den Umgang mit der Nazizeit: „Die Schoah war… | |
| In der Familie von Elianna Renner war Deutschland eine No-go-Area. Bis sie | |
| nach Bremen zog, um zu studieren. | |
| Schmerzhaftes Erinnern: „Was passierte, ist wie ausgelöscht“ | |
| Der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith hat seine | |
| Erinnerungen veröffentlicht – leicht ist ihm das nicht gefallen |