Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schmerzhaftes Erinnern: „Was passierte, ist wie ausgelöscht“
> Der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith hat seine
> Erinnerungen veröffentlicht – leicht ist ihm das nicht gefallen
Bild: Nathan Ben-Brith zieht nichts nach Hamburg, wo seine Verfolgungsgeschicht…
taz: Herr Ben-Brith, was empfinden Sie, wenn Sie heute durch Hamburg gehen?
Nathan Ben-Brith: Wenn nicht Frau Apel und Frau Grolle gewesen wären, die
sich beide um mein Buch gekümmert haben, wäre nicht gekommen – das muss ich
ehrlich sagen. Mich zieht nichts nach Hamburg. Obwohl es eine schöne Stadt
ist und meine Geburtsstadt.
Sie sind 1947 nach Israel ausgewandert. Haben Sie beobachtet, wie in
Deutschland – wenn auch spät – die Zeit des NS-Regimes aufgearbeitet wurde…
Für mich war Deutschland tabu. Ich möchte jetzt nicht von den Damen und
Herren Historikern sprechen, die sich mit mir beschäftigen. Aber
Deutschland an sich ist tabu und das bleibt so.
Trotzdem sind Sie 2004 wieder nach Hamburg gekommen.
Da war ich schon über 80 Jahre alt und ich habe mir gedacht, dass jetzt
keiner mehr von denen, die mich mal geschlagen oder die meinen Vater
ermordet haben, noch am Leben ist. Da habe ich die Einladung der Stadt
Hamburg angenommen – unter der Bedingung, dass auch meine vier Kinder
mitkommen.
Wie erlebten Sie den Besuch?
Wir sind eine Woche geblieben, um die Stolpersteine für unsere Angehörigen
einzuweihen: Mein Vater wurde in Majdanek ermordet. Eine meiner Großmütter
starb in Theresienstadt, eine Tante in Auschwitz. Und ein Onkel, meines
Vaters ältester Bruder, ist mit seiner zweiten Frau und einer Tochter in
Minsk umgebracht worden. Alle haben zuletzt in der Hamburger Brahmsallee
gelebt.
Sie beschreiben in Ihren Erinnerungen, dass Sie bis zur Reichspogromnacht
am 9. November 1938, als die Hamburger Bornplatz-Synagoge brannte, im
Grindelviertel eine normale Kindheit hatten.
Das tägliche Leben war in Ordnung. Aber wir haben uns schon mit den Kindern
auf der Straße herumgeschlagen. Ich erinnere eine Szene an irgendeinem
Sonntag, mein jüngerer Bruder und ich sind mit unseren Fahrrädern irgendwo
hingefahren und irgendwelche Halbstarken wollten mit uns eine Schlägerei
anfangen. Da haben wir, obwohl wir kein Hebräisches sprachen, Verse eines
hebräischen Gebets zitiert. Ich habe einen halben Vers gesagt und mein
Bruder hat die andere Hälfte. Da haben sie uns in Ruhe gelassen und sind
weggegangen. Das war noch vor dem 9. November 1938.
Haben Ihre Eltern Ihnen erklärt, dass das Nazi-Regime Juden schikanierte?
Ich weiß nicht, wie das heute in Deutschland ist, aber damals hat man
Kindern nichts erklärt.
Die Eltern haben nicht über ihre Ängste gesprochen?
Nein. Kinder waren Kinder.
Aber Sie fast 15.
Ich war kein kleines Kind mehr, aber ich war noch ein Kind. So war das
früher.
Aber haben Sie bemerkt, dass sich Ihre Eltern sorgten?
Mir ist nicht bewusst, dass ich irgendwas gemerkt habe. Wahrscheinlich ist
deswegen die Reichspogromnacht am 9. November so ein Schock gewesen.
Ihr Vater ist an diesem Tag verhaftet worden. Ihre Mutter hat Sie und Ihre
Geschwister mit einem Kindertransport nach Belgien geschickt. Erinnern Sie
sich an den Abschied von Ihrer Mutter in Hamburg?
Alles, was damals passiert ist, ist wie ausgelöscht.
Als die Deutschen Belgien überfielen, floh Ihre Familie über Paris in den
unbesetzten Teil Frankreichs. Aber Sie wurden an die Deutschen ausgeliefert
und ins KZ deportiert.
Alles, was ich da erlebt habe, habe ich in diesem Buch geschrieben.
Sie haben zwei Todesmärsche überlebt, wogen zuletzt nur noch 38 Kilo, waren
nach Kriegsende in Salzburg drei Monate im Krankenhaus. Im Juli 1945 gingen
Sie zurück nach Paris.
Bis ich zurück in Paris war, habe ich nicht gewagt zu sagen, dass ich Jude
bin. Auch nicht, als in Salzburg ein amerikanischer, jüdischer Offizier vor
mir stand, was ich ja an seiner Uniform sah. Erst in Paris war der
Holocaust für mich zu Ende.
Sie haben in Frankreich Ihre spätere Frau kennengelernt.
Ja, sie hat in Frankreich im Widerstand gearbeitet, nicht im gewöhnlichen
Widerstand, sondern im jüdischen.
Haben Sie mit Ihrer Frau über Ihre KZ-Haft gesprochen?
Wir haben nicht über das gesprochen, was passiert war. Meine Frau hat
aufgepasst, dass meine Kinder mich nichts fragten, um – sagen wir mal –
meine seelische Ruhe nicht zu stören.
Ihre Kinder haben nie gefragt?
Sie durften nicht fragen!
Und an dieses Familientabu haben sich Ihre Kinder gehalten?
Sie werden sich wohl daran gehalten haben.
Trotzdem haben Sie sich eines Tages hingesetzt und Ihre
Verfolgungsgeschichte aufgeschrieben. Wie kam es?
Ein Nachbar, der mit mir in der Armee war, hatte eine Tochter. Sie musste
für die Universität eine Arbeit schreiben, und da hat er mich gefragt, ob
ich bereit wäre, ihr meine Geschichte zu erzählen. Das war das erste Mal,
dass ich sie erzählt habe – auf Hebräisch natürlich. Sie hat alles mit
einem Tonband aufgezeichnet. Als nächstes hat mich die Gedenkstätte Yad
Vashem gebeten, zu erzählen. Ich habe ihnen die Kassetten gegeben und dann
haben sie noch einmal ein Interview mit mir gemacht. Aber weiter habe ich
nicht darüber gesprochen.
Auch nicht mit Ihren Kindern?
Ich glaube nicht, ich weiß es nicht mehr. Zum dritten Mal habe ich meine
Geschichte berichtet, als der Sohn meiner Cousine mit seiner 16-jährigen
Tochter zu meinem 80. Geburtstag aus Amerika kam. Ich habe alles auf
Englisch für ein 16-jähriges Kind aufgeschrieben. Danach bin ich nach
Hamburg gekommen, und Frau Apel hat mich befragt und ich habe es ihr
erzählt – das erste Mal auf Deutsch. Es hat noch ein bisschen gedauert,
aber dann hat man mich überzeugt, dass ich es auch auf Deutsch schreiben
soll. Daraus ist das Buch geworden. Aber auch heutzutage spreche ich nicht
darüber.
Sie sind in Israel Soldat geworden. Warum?
Ich wollte das gar nicht! Ich wollte zur Hochzeit meines Bruders fahren,
man hat den Bus angehalten und an meinen Papieren gesehen, dass ich noch
keinen Militärdienst absolviert hatte. Also hat man mich arrestiert, zum
Militär gebracht und mich gezwungen, dort zu bleiben. Am 19. April 1948 bin
ich Soldat geworden, und später habe ich beschlossen, es zu bleiben. Wissen
Sie, was ein Muselmann ist?
So nennt man einen KZ-Häftling, der nach jahrelanger Haft fast wie ein
Skelett aussieht.
Ich bin so ein Muselmann gewesen – und dann wurde ich Soldat in der
israelischen Armee, das hat mir gefallen. Ich habe es bis zum
Oberstleutnant gebracht, das ist eine Stufe höher als Major.
Und nach der Militärzeit?
Habe ich mich als Fremdenführer ausbilden lassen. Ich kann Hebräisch,
Deutsch, Englisch, Französisch und Flämisch. Unser Land gefällt mir, und so
war ich viele Jahre als Reiseleiter tätig.
Auch für deutsche Touristen?
Mit Deutschen habe ich nicht gearbeitet! Nur mit Schweizern.
Nathan Ben-Brith: Mein Gedächtnis nimmt es so wahr – Erinnerungen an den
Holocaust, herausgegeben von Linde Apel, bearbeitet von Inge Grolle,
Wallstein Verlag 2015, 184 S., 12,90 Euro
26 Jan 2016
## AUTOREN
Frank Keil
## TAGS
Holocaust
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Auschwitz
Israel
Yad Vashem
Hamburg
Reichspogromnacht
Reichspogromnacht
Der 9. November
Tod
Auschwitz
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Auschwitz
Auschwitz-Prozess
Holocaust-Gedenktag
Holocaust-Leugner
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Antisemitismus
Joachim Gauck
Konzentrationslager
Juden
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Reichspogromnacht am 9. November 1938: Vor aller Augen
Was geschah am 9. November 1938 in meinem Heimatort? Für Niedersachsen
beantwortet jetzt eine neue Website Fragen wie diese.
Amos Schliack über Gedenken an Pogrom: Eine selbsterklärende Atmosphäre
Zur Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938 lädt Grindel-Bewohner Amos
Schliack zur Stolperstein-Aktion „Grindel leuchtet“
Die Deutschen und der 9. November: Viel zu viel passiert
Ausrufung der Republik, Reichspogromnacht, Mauerfall: Ein Viertel der
Deutschen weiß nicht, was am 9. November 1989 geschah.
Keine Todesanzeige für NS-Opfer: „Es stört die Trauer der anderen“
Auch Todesanzeigen können zensiert werden. Meine Ururoma kam in den
Gaskammern der Nazis um. Echo Medien wollte davon nichts wissen.
Musik von Nazi-Opfern: „Nicht nur gesessen und geweint“
Das Hamburger Musikfest präsentiert in seinem Schwerpunkt „Überlebensmusik�…
Komponisten vor allem aus dem einstigen Getto Theresienstadt.
Wer im Nazi-Reich mitgemacht hat: Die Täter von nebenan
In Hamburg gibt es erstmals in Deutschland eine Datenbank mit NS-Tätern und
-Ermöglichern, die auch Straßennamen enthält.
Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg: Vorwand Verhandlungsunfähigkeit?
Die DDR-Justiz hätte den 95jährigen Hubert Zafke schon vor Jahrzehnten
anklagen können. Erst jetzt, im Februar 2016, kommt er vor Gericht.
Auschwitz-Prozess in Detmold: Beihilfe zum Mord in 170.000 Fällen
In Detmold steht ein ehemaliger SS-Wachmann des KZ Auschwitz vor Gericht.
Der Angeklagte streitet eine Beteiligung an Mord ab.
„Kunst aus dem Holocaust“ in Berlin: Zeugnisse des Leids
Jetzt im Deutschen Historischen Museum in Berlin: „Kunst aus dem Holocaust“
– 100 Werke aus der Gedenkstätte Yad Vashem.
Urteil des Amtsgerichts Hamburg: Haftstrafe für Holocaustleugnerin
Die Grande Dame der Holocaustleugnungsszene, Ursula Haverbeck, bekommt 10
Monate Haft ohne Bewährung. Das Urteil will sie nicht akzeptieren.
Autorin Peggy Parnass über NS-Prozesse: „Der Hass ist geblieben“
Vor 50 Jahren endete der erste Auschwitz-Prozess, im Juli der wohl letzte.
Peggy Parnass, deren Eltern im KZ ermordet worden, ist wütend, dass es nur
so wenige gab.
70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Wir sind versöhnt! Weiter geht’s!“
Eine polnische und eine deutsche Abiturientin sprechen über das Schweigen
ihrer Großeltern, Geschichtsunterricht – und den besten Wodka.
Holocaust-Überlebende in Israel: Jeder Vierte unter der Armutsgrenze
Weniger als 712 Euro im Monat: Rund 45.000 Holocaust-Opfer in Israel leben
in Armut. Sie müssen an Lebensmitteln und Medikamenten sparen.
70 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung: Marian Turskis Tag im Bundestag
„Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz“. Joachim Gauck erinnert
daran, wie beschämend Deutsche nach der Schoah mit den Opfern umgingen.
Neue Verfahren gegen Auschwitz-Täter: Beihilfe zum Mord in 300.000 Fällen
Die Ermittlungen gegen weitere Täter des KZ stehen vor dem Abschluss. Im
April beginnt ein Prozess. Dort suchen Überlebende die Konfrontation.
70 Jahre Befreiung von Auschwitz: Der Überlebende
Im KZ Auschwitz verlor Marian Majerowicz seine Familie. Er selbst
überlebte. Der 70. Jahrestag der Befreiung ist Menschen wie ihm gewidmet.
Studie zu Umgang mit Judenverfolgung: Den Holocaust hinter sich lassen
Einen Schlussstrich unter die Holocaust-Geschichte möchten 58 Prozent der
deutschen Befragten ziehen. In Israel sind es nur 22 Prozent.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.