Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Wir sind versöhnt! Weiter …
> Eine polnische und eine deutsche Abiturientin sprechen über das Schweigen
> ihrer Großeltern, Geschichtsunterricht – und den besten Wodka.
Bild: Überlebende des Ghettos in Łódź besuchen die Gedenkstätte.
Sofas, alte Vogelkäfige, ein Baum mitten im Raum – das Café könnte in
Berlin sein. Wir sitzen aber in der Danziger Altstadt, die Stimmung ist
anfangs etwas steif, Gosia und Alisa kennen sich nicht. Die eine Polin, die
andere Deutsche, beide machen sie in diesem Monat ihr Abitur. In welcher
Sprache sollen wir reden? Schwierig. Es geht um den Holocaust. Am Ende wird
es ein Mix aus Deutsch, Polnisch, Englisch und Handzeichen. Später, nach
dem Besuch auf der Westerplatte, gehen die beiden gemeinsam in einen Pub.
taz: Reden wir über Krieg.
Schweigen. Beide nehmen einen großen Schluck von ihrer Sprite.
Gosia Lewandowska: Das Wort ist für mich, für uns Polen, sehr lebendig. Wir
reden oft über Krieg, aber nie in einem Café wie hier. Dafür in der Schule
oder wenn wir Nachrichten schauen. Zu Hause sprechen wir manchmal über die
Situation in der Ukraine, darüber, ob Putin noch weiter gen Westen zieht.
Alisa Benders: Ich rede mit meinen Freunden schon über Kriege, aber eher
über die in Afrika, zum Beispiel im Sudan oder in Somalia. Wir haben sehr
viele Schwarze an unserer Schule.
Ihr steckt gerade mitten im Abitur. Wie oft in eurer Schulzeit habt ihr den
Zweiten Weltkrieg durchgenommen?
Gosia: Drei Mal, in der 8., in der 10. und jetzt in der 13. Klasse. Wir
springen in den Geschichtsthemen nicht hin und her, sondern gehen immer
chronologisch durch. Ich fand das immer anstrengend, am Ende ist man nach
diesem Gang durch die Geschichte und nach all den polnischen Königen
ziemlich erschöpft und hat keine Lust mehr auf den Zweiten Weltkrieg.
Alisa: Bei mir waren es auch drei Mal. In der Grundschule, in der 5. oder
6., dann in der 10., und jetzt vor Kurzem in der Oberstufe. Da haben wir
dann Hitlers Reden analysiert.
Seid ihr froh, dass es jetzt vorbei ist? Also fast?
Alisa: Schule? Ja. Aber den Zweiten Weltkrieg als Thema finde ich
komischerweise immer noch spannend.
Gosia: Ich habe gerade keine Lust mehr, aber vor allem, weil ich so viel
lerne. Gestern habe ich mit Geschichte angefangen.
Habt ihr Lust auf einen kleinen Wissenstest?
Alisa nimmt einen Schluck. Gosia schaut auf ihre Fingernägel.
Wo ging der Zweite Weltkrieg zu Ende?
Gosia: Als die Russen vor Berlin standen, also in Berlin.
Alisa: Warte. Also, die USA kamen dann. Oder? Und wann war das mit den
U-Booten?
Wie viele Menschen sind gestorben?
Alisa: Zu viele.
Gosia: Ich weiß nicht. 50 Millionen?
Was war der Hitler-Stalin-Pakt?
Alisa: Weiß ich nicht. Aber Stalin war böse.
Gosia: Bei uns heißt das Ribbentrop-Molotow-Pakt, nach den Unterzeichnern,
das waren ja nicht Hitler und Stalin persönlich. Der Pakt besagte, dass sie
Freunde sind und sich nicht angreifen werden, und er legte fest, wie
Deutschland und Russland Polen unter sich aufteilen wollen.
Was ist eigentlich die Westerplatte?
Alisa: Sagt mir nichts.
Gosia: Da hat der Krieg begonnen, am 1. September um 4.45 Uhr fiel der
erste Schuss der Deutschen. Ich finde es aber furchtbar, da hinzugehen, war
ewig nicht mehr da. Ich glaube, da gehen vor allem viele Patrioten hin.
Alisa: Peinlich, dass ich diese Fakten nicht weiß. Aber zu meiner
Verteidigung kann ich sagen, dass ich keine Geschichtsklausur geschrieben
habe und sowieso nur noch mündlich geprüft werde, in Philosophie. Ich bin
also nicht mehr so drin im Stoff.
Etwa sieben Kilometer von hier entfernt hat also der Zweite Weltkrieg
begonnen, auf der Westerplatte, dem damaligen Munitionslager der Polen. Wie
nah ist er heute, im Jahr 2015?
Alisa: Du meinst, der Zweite Weltkrieg?
Nein, Krieg überhaupt.
Alisa: Relativ weit weg. Man sieht Krieg im Fernsehen, aber man hört keine
Bomben, keine Sirenen. Ich sehe in meinem direkten Umfeld eher kleine
Kriege, Rassismus, Demonstrationen. Aber richtiger Krieg ist für mich sehr
weit weg.
Gosia: Für mich ist er gerade sehr nah. Als vor einem Jahr um die Krim
gekämpft wurde, wurde die Angst vor Krieg in unserem Land plötzlich wieder
lebendig. Wir haben hier das Gefühl, in Russland passiert etwas, und wir
wissen nicht genau, was. Man könnte sagen, wir sind mittlerweile doch alle
zivilisiert, aber das stimmt nicht. Krieg hat sich verändert, ist
unsichtbarer geworden, aber nicht weniger brutal. Er wird ja teilweise auch
gar nicht so genannt, wie in der Ukraine lange Zeit.
Hast du Angst vor Krieg, Alisa?
Alisa: Nein, gar nicht. Es ist irgendwie unheimlich, weil wir nur 600
Kilometer voneinander entfernt wohnen und diese Frage so unterschiedlich
beantworten. Deutschland liegt mitten in Europa, dort fühle ich mich
sicher. Krieg ist so weit weg.
Wart ihr mal in Auschwitz?
Gosia: Nein, aber in Stutthof, so nennt ihr Deutschen das doch, oder? Das
war ein KZ bei Danzig. Wir sind mit der Klasse hingefahren, ich war 16
Jahre alt. Obwohl ich alles mit eigenen Augen sehen konnte, war es für mich
unvorstellbar, dass es das gegeben haben soll. Wir sahen diese kleinen
Holzbetten für drei Menschen gleichzeitig. Diese Bäder, in denen von unten
das Wasser kam, damit die Leute schnell aufs Klo gingen und sauber wurden.
Und am Ende die Gaskammern. Mir erschien das damals einfach nicht logisch,
wieso sollte man Menschen verbrannt haben? Ich hätte mir sowieso gewünscht,
dort allein durchzulaufen. In der Klasse waren wir es eigentlich gewohnt,
Späße zu machen auf Ausflügen, zu lachen. Manche haben das dann auch
gemacht.
Alisa: Ich war noch nie in einem KZ. Wir haben Filme und Dokus darüber
gesehen, aber das war’s. Wir als Klasse wollten gern. Als wir 12 oder 13
waren, wurde mal darüber gesprochen. Aber unsere Eltern haben ein Veto
eingelegt. Das war denen zu früh.
Redet ihr mit euren Eltern über den Zweiten Weltkrieg?
Gosia: Nein.
Alisa: Ist schon länger her.
Und mit den Großeltern?
Gosia: Erst recht nicht. Aber ich habe in Vorbereitung auf unser Treffen
meine Oma so lange ausgefragt, bis sie erzählt hat. Ich weiß, dass mein Opa
damals auf dem Dorf gewohnt hat, nicht weit von hier, und seine Eltern
mussten die deutschen Soldaten bei sich unterbringen und ernähren, das
wurde damals einfach gemacht, sagt meine Oma. Das waren einfache Leute auf
dem Dorf, komplett unaufgeklärt, das kann man nicht mit den Aufständischen
in Warschau vergleichen. Meine Oma wuchs hingegen in der heutigen Ukraine
auf. Ihr Vater wurde damals von den Nachbarn verraten. Die Nazis haben
Spezialisten gesucht, ihr Vater war Schlosser und kam 1943 nach Dachau.
Dort hat er gearbeitet, in Munitionsfabriken. Und überlebt, weil er den
Nazis nützlich war.
Von wem ging denn all die Jahre das Schweigen aus? Von dir oder von deiner
Oma?
Gosia: Von uns beiden. Aber wahrscheinlich wollten wir unterbewusst beide
darüber reden. Ich bin froh, dass ich jetzt mehr weiß. Unsere Großeltern
werden immer älter, wir müssen diese Informationen noch aus ihnen
rausziehen, ich finde das wichtig.
Wie war das bei dir, Alisa?
Alisa: Mein Opa ist gestorben, als ich fünf war, meine Oma vor zwei Jahren.
Sie wollte nicht viel darüber reden. Sie war, glaube ich, etwas naiv, sie
hat in Mönchengladbach auf dem Dorf gewohnt. Sie hat da meinen Opa
kennengelernt, der musste dann in den Krieg, nach Russland. Er war der Chef
eines Panzers, er hat diesen Panzer geführt. Der wurde gesprengt, alle sind
raus, er ist zurück, um die Technik zu zerstören, das war ja seine Aufgabe.
Er hat dann auch eine Medaille dafür bekommen. Er war nicht in der NSDAP,
wollte nicht in den Krieg, er hat die Medaille weggepackt, er wollte sie
nicht haben. Meine Oma hat noch erzählt, dass sie es lustig fand, nach
Kriegsende mit den GIs im Jeep durch die Dörfer zu fahren. Meine Oma sagte
immer, von den Verbrechen der Nazis wusste sie nichts.
Hast du ihr das geglaubt?
Alisa: Sie hat sich nie für Politik interessiert, den Rest hat sie
wahrscheinlich verdrängt und als Einzelfälle abgetan, das Ausmaß war ihr
nicht klar. Sie hat dann auch gesagt, Hitler habe auch gute Dinge getan,
Autobahnen gebaut, die Arbeitslosigkeit reduziert. Das war schwierig, da
mit ihr zu diskutieren.
Habt ihr mit Freunden über die Schicksale eurer Familien gesprochen?
Alisa: Ja, ich weiß noch, dass wir mal reihum erzählt haben, was unsere
Großeltern im Zweiten Weltkrieg gemacht haben. Und eine sagte dann: Also,
mein Opa hat im KZ gearbeitet, was, wusste sie nicht mehr genau oder wollte
es nicht sagen. Wir wussten überhaupt nicht, wie wir reagieren sollten. Wir
wussten ja, dass sie selbst kein Nazi ist, aber irgendwie war dann doch
eine Distanz da. Ich wusste dann gar nicht mehr, ob ich das wirklich wissen
wollte.
Gosia: Wir haben überhaupt nicht darüber gesprochen. Auch jetzt, vor dem
Gespräch, habe ich meine Freundinnen gefragt. Keine weiß etwas. Ich glaube
fast, dass wir Polen mehr Fakten pauken, aber die deutschen Jugendlichen
aufgeklärter sind über die Schicksale ihrer Familien, weil der Krieg in
Deutschland besser aufgearbeitet wurde.
Hilft reden überhaupt?
Gosia: Sollte es. Würde es. Aber die Alten reden nicht gern. Sie wollen es
einfach vergessen. Das ist ja eine Form von kollektivem Gedächtnis, eine
Erinnerung, die, wenn sie weitergegeben wird, eher erleichtert als
beschwert. Aber bei uns gab es nun mal auch bis 1990 die Zensur, viele
Bücher waren verboten, zum Beispiel die Erzählungen von Borowski. Meine
Eltern haben noch gelernt, dass die Deutschen die Bösen sind und die Russen
unsere Freunde. Kein Wunder, dass wir etwas hinterherhinken, was die
Aufarbeitung angeht.
Alisa: Wir müssen unbedingt reden, über unsere Geschichte Bescheid wissen.
Denn alles, was jetzt passiert, baut ja auf der Geschichte auf. Wir können
schon aus Fehlern lernen, daran glaube ich. Und ich glaube, dass zum
Beispiel Rassismus oft einfach durch Dummheit entsteht. Würden Kinder zum
Beispiel schon in der Grundschule etwas darüber lernen, würde das helfen.
Wann ist Krieg vorbei?
Alisa: Wie bei kleinen Kindern nach einem Streit: Wenn sie sich ehrlich
entschuldigt und die Hand gegeben haben, und danach ein Zusammenleben auf
Augenhöhe möglich ist.
Gosia: Ich glaube, dass er nie vorbei ist. Zumindest nicht in unserem Land.
Das ist auf Dauer auch anstrengend hier.
Haben sich Deutschland und Polen denn schon richtig die Hand gegeben?
Gosia: Ja! Mehr als genug. Wir sind versöhnt! Weiter geht’s!
Alisa: Ich glaube, unter jungen Leuten auf jeden Fall. Aber Deutschland hat
noch immer eine Verantwortung, auch jetzt in Europa. Wir haben dieses
Wir-müssen-es-wiedergutmachen-Gefühl noch immer. Finde ich okay.
Wie informiert ihr euch?
Gosia: Ich schaue Nachrichten im polnischen Ersten, ich lese keine
Zeitungen, falls du das meinst.
Alisa: Ich lese nur Zeitung, wenn ich auf dem Klo bin, da liegt sie bei uns
rum. Ansonsten gucke ich „Tagesschau“. Und bei Facebook kommen manchmal
Posts, so stoße ich oft auf gute Artikel. Und ich höre Radio.
Wie oft wart ihr im Nachbarland?
Gosia: Ein Mal, in Braunschweig. Ich habe meine Tante in den Ferien
besucht, für zwei Wochen. Da war ich 12. Ich erinnere mich aber nur, dass
wir in einem Freizeitpark waren.
Alisa: Vier Mal. Als Kind zwei Mal, ich glaube, wir waren an der Ostsee,
irgendwo war auch ein Rummel. Dann in Danzig und Gdynia, da war ich mit
meiner Mutter und ihrem Freund auf einem Festival, wir sind von Stettin aus
mit dem Fahrrad gefahren.
Ihr seid ein untypisches Paar. Statistisch gesehen gehen mehr junge Polen
nach Deutschland als andersrum. Was magst du an Polen, Alisa?
Alisa: Die Sprache, die ehrliche Art, ich fühlte mich hier immer sehr
willkommen. Und die Wodkasorten! Ich mag eigentlich keinen, aber die
schmecken echt! Ah, und die Architektur! Und ist das blöd, wenn ich das
sage? Die Wangenknochen. Ich finde, Polinnen haben schöne Gesichter.
Welchen polnischen Wodka magst du denn?
Alisa: Ich weiß nicht, wie der hieß, war mit Erdbeergeschmack.
Gosia: Ich finde auch Wodka mit Geschmack gut. Am besten schmeckt der von
Lubelska.
Wie gut sprecht ihr die Sprache des anderen?
Gosia: Ich habe sechs Jahre Deutsch an der Schule gelernt, bei uns ist das
oft die zweite Sprache nach Englisch. Hund, Bücher, Lampe, grün, ich kann
hier alles benennen, was ich im Café sehe. Aber ich würde lieber Spanisch
lernen, gefällt mir besser.
Alisa: Warum wird in Polen Deutsch unterrichtet, aber in Deutschland nicht
Polnisch?
Gosia: Keine Ahnung. Früher gab es ja nur Russisch bei uns. Jetzt
orientieren wir uns westwärts, und da ist Deutsch schon auch wichtig, damit
kann man sich immerhin in drei Ländern verständigen. Polnisch spricht man
nur in Polen.
Würdest du denn Polnisch lernen wollen, Alisa?
Alisa: Ja! Ich kann schon ein bisschen was. Lewo, prawo, dzien dobry, nie
rozumiem, tak, nie, uwaga. Und ein paar Schimpfwörter: Kurwa, spierdalaj.
Der Osten wird oft so dargestellt, als würde er etwas hinterherhinken, das
sehe ich nicht so.
Habt ihr Reisen geplant, nach dem Abi?
Gosia: Spanien.
Alisa: Griechenland.
Gosia: Sonne.
8 May 2015
## AUTOREN
Emilia Smechowski
## TAGS
Schwerpunkt Nationalsozialismus
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Deutschland
Polen
Prostitution
Holocaust
Integration
Rote Armee
Wladimir Putin
70 Jahre Befreiung
Gedenken
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
Litauen
Antisemitismus
Juden
## ARTIKEL ZUM THEMA
Prozess Schwesta Ewa: Kein Sex, haha!
Die Rapperin Schwesta Ewa wird im Frankfurter Prostitutionsprozess
verurteilt. Sie kommt aber zunächst auf freien Fuß.
Schmerzhaftes Erinnern: „Was passierte, ist wie ausgelöscht“
Der in Hamburg geborene Holocaust-Überlebende Nathan Ben-Brith hat seine
Erinnerungen veröffentlicht – leicht ist ihm das nicht gefallen
Die unsichtbaren Polen: Ich bin wer, den du nicht siehst
Die größte Gruppe, die nach Deutschland einwandert, sind Polen. Das merkt
keiner, weil sie sich unsichtbar machen. Unsere Autorin ärgert das.
Gernot Erler über Sowjet-Entschädigung: „Eine Geste der Anerkennung“
Millionen Sowjetsoldaten starben in Lagern der Wehrmacht. Der
Russland-Beauftragte Erler (SPD) fordert, die Union müsse sich bewegen.
70 Jahre Kriegsende in Russland: Merkel und Putin legen Kränze nieder
Gemeinsam haben die Bundeskanzlerin und der russische Präsident der
sowjetischen Opfer gedacht. Die offizielle Feier zum Sieg der Sowjetunion
hatte Merkel boykottiert.
Historiker über 70 Jahre Kriegsende: „Stalin hasste die Frontkämpfer“
Der „Tag des Sieges“ war nicht immer der wichtigste Feiertag Russlands.
Historiker Nikita Sokolow über die Kultur des Erinnerns, Glanz von Paraden
und Stalins Ängste.
Ukraine begeht 70 Jahre Kriegsende: Noch einmal wehen rote Fahnen
Tausende gedenken in Kiew der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Ukrainer.
Darunter viele Veteranen der Sowjetarmee. Provokationen gibt es kaum.
70 Jahre Kriegsende: Moskau und Peking Seite an Seite
Russland und China zelebrieren Eintracht. Doch die Freundschaft ist
brüchig. Vor allem Chinas zunehmende wirtschaftliche Dominanz behagt Moskau
nicht.
70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: 8. Mai – Die Rückkehr zur Wahrheit
Die Ukraine verabschiedet sich von den sowjetischen Erinnerungsritualen.
Das Sieges- und Versöhnungsfest bleibt – nur ohne verlogenen Pathos.
Siegesfeier zum 2. Weltkrieg: Keiner will die Nachtwölfe haben
Nach Polen verweigert nun auch Litauen dem russischen Rockerclub Nachtwölfe
die Durchreise. Der Kreml übt indes Druck auf beide Länder aus.
NS-Erbe einer Transportfirma: Lasten der Vergangenheit
Kühne + Nagel transportierte die Möbel deportierter Juden. Der
Logistikkonzern ließ dieses Kapitel aus der NS-Zeit bisher im Dunkeln.
70 Jahre Befreiung von Auschwitz: Der Überlebende
Im KZ Auschwitz verlor Marian Majerowicz seine Familie. Er selbst
überlebte. Der 70. Jahrestag der Befreiung ist Menschen wie ihm gewidmet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.