| # taz.de -- Ukraine begeht 70 Jahre Kriegsende: Noch einmal wehen rote Fahnen | |
| > Tausende gedenken in Kiew der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Ukrainer. | |
| > Darunter viele Veteranen der Sowjetarmee. Provokationen gibt es kaum. | |
| Bild: Symbol für die Opfer des Krieges: rote Mohnblume am Revers eines Veteran… | |
| KIEW taz | Zum Gedenken an des Ende des Zweiten Weltkrieges überwiegen am | |
| Samstag Symbole und Fahnen in Kiew, mit denen sich an anderen Tagen niemand | |
| mehr auf die Straße traut: rote Fahnen mit Hammer und Sichel, rote | |
| Luftballons mit kommunistischer und sowjetischer Symbolik. | |
| Auf dem Obelisken auf den Uferbergen des Dnepr brennt das ewige Feuer am | |
| Grabmal des unbekannten Soldaten für die im Zweiten Weltkrieg getöteten | |
| Ukrainer. Von der U-Bahn-Station Arsenalna in Kiew machen sich Tausende auf | |
| den Weg dorthin. Die meisten kommen mit Blumen, die sie vor dem Grab | |
| ablegen. | |
| Zeitweise ist auf der durch die Polizei mehrere Stunden gesperrten, | |
| vierspurigen Straße, die zum Obelisken führt kaum ein Durchkommen. So groß | |
| ist das Gedränge der bunt zusammengewürfelten Gruppen: Veteranen der | |
| Sowjetarmee, mit Orden behängt, bewegen sich neben jungen Frauen mit | |
| Kinderwagen unter den Klängen sowjetischer Marschmusik Riсhtung ewiges | |
| Feuer. Auch Veteranen der ukrainisсhen Nationalisten, die gegen die | |
| Sowjetarmee gekämpft hatten, sind, wenn auch in deutlich geringerer Zahl, | |
| unter den Besuchern sowie Angehörige von Freiwilligenverbänden. Auch | |
| orthodoxe Gläubige und Priester sind dabei. | |
| Viele Besucher haben das Sankt-Georgs-Bändchen am Revers. Es war Symobl der | |
| sowjetischen Truppen, die den Hitler-Faschismus besiegt hatten. Seitdem die | |
| Separatisten von Donezk und Lugansk das Bändchen als Erkennungszeichen | |
| verwenden, ist dieses Symbol in Kiew tabu. Andere wiederum tragen das | |
| offizielle Symbol der Ukraine am Revers, mit dem der Opfer des Krieges | |
| gedacht wird: eine stilisierte Mohnblume aus Papier oder Plastik. | |
| ## Stalin-Portrait aus der Hand gerissen | |
| Ob der vielen unterschiedlichen Gruppen ist die Polizei mit einem großen | |
| Aufgebot an uniformierten und Zivilpolizisten vor Ort, um Provokationen zu | |
| verhindern. Und so kommt es auch nur vereinzelt zu kleineren Rangeleien. | |
| Als sich eine Gruppe mit roten Fahnen dem Park des Obelisken nähert, | |
| formiert sich eine Gruppe von Angehörigen einer Freiwilligeneinheit in | |
| olivgrünen Kampfuniformen quer über die Straße. Für einen Augenblick | |
| scheint es, als wollten sie sich den Fahnenträgern entgegenstellen. Doch | |
| dann löst sich die Gruppe wieder auf, macht den Weg frei. Wenige Minuten | |
| später ruft ein Priester einem Fahnenträger zu, er solle die rote Fahne, | |
| die Teufelszeug sei, wegwerfen. Kurz vorher hatte ein Passant einem | |
| Veteranen ein Stalin-Portrait aus der Hand gerissen. | |
| Politisch hatte Präsident Poroschenko bereits am Freitagabend in einer | |
| offiziellen Gedenkfeier der Opfer des Krieges gedacht. Eingeladen worden | |
| waren zu dieser Gedenkfeier nicht nur Veteranen der sowjetischen Armee | |
| sondern auch Veteranen der gegen die Rote Armee kämpfende UPA, der | |
| „Ukrainischen Aufständischen Armee“ und Soldaten und Freiwillige, die in | |
| den vergangenen Monaten im Osten des Landes gegen die Aufständischen | |
| gekämpft hatten. | |
| In seiner Rede dankte Poroschenko nicht nur den Veteranen der Sowjetarmee. | |
| Unter großem Applaus feierte er die Helden der „Ukrainischen Aufständischen | |
| Armee“, nannte sie eine „zweite Front im Kampf gegen den Faschismus“. | |
| Insbesondere in Polen werden der UPA ethnische Säuberungen an Polen 1943 | |
| vorgeworfen. | |
| Am Donnerstag war es in der Rada, dem ukrainischen Parlament, zu einem | |
| Eklat gekommen, als Präsident Poroschenko die Namen von getöteten Soldaten | |
| des Anti-Terror-Kampfes vorlas, die er zu „Helden der Ukraine“ ernannte | |
| hatte. Während alle Anwesenden beim Verlesen der Namen aufgestanden waren, | |
| blieben drei hochrange Vertreter der Orthodoxen Kirche des Moskauer | |
| Patriarchats aus Protest gegen die Verleihung des Titels auch an | |
| Frontkämpfer sitzen. Man habe mit dieser Geste deutlich machen wollen, dass | |
| man ein sofortiges Ende des Krieges wolle, vermeldete die Kirchenführung in | |
| einer anschließenden Presseerklärung. | |
| 9 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Gedenken | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Denkmal der im Nationalsozialismus ermordeten Roma und Sinti | |
| Rote Armee | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Reparationszahlung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mahnmal für Opfer des Antislawismus: Lücke in der Erinnerung | |
| Seit 2013 fordern Historiker und linke Politiker ein Denkmal in Berlins | |
| Mitte, für die Toten von NS-Rassismus und Vernichtungskrieg. Jetzt kommt | |
| Bewegung in die Sache. | |
| Gernot Erler über Sowjet-Entschädigung: „Eine Geste der Anerkennung“ | |
| Millionen Sowjetsoldaten starben in Lagern der Wehrmacht. Der | |
| Russland-Beauftragte Erler (SPD) fordert, die Union müsse sich bewegen. | |
| Kommentar Kerry-Besuch in Russland: Wohin die Reise gehen könnte | |
| Bei US-Außenminister Kerrys Besuch in Sotschi gibt es Anzeichen für | |
| Entspannung im Ukraine-Konflikt. Der Ball liegt jetzt in Kiew. | |
| 70 Jahre Kriegsende: Moskau und Peking Seite an Seite | |
| Russland und China zelebrieren Eintracht. Doch die Freundschaft ist | |
| brüchig. Vor allem Chinas zunehmende wirtschaftliche Dominanz behagt Moskau | |
| nicht. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: 8. Mai – Die Rückkehr zur Wahrheit | |
| Die Ukraine verabschiedet sich von den sowjetischen Erinnerungsritualen. | |
| Das Sieges- und Versöhnungsfest bleibt – nur ohne verlogenen Pathos. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Wir sind versöhnt! Weiter geht’s!“ | |
| Eine polnische und eine deutsche Abiturientin sprechen über das Schweigen | |
| ihrer Großeltern, Geschichtsunterricht – und den besten Wodka. | |
| Essay 70 Jahre Tag der Befreiung: Zeitumstellung von neun auf acht | |
| In der Ukraine wird in diesem Jahr am 9. Mai und 8. Mai des Endes des | |
| Zweiten Weltkriegs gedacht. Wie, muss jeder selbst entscheiden. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Es geht um Gerechtigkeit“ | |
| Manolis Glezos riss 1941 die Hakenkreuzfahne von der Akropolis. Der | |
| 92-jährige Europaabgeordnete kämpft bis heute für deutsche | |
| Entschädigungszahlungen. |