| # taz.de -- 70 Jahre Kriegsende: Moskau und Peking Seite an Seite | |
| > Russland und China zelebrieren Eintracht. Doch die Freundschaft ist | |
| > brüchig. Vor allem Chinas zunehmende wirtschaftliche Dominanz behagt | |
| > Moskau nicht. | |
| Bild: Eintracht am Samstag in Moskau: Wladimir Putin und Xi Jinping. | |
| PEKING taz | Aus chinesischer Sicht ist der Jahrestag des Sieges über | |
| Nazi-Deutschland eigentlich kein zentrales Ereignis. Viel wichtiger ist für | |
| China der Jahrestag der Kapitulation Japans im Zweiten Weltkrieg, den die | |
| Chinesen im August begehen. Dennoch stehen seit Tagen die Moskauer | |
| Feierlichkeiten auch im Fokus der chinesischen Staatsmedien. | |
| Der Grund: Chinas Staatspräsident Xi Jinping wird am Samstag bei der | |
| Siegerparade an der Seite von Wladimir Putin auf dem Roten Platz stehen. | |
| Sogar eine Einheit der chinesischen Volksarmee wird mitmarschieren. Die | |
| Botschaft der beiden Staatschefs ist eindeutig: Sie wollen dem Rest der | |
| Welt die chinesisch-russische Eintracht demonstrieren. | |
| „Heute werden China und Russland Hand in Hand und Schulter an Schulter den | |
| Frieden verteidigen, zur Entwicklung eines stabilen Friedens auf dem | |
| Planeten und zum Fortschritt der ganzen Menschheit beitragen“, zitieren | |
| chinesische Staatsmedien den chinesischen Präsidenten aus einem vorab | |
| veröffentlichten Redemanuskript. Und weiter: „Die Kooperation soll die | |
| wichtigste politische Orientierung aller Länder in den internationalen | |
| Angelegenheiten bilden.“ | |
| In Zeiten größter Spannungen zwischen Ost und West im Zuge des | |
| Ukraine-Konflikts klingt ein solcher Satz für den Westen besorgniserregend. | |
| China hat sich offiziell zwar nicht in den Konflikt eingemischt. Von | |
| Russlands Annexion der Krim war Peking nicht begeistert, schließlich hatte | |
| man kurz zuvor umfangreiche Wirtschaftsabkommen mit Kiew abgeschlossen. | |
| Aber anders als Europa und die USA protestierte die chinesische Führung | |
| nicht lautstark und beteiligte sich schon gar nicht an den Sanktionen gegen | |
| Moskau. | |
| ## Peking versucht, vom Boykott zu profitieren | |
| Im Gegenteil: Peking versuchte vom westlichen Boykott zu profitieren. Als | |
| Moskau als Reaktion auf die Wirtschaftssanktionen die Einfuhr von | |
| Lebensmitteln aus der EU und den USA stoppte, sprang China ein. Peking | |
| genehmigte eine Reihe neuer Zollstationen und errichtete Großhandelsmärkte | |
| an der über 4.000 Kilometer langen Grenze. | |
| Präsident Putin bedankte sich bei China mit einem umfangreichen Gasabkommen | |
| und den Bau der von Peking lange ersehnten Pipeline quer durch Sibirien bis | |
| zur chinesischen Grenze. Über ein Jahrzehnt hatte sich China darum bemüht – | |
| erst Putins Zerwürfnis mit dem Westen brachte den Durchbruch. | |
| Zugleich steht auch Chinas Ansehen derzeit nicht zum besten. Die | |
| Außenpolitik unter dem seit zwei Jahren amtierenden Staatspräsidenten Xi | |
| entpuppt sich etwa im Inselstreit mit Chinas südostasiatischen Nachbarn und | |
| Japan als äußerst aggressiv. Die USA hat Pekings Vorgehen mehrfach scharf | |
| kritisiert. Die konfrontative Haltung zum Westen schweißt Russland und | |
| China nun zusammen. Im Rahmen der Shanghaier Organisation für Sicherheit | |
| rücken beide Staaten zusammen und planen sogar ein gemeinsames Manöver im | |
| Mittelmeer. Zudem ist China Großkunde der russischen Rüstungsindustrie. | |
| Rund 20 Prozent der russischen Waffenexporte gehen nach China. | |
| Doch so sehr Xi und Putin am Samstag ihre Freundschaft feiern – sie bleibt | |
| brüchig. Vor allem Chinas Vorhaben der „neuen Seidenstraße“ – es geht um | |
| die Wiederbelebung der einstigen Handelswege zwischen China, Zentralasien | |
| bis nach Europa – sei Moskau ein Dorn im Auge, sagt Shi Yinhong, | |
| Außenpolitikexperte an der Pekinger Volksuniversität. Er warnt: „Wenn China | |
| in Zentralasien allzu forsch auftritt, könnte es mit der strategischen | |
| Allianz schnell wieder vorbei sein.“ | |
| Und auch militärisch will Moskau nicht zu eng mit Peking kooperieren. Ein | |
| Grund Putins im vergangenen Jahr die Ukraine zu destabilisieren, soll Kiews | |
| angeblich zu enges Verhältnis zu den Chinesen gewesen sein. Die Ukraine war | |
| drauf und dran, Waffentechnologie aus Sowjetzeiten an die chinesische | |
| Führung zu verkaufen, schreibt der an der Zhejiang Universität lehrende | |
| US-Politologe Gregory Moore im Online-Portal The Diplomat. Die | |
| Ukraine-Krise habe Pekings Aufrüstungsplänen einen dicken Strich durch die | |
| Rechnung gemacht. Seitdem muss die chinesische Führung auf eine neue | |
| Strategie setzen. | |
| 9 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Russland | |
| China | |
| China | |
| Wladimir Putin | |
| Krieg | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Russland | |
| Gedenken | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Bundestag | |
| 70 Jahre Befreiung | |
| Reparationszahlung | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Außenminister John Kerry in Peking: Xi Jinping spielt Differenzen herunter | |
| Die Spannungen im Südchinesischen Meer belasten die Beziehungen zwischen | |
| den USA und China. Chinas Präsident betont wieder gemeinsame Interessen. | |
| 70 Jahre Kriegsende in Russland: Merkel und Putin legen Kränze nieder | |
| Gemeinsam haben die Bundeskanzlerin und der russische Präsident der | |
| sowjetischen Opfer gedacht. Die offizielle Feier zum Sieg der Sowjetunion | |
| hatte Merkel boykottiert. | |
| Feiern zu 70 Jahre Kriegsende in Berlin: Jubel, Trauer, Kampf | |
| Kinder und Senioren in sowjetischer Uniform, Putin auf T-Shirts, Rocker aus | |
| Russland: Am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow wurde an die Kapitulation | |
| erinnert. | |
| Historiker über 70 Jahre Kriegsende: „Stalin hasste die Frontkämpfer“ | |
| Der „Tag des Sieges“ war nicht immer der wichtigste Feiertag Russlands. | |
| Historiker Nikita Sokolow über die Kultur des Erinnerns, Glanz von Paraden | |
| und Stalins Ängste. | |
| Feier zu 70 Jahren Kriegsende: Putins protzige Parade | |
| Mit Panzern auf Partnersuche: Russland zeigt in der größten und teuersten | |
| Parade seit Ende der Sowjetunion neueste Militärtechnik. | |
| Ukraine begeht 70 Jahre Kriegsende: Noch einmal wehen rote Fahnen | |
| Tausende gedenken in Kiew der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Ukrainer. | |
| Darunter viele Veteranen der Sowjetarmee. Provokationen gibt es kaum. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: 8. Mai – Die Rückkehr zur Wahrheit | |
| Die Ukraine verabschiedet sich von den sowjetischen Erinnerungsritualen. | |
| Das Sieges- und Versöhnungsfest bleibt – nur ohne verlogenen Pathos. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Wir sind versöhnt! Weiter geht’s!“ | |
| Eine polnische und eine deutsche Abiturientin sprechen über das Schweigen | |
| ihrer Großeltern, Geschichtsunterricht – und den besten Wodka. | |
| 8. Mai im Bundestag: Schwieriges Gedenken | |
| Am Jahrestag der Befreiung wirbt der Historiker Heinrich August Winkler für | |
| Bundeswehreinsätze - und kritisiert die russische Regierung. | |
| Essay 70 Jahre Tag der Befreiung: Zeitumstellung von neun auf acht | |
| In der Ukraine wird in diesem Jahr am 9. Mai und 8. Mai des Endes des | |
| Zweiten Weltkriegs gedacht. Wie, muss jeder selbst entscheiden. | |
| 70 Jahre nach dem Tag der Befreiung: „Es geht um Gerechtigkeit“ | |
| Manolis Glezos riss 1941 die Hakenkreuzfahne von der Akropolis. Der | |
| 92-jährige Europaabgeordnete kämpft bis heute für deutsche | |
| Entschädigungszahlungen. | |
| 70 Jahre Kriegsende in Russland: Wladimir Putin fast allein zu Haus | |
| Den Feierlichkeiten in Moskau am 9. Mai, dem Tag des Sieges, bleiben hohe | |
| Repräsentanten westlicher Staaten fern. Grund: Der Krieg in der Ukraine. |