| # taz.de -- Rote Armee | |
| Ausstellung im Capa-Haus Leipzig: In der Normandie landen, in Leipzig befreien | |
| Das Capa-Haus in Leipzig zeigt in seiner hybriden Ausstellung „Wege der | |
| Befreiung“ wie vor 80 Jahren US-Truppen dort den Zweiten Weltkrieg | |
| beendeten. | |
| Dokumentarfilm über Wünsdorf: Öko-City statt Truppenübungsplatz | |
| Wie kann man ehemalige Militäranlagen friedlich nutzen? Elfi Mikeschs | |
| Dokumentarfilm „Krieg oder Frieden“ versucht sich am Beispiel Wünsdorf. | |
| Buch über Warschauer Aufstand: Der vergessene Widerstand | |
| Am 1. August 1944 begann der Warschauer Aufstand. Stephan Lehnstaedt hat | |
| nun die erste deutschsprachige Monografie seit 1962 veröffentlicht. | |
| Der Urgroßvater bei der Roten Armee: Ein Sieger, der alles verloren hat | |
| Naftali ist einer von 500.000 Juden, der als Soldat in der Roten Armee | |
| dient. Er hat nie die Anerkennung bekommen, die ihm zusteht. | |
| Deutsches Gedenken und Russlands Beitrag: Schlacht um die Erinnerung | |
| In Seelow fand 1945 der letzte große Kampf zwischen Roter Armee und | |
| Nazideutschland statt. Heute ist die Gedenkstätte von Putinverstehern | |
| umkämpft. | |
| Diskussion um sowjetische Ehrenmale: Für immer und ewig | |
| Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine sind die sowjetischen | |
| Ehrenmale in Berlin im Gespräch. Ihre Bedeutung ist immens. | |
| Neue Propaganda-Clips aus Russland: Worte wie Salven | |
| Russland wähnt sich in einem neuen Propagandaclip im Besitz der einzigen | |
| Wahrheit. Darin wird die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg zur Referenz. | |
| Protest gegen Putin in Berlin: Schweigen kann laut sein | |
| Vor der russischen Botschaft in Berlin zogen am Sonntag demonstrierende | |
| Menschenmassen vorbei. Da kehrte ein vielsagender Moment der Stille ein. | |
| Vergrabenes Fass nahe Seevetal: Doch kein RAF-Depot | |
| Anfang des Jahres wurden in Niedersachsen versteckte Chemikalien und Texte | |
| gefunden. Anders als vermutet stecken wohl die Revolutionären Zellen (RZ) | |
| dahinter. | |
| Überfall auf die Sowjetunion 1941: Im Fleischwolf der Diktatoren | |
| Der Roten Armee gelang es in Rschew, den Vormarsch der Deutschen zu | |
| stoppen. Fast zwei Millionen Rotarmisten verloren dabei ihr Leben. | |
| Sowjetbürger*innen in Deutschland: Vom Alltag in der Sowjetzone | |
| Elke Scherstjanoi hat sowjetische Besatzer:innen nach ihren Erlebnissen | |
| im Nachkriegsdeutschland befragt. Deren Offenheit überraschte sie. | |
| Umgang mit Zweitem Weltkrieg in der DDR: Unterm Gras die Knochen | |
| Der Krieg war vorüber. Eltern und Kinder misstrauten sich wie Fremde. | |
| Wieder jagten die Jungs mit den Hakenkreuzen Menschen. Nichts war vorbei. | |
| Explosion auf russischem Militärgelände: Mehr Tote als zunächst mitgeteilt | |
| Sieben Menschen sollen am Donnerstag in Sewerodwinsk gestorben sein, | |
| darunter Mitarbeiter der Atombehörde. Kurzzeitig wurde erhöhte | |
| Radioaktivität festgestellt. | |
| Meinungsfreiheit in Japan: Linke Zeitung unter Druck | |
| Der Chefredakteur der Zeitung „Jimmin Shimbun“ sitzt in Haft. Der Vorwurf: | |
| Er soll ein früheres Mitglied der Japanischen Roten Armee unterstützen. | |
| „Landshut“-Maschine kommt ins Museum: Millionen für ein Schrottflugzeug | |
| Sigmar Gabriel macht Geld locker für die Pflege einer bundesdeutschen | |
| Legende. Das Flugzeug stehe symbolisch für die wehrhafte Demokratie. | |
| Die Wahrheit: Gleichsam deglasiert | |
| Sprachkunde: Wörter werden in den Medien grausam entstellt. Und selbst bei | |
| Kracht kracht‘s im Text gleichsam gewaltig. | |
| Erinnerungskultur in Russland: Skandal um Kriegsdenkmal | |
| Dumm gelaufen: Vaterlandsverteidiger in Tobolsk ist ein deutscher Soldat | |
| und trägt einen Helm der Wehrmacht. Nun wurde die Skulptur abmontiert. | |
| Gernot Erler über Sowjet-Entschädigung: „Eine Geste der Anerkennung“ | |
| Millionen Sowjetsoldaten starben in Lagern der Wehrmacht. Der | |
| Russland-Beauftragte Erler (SPD) fordert, die Union müsse sich bewegen. | |
| Streit zwischen Polen und Russland: Zoff zum Auschwitz-Gedenken | |
| Am 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz sollen allein die Überlebenden | |
| das Wort haben. Das erbost den russischen Präsidenten Putin. | |
| Debatte Russlandkritik und Ukraine: Eine begründete Angst vor Moskau | |
| In der deutschen Publizistik betreiben viele einseitig Geschichtspolitik. | |
| Eine Lösung in der Ukraine läuft auf einen transregionalen Föderalismus | |
| hinaus. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Der Warschauer Aufstand | |
| Was heißt schon scheitern? Rückblickend war die polnische Selbstbefreiung | |
| und damit Bewusstwerdung der Stadt erstaunlich erfolgreich. | |
| Die deutsche Haltung zu Russland: Warnung vor dem Iwan | |
| Der Ukraine-Konflikt spaltet die Deutschen in Russenhasser und -versteher. | |
| Das Gedenken an den 2. Weltkrieg kann dabei aber nicht zur Debatte stehen. | |
| Vergewaltigungen im Zweiten Weltkrieg: Danziger Skulptur erzürnt Russland | |
| Ein Sowjetsoldat vergewaltigt eine Schwangere: Das ist das Motiv einer | |
| Skulptur, die kurze Zeit in der polnischen Stadt stand. So etwas kommt in | |
| Russland gar nicht gut an. | |
| Künstler färben Sowjet-Denkmal rosa: Entschuldigung für Invasion | |
| Aus Protest gegen den Einmarsch der Armee in die Tschechoslowakei vor 45 | |
| Jahren bemalten Unbekannte das Denkmal für die Rote Armee in Sofia. |