| # taz.de -- Streit zwischen Polen und Russland: Zoff zum Auschwitz-Gedenken | |
| > Am 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz sollen allein die | |
| > Überlebenden das Wort haben. Das erbost den russischen Präsidenten Putin. | |
| Bild: Wer hat es befreit? Das Vernichtungslager in Auschwitz. | |
| WARSCHAU taz | Am 27. Januar werden rund 300 Holocaust-Überlebende aus | |
| aller Welt nach Polen reisen. Sie wollen an den Gedenkfeiern zur Befreiung | |
| des Nazi-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau | |
| teilnehmen. „Am 70. Jahrestag sollen die Überlebenden im Zentrum der | |
| Aufmerksamkeit stehen. Sie werden reden, und wir werden ihnen sehr genau | |
| zuhören“, erklärt Piotr Cywinski, der Direktor der Gedenkstätte | |
| Auschwitz-Birkenau. | |
| Dass Staatsoberhäupter und Premierminister keine gesonderte Einladung | |
| erhielten, sondern lediglich eine diplomatische Anfrage, ob sie eventuell | |
| ebenfalls teilnehmen wollten, fand nur einer empörend und gar beleidigend: | |
| Wladimir Putin, der Präsident Russlands. | |
| Auf allen verfügbaren Kanälen posaunten dann die Kreml-Medien in die Welt, | |
| dass die Rote Armee 1945 Auschwitz und ganz Polen von den Nazis befreit | |
| habe, nun aber die Regierung in Warschau nicht einmal den Präsidenten | |
| Russlands zu den Gedenkfeiern einlade. Während die Nachkommen der Täter und | |
| Kollaborateure in Polen herzlich willkommen seien, schlüge den eigentlichen | |
| Befreiern und Helden von 1945 nur noch Verachtung entgegen. Schuld an | |
| Putins Nichterscheinen im polnischen Oswiecim seien die Polen. | |
| Nachdem die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau bekannt gab, dass | |
| Staatsoberhäupter und Regierungschefs aus knapp 40 Ländern nach Polen | |
| kommen wollten, wurde die Delegation aufgewertet. Zwar will Putin nach wie | |
| vor an der Gedenkfeier nicht teilnehmen, doch nun soll neben dem russischen | |
| Botschafter auch Putins Präsidialamtschef Sergei Iwanow den Überlebenden | |
| zuhören. | |
| Während Russlands Außenminister Sergei Lawrow auch gleich noch dem Westen | |
| vorwarf, in den letzten Jahren im Kampf gegen faschistisches Gedankengut | |
| nachzulassen, erklärte Christoph Heubner vom Internationalen | |
| Auschwitz-Komitee, dass in der Roten Armee auch ukrainische und | |
| weißrussische Soldaten gekämpft hätten. Putin habe kein Monopol darauf, für | |
| die Befreier sprechen. | |
| Tatsächlich wurde das deutsche Konzentrations- und Vernichtungslager | |
| Auschwitz-Birkenau 1945 von der I. Ukrainischen Front befreit. Das Tor | |
| öffnete Anatoli Schapiro, ein ukrainischer Jude. | |
| 23 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Rote Armee | |
| Russland | |
| Polen | |
| Auschwitz | |
| Russland | |
| Gedenken | |
| Juden | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Israel | |
| Russland | |
| SS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenken am 8. Mai: Tag des Sieges und der Niederlage | |
| Viele Polen haben den Eindruck, heute vermehrt an allen Fronten kämpfen zu | |
| müssen. Gegen Russland, Deutschland und Geschichtsrevisionisten. | |
| Gauck zum Gedenken an Auschwitz: „Bewahrt die Mitmenschlichkeit“ | |
| Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz: Mit persönlichen Worten | |
| erinnert der Bundespräsident an die Befreiung. Und mahnt, nicht zu | |
| vergessen. | |
| 70 Jahre Befreiung von Auschwitz: Der Überlebende | |
| Im KZ Auschwitz verlor Marian Majerowicz seine Familie. Er selbst | |
| überlebte. Der 70. Jahrestag der Befreiung ist Menschen wie ihm gewidmet. | |
| 70. Jahrestag Auschwitz-Befreiung im TV: Die Bilder wirken lassen | |
| Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau wird auch im | |
| Fernsehen gewürdigt. Die ARD bietet ein betont didaktisches Programm. | |
| Studie zu Umgang mit Judenverfolgung: Den Holocaust hinter sich lassen | |
| Einen Schlussstrich unter die Holocaust-Geschichte möchten 58 Prozent der | |
| deutschen Befragten ziehen. In Israel sind es nur 22 Prozent. | |
| Gedenkfeier in Auschwitz: Putin fehlt | |
| Keine Einladung, kein Gast. An den Feierlichkeiten zum Jahrestag der | |
| Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wird Russlands Präsident nicht | |
| teilnehmen. | |
| Prozess gegen Auschwitz-Wachmann: Beihilfe zu mehr als 300.000 Morden | |
| Der 93-jährige Oskar G. kommt vor Gericht. Der ehemalige SS-Mann soll für | |
| den Tod Hunderttausender mitverantwortlich sein. |