| # taz.de -- Die deutsche Haltung zu Russland: Warnung vor dem Iwan | |
| > Der Ukraine-Konflikt spaltet die Deutschen in Russenhasser und | |
| > -versteher. Das Gedenken an den 2. Weltkrieg kann dabei aber nicht zur | |
| > Debatte stehen. | |
| Bild: Dieser Panzer soll verschwinden, findet jetzt auf einmal die „Bild“-Z… | |
| Es könnte Krieg geben. Nicht in der Ukraine, nicht in Moskau, Washington | |
| oder im Nato-Hauptquartier in Brüssel. Sondern in deutschen | |
| Leserbriefspalten. Der Konflikt an der Ostgrenze der Europäischen | |
| Gemeinschaft spaltet die Bundesrepublik in Russenhasser und | |
| Russenversteher. | |
| Während die eine Seite eine rasche Aufrüstung gegen die Gefahr aus dem | |
| Osten verlangt, die gemeinsamen Werte des Westens beschwört und die Ukraine | |
| umstandslos in die Nato eingemeinden will, meinen andere, Russlands Griff | |
| nach der Ukraine in Schutz nehmen zu müssen.Wladimir Putin wehre sich | |
| lediglich gegen eine westliche Expansion und verteidige „russischen Boden“, | |
| lautet deren Legende. Moskauer Propaganda wiederholend glauben sie in der | |
| Ukraine eine illegitime Faschistenbande an der Macht, deren sich der | |
| tapfere Kremlchef erwehren müsse. | |
| Andere wiederum nehmen die Ukraine-Krise zum Anlass, zu den lange gewohnten | |
| Feindbildern zurückzukehren. Den Russen war noch nie zu trauen, so fassen | |
| sie die Ereignisse zusammen. Es war der Bild-Zeitung vorbehalten, die | |
| antirussischen Ressentiments der Deutschen in eine griffige Forderung zu | |
| bündeln. „Wir wollen keine Russen-Panzer am Brandenburger Tor!“, lautete | |
| ihre Schlagzeile auf Seite 2 am Dienstag. | |
| Das Blatt lieferte dazu gleich eine Petition an den Deutschen Bundestag zum | |
| Ausschneiden mit, in der es heißt: „In einer Zeit, in der russische Panzer | |
| das freie, demokratische Europa bedrohen, wollen wir keine Russen-Panzer am | |
| Brandenburger Tor!“ Die Politik Wladimir Putins gegenüber der Ukraine soll | |
| also den Anlass dafür bieten, die sowjetischen Denkmäler in Erinnerung an | |
| den Zweiten Weltkrieg in Deutschland zu schleifen. | |
| Man mag einwenden, die Bild sei schließlich nur die Bild, von der man ja | |
| wisse, was von ihr zu halten ist. Doch diese Schlagzeile markiert eine | |
| Rückbesinnung auf den Kalten Krieg, wie es sie seit fast 25 Jahren nicht | |
| mehr gegeben hat. „Russen-Panzer“ versus „Freiheit“ – mit diesem | |
| Begriffspaar versucht man wieder Politik zu machen. Fast ist man da | |
| versucht, einen Solidaritätsbesuch auf dem Moskauer Roten Platz zu buchen. | |
| ## Im Gesetz steht: Die Panzer bleiben | |
| Der von Deutschland entfesselte Zweite Weltkrieg hat 27 Millionen | |
| Sowjetbürgern das Leben gekostet. Die Panzer am Brandenburger Tor stehen | |
| für den Sieg über den deutschen Faschismus, und sie erinnern auch an | |
| ebendiese 27 Millionen. Der sowjetische Sieg über Nazi-Deutschland ist bis | |
| heute bestimmend für die russische Geschichtskultur geblieben. | |
| Dabei kann es für die Deutschen keine Rolle spielen, dass diese russische | |
| Gedenkkultur in anderen Traditionen verhaftet ist als die deutsche. Das | |
| Zurschaustellen von siegreichen sowjetischen Panzern, wie es überall im | |
| ehemaligen Ostblock zu sehen ist, entspricht nicht gerade modernen | |
| Vorstellungen der Museumspädagogik. Diese Militärgeräte verkörpern nicht | |
| Frieden und Debattenkultur, sondern Macht und Gewalt. Sie inszenieren den | |
| Sieg der Roten Armee über die Wehrmacht als militärisches Spektakel, mit | |
| dem Hissen der roten Fahne auf dem Reichstag als Höhepunkt sowjetischer | |
| Ikonografie. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. | |
| In diesem Fall allerdings nicht: Denn die Bundesrepublik Deutschland hat im | |
| Rahmen der 2 + 4-Verträge von 1990 gegenüber den Siegermächten des Zweiten | |
| Weltkriegs zugesichert, diese Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg zu | |
| pflegen. „Die auf deutschem Boden errichteten Denkmäler, die den Opfern des | |
| Krieges und der Gewaltherrschaft gewidmet sind, werden geachtet und stehen | |
| unter dem Schutz deutscher Gesetze“, heißt es wörtlich im entsprechenden | |
| Anhang des Vertrags, der Deutschland die Wiedervereinigung und volle | |
| Souveränität schenkte. Kurz gesagt: Die „Russen-Panzer“ werden bleiben, so | |
| steht es im Gesetz. | |
| ## Lieber kein Ärger mit Russland | |
| Das werden die Bild-Redakteure gewusst haben. Sie haben ihre Geschichte | |
| dennoch gebracht, wohl auch, um die Stimmung in der Bundesrepublik zu | |
| drehen. Die Wiedererweckung des Kalten Kriegs mag und mag in diesem Land | |
| nicht gelingen. Einstweilen ist von einer Volksinitiative gegen russische | |
| Panzer wenig zu verspüren, egal ob diese nun am Brandenburger Tor oder an | |
| der Ostgrenze der Ukraine stehen. Die Deutschen möchten in ihrer Mehrheit | |
| keinen Ärger mit Russland. Was, wenn der Konflikt außer Kontrolle gerät, | |
| wenn ein Krieg in Mitteleuropa droht – oder doch zumindest ein leichtes | |
| Ansteigen der Gaspreise? | |
| Diese Furcht hat die hiesige Bevölkerung ganz offenbar in ihrer Mehrheit zu | |
| der Schlussfolgerung gebracht, lieber den Ball flach halten zu wollen. Die | |
| Ukraine ist weit weg. Wenn die Mehrheit der Krimbewohner nun einmal Russen | |
| sind, warum sollen sie dann nicht zu Russland gehören? Wenn sie im Osten | |
| des Landes für Putin demonstrieren, was spricht dagegen, dass Russland | |
| diesen Landesteil übernimmt? | |
| Das ist ein ausgesprochen bequemes Denken. Es setzt sich nicht nur über | |
| völkerrechtliche Grundsätze hinweg. Vor allem postuliert es die Legitimität | |
| eines Ethnonationalismus, nach dem Länder befugt sind, überall dort | |
| einzugreifen, wo Angehörige der eigenen Nationalität leben. Mit demselben | |
| Recht dürfte demnächst Österreich Italien angreifen, um die Südtiroler zu | |
| schützen. Frankreich könnte einen Teil Belgiens okkupieren, weil dort | |
| Französisch gesprochen wird. Die Deutschen hätten das Recht, den Süden | |
| Dänemarks zum Schutz der dortigen Deutschen zu besetzen, während es | |
| umgekehrt den Dänen erlaubt wäre, den Norden Schleswig-Holsteins | |
| einzugliedern, weil dort schließlich eine dänische Minderheit lebt. | |
| So etwas nennt man völkisches Denken, und man glaubte bis vor Kurzem, es | |
| sei in weiten Teilen Europas glücklicherweise ausgestorben. Nun soll | |
| deutschen Putin-Unterstützern keinesfalls unterstellt werden, sie wünschten | |
| sich einen ethnonationalistischen Krieg in Mitteleuropa. Nein, sie wollen | |
| überhaupt keinen Krieg, und deshalb gelten für sie offenbar doppelte | |
| Standards, die der Russischen Föderation eine Politik erlauben, die | |
| ansonsten als geächtet gilt. | |
| ## Modell Österreich? | |
| ## | |
| Dagegen loben wir uns doch die Bild-Zeitung. Ihre Position ist wie immer | |
| klar wie Kloßbrühe. Die USA und der gesamte Westen sind die Guten, Putin | |
| und seine „Russen-Panzer“ sind hingegen grundböse. Tatsächlich hat der | |
| Westen bisher eine eher langmütige Politik gegenüber den russischen | |
| Interventionen Russlands verfolgt, hat weder Nato-Panzer nach Polen | |
| geschickt noch die Ukraine zum Einschreiten im Osten des eigenen Landes | |
| gedrängt. Davon träumen derzeit höchstens einige Kalte-Kriegs-Strategen in | |
| manchen Zeitungsredaktionen. | |
| Dabei ist das Gerede vom Kalten Krieg, das von beiden Seiten angestimmt | |
| wird, barer Unsinn. Denn dazu gehören ideologische Trennlinien, die es | |
| längst nicht mehr gibt. Die Vereinigten Staaten und Russland sind | |
| kapitalistische Staaten – mit freiem Unternehmertum, Aktienbörsen, | |
| fröhlichen Milliardären und bedauernswerten Bettelarmen. Ein allerdings | |
| gewichtiger Unterschied besteht lediglich in ihren Vorstellungen von | |
| demokratischen Freiheiten, von Rechten für Homosexuelle etwa oder von | |
| Presse- und kultureller Freiheit. Wir müssen hier nicht ausführen, welches | |
| der beiden Länder da gewisse Probleme hat. | |
| Zum Kalten Krieg gehörten selbstverständlich Einflusszonen, die der jeweils | |
| anderen Seite zugebilligt wurden. So wie es der Westen bei Verbalnoten | |
| beließ, als die Sowjetunion in der Tschechoslowakei den Prager Frühling mit | |
| Gewalt beendete, so hielt sich der Osten zurück, wenn die USA in Chile für | |
| ihre Vorstellung von Ordnung sorgten. | |
| Heute sind diese Einflusszonen nicht mehr so streng festgelegt – | |
| glücklicherweise. Das Interesse der USA, die Ukraine unter ihre Fittiche zu | |
| nehmen, ist dennoch unverkennbar. Die Interessen Russlands wiederum sind zu | |
| offensichtlich, um hier noch große Worte darüber zu verlieren. Wladimir | |
| Putin wünscht sich ganz offenbar einen Vasallenstaat. | |
| Wie wäre es, wenn man die „Russen-Panzer“ am Brandenburger Tor als ein | |
| Geschenk der untergegangenen Sowjetunion begreifen würde, die Deutschland | |
| zusammen mit den US-Amerikanern befreit hat? Ist es nicht vorstellbar, dass | |
| die Ukraine ähnlich unabhängig werden kann wie etwa Österreich? So ganz | |
| ohne Mitgliedschaft in der Nato oder der sogenannten Eurasischen Union? | |
| Und ist es nicht zumindest einen kurzen Gedanken wert, es den Ukrainern | |
| selbst zu überlassen, über ihre eigene Zukunft zu entscheiden? | |
| 15 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Rote Armee | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Ostukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Krim | |
| Russland | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Barack Obama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedenkpolitik in Russland: Iwan, nicht mehr ganz so schrecklich | |
| Der einstige Moskauer Zar Iwan, „der Schreckliche“, galt lange als zu | |
| grausam, um seiner zu gedenken. Nun bekommt er ein Denkmal. | |
| Kirchen und der Konflikt in der Ukraine: Eine zerklüftete Landschaft | |
| Für Moskau liegt die Wiege der russischen Orthodoxie in Kiew. Doch immer | |
| mehr Ukrainer versuchen, sich diesem Anspruch zu entziehen. | |
| Putin bei Fragestunde im Fernsehen: Draht zum Volk | |
| Es ist die Stunde der Propagandisten: Wladimir Putin stellt sich den Fragen | |
| aus dem Publikum. Auch Edward Snowden liefert eine Vorlage für den | |
| Präsidenten. | |
| Unruhen in der Ukraine: Putin behält sich Militäreinsatz vor | |
| Während in Genf der Krisengipfel zur Krise in der Ukraine begonnen hat, | |
| spitzt sich die Lage im Osten des Landes weiter zu. Die EU droht Moskau | |
| schärfere Sanktionen an. | |
| Russland und die Ostukraine: Die Waffenschmiede Moskaus | |
| Nicht nur die Ukraine ist von Russland abhängig. Auch Moskau ist auf | |
| Rüstungsimporte aus den Ostprovinzen seines Nachbarlands angewiesen. | |
| Kommentar Ukraine-Gespräche: Frech kommt weiter | |
| Nur Russland hat für das Krisentreffen in Genf eine Agenda. Die West-Mächte | |
| taktieren. Der hilfsloseste Gesprächsteilnehmer ist die Ukraine. | |
| Kampf um die Ostukraine: „Kiew hat keine Eier in der Hose“ | |
| Der „Antiterrorkampf“ im Osten des Landes ist stecken geblieben. Soldaten | |
| wechseln die Seite, Bewohner beklagen die fehlende Macht der | |
| Zentralregierung. | |
| Krise in der Ukraine: Russland hält sich alles offen | |
| Der russische Präsident Putin warnt vor einer gefährlichen Zuspitzung der | |
| Lage im Osten des Landes. Er sieht auch die Krisengespräche in Genf dadurch | |
| in Gefahr. | |
| Der Preis der Annektierung: Die Krim wird für Moskau teuer | |
| Fehlende Wasserleitungen, Einbrüche im Touristengeschäft, | |
| Wirtschaftssanktionen der Ukraine: Auf Russland kommen bis zu 60 Milliarden | |
| Euro Kosten zu. | |
| Spezialeinsatz in der Ostukraine: Armee nimmt Flugplatz ein | |
| Bei Kämpfen mit prorussischen Separatisten in Kramatorsk soll es Tote | |
| gegeben haben. Der Kreml fordert von Ukraines Regierung, den Militäreinsatz | |
| sofort zu stoppen. | |
| Ukrainische Präsidentschaftswahlen: Der verprügelte Kandidat | |
| Oleg Zarjow macht aus seiner Nähe zu Russland keinen Hehl. Nun wurde er in | |
| Kiew von Radikalen krankenhausreif geschlagen. | |
| Umzug in die Ukraine: Adieu, Krim! | |
| 3.000 Menschen haben mittlerweile die Krim verlassen. Die Familie Sasin | |
| gehört dazu. Russland war für sie keine Option. Doch der Neustart ist | |
| holprig. | |
| Kommentar Ukraine und die EU: Immer Ärger mit dem Mittelweg | |
| Die EU-Außenminister eskalieren die Krise in der Ukraine weiter. Dringend | |
| müssten sie Bedingungen an die Finanzhilfe für Kiew knüpfen. | |
| Putin bestreitet Einmischung in Ukraine: Anruf aus Washington | |
| Bei einem Telefonat mit Barack Obama lehnt Putin die Verantwortung für die | |
| Unruhen in der Ukraine ab. Dort wächst auch die Sorge vor wirtschaftlichen | |
| Problemen. |