| # taz.de -- Russland und die Ostukraine: Die Waffenschmiede Moskaus | |
| > Nicht nur die Ukraine ist von Russland abhängig. Auch Moskau ist auf | |
| > Rüstungsimporte aus den Ostprovinzen seines Nachbarlands angewiesen. | |
| Bild: Ukrainischer Panzer – auch in Russland begehrt. | |
| BERLIN taz | Die Ostukraine gilt als das Rückgrat der ukrainischen | |
| Wirtschaft. Dass es um die nicht gut bestellt ist, suggerieren die Bilder, | |
| die derzeit um die Welt gehen: illegale Kohleminen, in denen ganze Familien | |
| schuften, offiziell geschlossene Zechen mit notdürftig abgestützten | |
| Stollen. Oder ganze Städte, die nicht mehr sind als ein Stahlwerk mit ein | |
| paar Plattenbauten drumherum. Der Eindruck: Die Region ist beherrscht von | |
| einer maroden Schwerindustrie auf Drittweltniveau. | |
| Doch das ist nicht die ganze Realität. Denn in der Ostukraine sitzt auch | |
| der größte Teil der Rüstungsindustrie des Landes. Und die ist keineswegs so | |
| uninteressant – zumindest, wenn man mit russischem Maßstab misst: Ohne die | |
| ukrainischen Lieferungen könnte Russlands Militär Probleme bekommen. | |
| Die Gründe hierfür liegen noch in der Sowjetunion. Deren Prinzip war es, | |
| die Produktionskette auch von Rüstungsgütern über verschiedene Standorte | |
| laufen zu lassen. So fanden sich nach ihrer Auflösung 14 Prozent der | |
| Waffenschmieden in der Ukraine wieder, hauptsächlich in den östlichen und | |
| südöstlichen Oblasten. 700 Betriebe waren es damals mit 1,4 Millionen | |
| Beschäftigten. | |
| Seitdem ist die Branche geschrumpft. Knapp 130 Unternehmen sind heute in | |
| der Staatsholding Ukroboronprom zusammengefasst, die einen Jahresumsatz von | |
| 1,6 Milliarden US-Dollar hat und rund 120.000 Menschen beschäftigt. Aber | |
| Iwan Konowalow, Präsident der russischen Denkfabrik Zentrum für | |
| strategische Kultur, sagt: „Das ist eine der wenigen Branchen, die wirklich | |
| Geld in die ukrainische Staatskasse bringt.“ | |
| ## Alle Lieferungen gestoppt | |
| Ein Großteil davon kam bislang aus Russland. Ende März aber stoppte | |
| Ukroboronprom alle Lieferungen. Seitdem stapelten sich Waren im Wert von | |
| „hunderten Millionen Hrywna“ in den ukrainischen Lagerhallen, sagte | |
| Generaldirektor Juri Tereschenko der Kyiv Post. „Als Patriot werde ich aber | |
| nichts ausliefern, das in unsere Richtung fliegen, schießen oder fahren | |
| könnte.“ | |
| Das Ausbleiben der Teile trifft Russland empfindlich, denn viele seiner | |
| Rüstungsbetriebe sind auf ukrainische Komponenten angewiesen. Ein | |
| Schlüsselwerk ist beispielsweise Motor Sich in Saporoschje, wo Motoren für | |
| militärische und zivile Hubschrauber hergestellt werden. Der russische | |
| Militärexperte Wladimir Woronow schreibt im Magazin Sovershenno Sekretno, | |
| Russland brauche in den nächsten Jahren 3.000 solcher Motoren. Eine neu | |
| errichtete russische Fabrik bei St. Petersburg, die Motor Sich Konkurrenz | |
| machen sollte, habe 2013 aber nicht einmal die geplanten 50 Triebwerke | |
| liefern können. | |
| Oder die Firma Pivdenmash, von der Teile der russischen | |
| Interkontinentalraketen stammt: Nur sie kann bislang Ersatzteile und | |
| technisches Know-how bieten, das zur Wartung nötig ist. Oder das | |
| Unternehmen Zorya-Mashproekt in Mykolajiw, das die Gasturbinen für | |
| russische Kriegsschiffe liefert. „Die Liste ist lang“, sagt Tereschenko und | |
| verweist auch auf Ortungstechnik und Raketensysteme. | |
| Tatsächlich ist die Abhängigkeit jedoch beidseitig. Zum einen sind viele | |
| Betriebe auf Vorlieferungen aus Russland angewiesen. Zum anderen sind auch | |
| die Rüstungsunternehmen von der ukrainischen Krankheit befallen – | |
| Innovationen fehlen. Außerhalb Russlands und vielleicht Chinas haben sie es | |
| schwer, Abnehmer zu finden. So schickte der Iran Mannschaftstransporter | |
| wieder zurück – Begründung: Qualität mangelhaft. | |
| 17 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Willms | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Rüstungsindustrie | |
| Waffenhandel | |
| Wladimir Putin | |
| Russland | |
| Ostukraine | |
| Ukraine | |
| Genf | |
| Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Krim | |
| Präsidentschaftswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Putins Staatsbesuch in China: Zappeln vor dem Megadeal | |
| Russlands Präsident sucht die Nähe zu China. Doch so ganz spielt der | |
| Gastgeber nicht mit. Eine Einigung beim Gasabkommen bleibt aus. | |
| Kirchen und der Konflikt in der Ukraine: Eine zerklüftete Landschaft | |
| Für Moskau liegt die Wiege der russischen Orthodoxie in Kiew. Doch immer | |
| mehr Ukrainer versuchen, sich diesem Anspruch zu entziehen. | |
| Konfliktherd Ostukraine: Gespenstische Belagerung | |
| Die Bewohner von Donezk sind ratlos: Niemand erklärt ihnen, was die | |
| Bewaffneten dort wollen und warum niemand gegen sie vorgeht. | |
| Genfer Vereinbarung zur Ukraine: Die Interpretationen beginnen | |
| Obama droht Russland erneut mit Sanktionen, sollten die Ergebnisse aus Genf | |
| nicht umgesetzt werden. Moskau und Washington legen diese unterschiedlich | |
| aus. | |
| Genfer Krisentreffen zur Ukraine: Russland zeigt sich kooperativ | |
| Moskau hat der Forderung nach der Entwaffnung separatistischer Kräfte in | |
| der Ostukraine zugestimmt. Auch die besetzten Gebäude sollen verlassen | |
| werden. | |
| Konflikt Russland und Ukraine: EU warnt Moskau vor Gasliefer-Stopp | |
| Kommissionspräsident Barroso warnt in einem Brief an Putin davor, die | |
| Gasversorgung der Ukraine einzustellen. Der zeigt sich wenig beeindruckt. | |
| Unruhen in der Ukraine: Putin behält sich Militäreinsatz vor | |
| Während in Genf der Krisengipfel zur Krise in der Ukraine begonnen hat, | |
| spitzt sich die Lage im Osten des Landes weiter zu. Die EU droht Moskau | |
| schärfere Sanktionen an. | |
| Kampf um die Ostukraine: „Kiew hat keine Eier in der Hose“ | |
| Der „Antiterrorkampf“ im Osten des Landes ist stecken geblieben. Soldaten | |
| wechseln die Seite, Bewohner beklagen die fehlende Macht der | |
| Zentralregierung. | |
| Die deutsche Haltung zu Russland: Warnung vor dem Iwan | |
| Der Ukraine-Konflikt spaltet die Deutschen in Russenhasser und -versteher. | |
| Das Gedenken an den 2. Weltkrieg kann dabei aber nicht zur Debatte stehen. | |
| Der Preis der Annektierung: Die Krim wird für Moskau teuer | |
| Fehlende Wasserleitungen, Einbrüche im Touristengeschäft, | |
| Wirtschaftssanktionen der Ukraine: Auf Russland kommen bis zu 60 Milliarden | |
| Euro Kosten zu. | |
| Ukrainische Präsidentschaftswahlen: Der verprügelte Kandidat | |
| Oleg Zarjow macht aus seiner Nähe zu Russland keinen Hehl. Nun wurde er in | |
| Kiew von Radikalen krankenhausreif geschlagen. |