| # taz.de -- Genfer Vereinbarung zur Ukraine: Die Interpretationen beginnen | |
| > Obama droht Russland erneut mit Sanktionen, sollten die Ergebnisse aus | |
| > Genf nicht umgesetzt werden. Moskau und Washington legen diese | |
| > unterschiedlich aus. | |
| Bild: Reicht Genf bis nach Donezk? | |
| GENF taz | Wird die Donnerstagabend in Genf erzielte Vereinbarung zur | |
| Deeskalation der angespannten Lage in der Ukraine jetzt auch schnell | |
| umgesetzt? Zumindest in Washington und Berlin überwiegt die Skepsis. | |
| US-Präsident Barack Obama und Bundeskanzlerin Angela Merkel vereinbarten | |
| laut einer Mitteilung des Weißen Hauses in einem Telefonat die Verhängung | |
| weiterer Sanktionen gegen Russland „falls sich die Deeskalation nicht in | |
| kurzer Zeit vollzieht“. | |
| Obama nannte die Genfer Vereinbarung zwar „eine aussichtsreiche öffentliche | |
| Erklärung“. Doch „angesichts der Erfahrungen in der Vergangenheit“ könne | |
| man „nicht mit Sicherheit mit einer Verbesserung der Lage rechnen“. Jetzt | |
| sei die Frage, ob Russland seinen Einfluss ausübe, damit in der | |
| Krisenregion wieder Recht und Ordnung hergestellt werden könne, betonte der | |
| US-Präsident. | |
| Sein Außenminister John Kerry und dessen Amtskollegen aus Russland und der | |
| Ukraine, Sergey Lawrow und Andrej Deschtschiza sowie die | |
| EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton hatten nach fast siebenstündigen | |
| intensiven Verhandlungen in einem Genfer Hotel eine gemeinsame Erklärung | |
| veröffentlicht mit „ersten konkreten Schritten, um die Spannungen zu | |
| deeskalieren und die Sicherheit für alle Bürger wieder herzustellen“. | |
| Danach „müssen alle Seiten jegliche Gewaltanwendung, Einschüchterungen und | |
| Provokationen unterlassen“. Die Erklärung verlangt, dass „alle bewaffneten | |
| Gruppen entwaffnet werden und alle illegal besetzten Gebäude ihren | |
| legitimen Eigentümern zurückgegeben werden“. Demonstranten, die ihre Waffen | |
| abgegeben und besetzte Häuser geräumt haben, wird eine Amnestie zugesichert | |
| – mit Ausnahme jener, „die schwerer Verbrechen überführt werden“. Zudem | |
| wurde in Genf vereinbart, dass „alle illegal besetzten Straßen, Plätze oder | |
| andere öffentliche Flächen in den ukrainischen Städten und Gemeinden | |
| geräumt werden müssen“. | |
| ## Was ist mit der Räumung des Maidan? | |
| Nach Lesart der Regierungen in Washington, Berlin und anderen westlichen | |
| Hauptstädten beziehen sich diese Forderungen lediglich auf die Ostukraine. | |
| Auch sei es in erster Linie die russische Regierung, die sie umsetzen könne | |
| da Moskau aus Sicht des Westen Drahtzieher der dortigen separatistischen | |
| Unruhen ist. Diese Verantwortung dementiert Russland jedoch. | |
| Nach Interpretation Moskaus gilt die Genfer Erklärung allerdings für die | |
| gesamte Ukraine, wie russische Diplomaten in Genf betonten. Laut dieser | |
| Interpretation sind mit den zu entwaffnenden illegalen Gruppen auch die | |
| Milizen des „Rechten Sektors“ gemeint. Und mit der geforderten Räumung | |
| „aller illegal besetzten Straßen, Plätze oder anderen öffentlichen Fläche… | |
| auch der Maidan, der Unabhängigkeitsplatz in der Hauptstadt Kiew. Auf dem | |
| Maidan haben Nationalisten und andere Gruppen, die am Sturz der Regierung | |
| von Ex-Präsident Wiktor Janukowitsch vor zwei Monaten beteiligt waren, | |
| Barrikaden errichtet. Viele der Demonstranten haben erklärt, sie wollten | |
| dort ausharren, bis sie ihre Forderungen nach der für den 25. Mai geplanten | |
| Präsidentenwahl erfüllt sähen. | |
| In der ostukrainischen Stadt Donezk reagierten pro-russische Besetzter | |
| eines Regierungsgebäudes am Donnerstagabend auf die Genfer Erklärung mit | |
| der ausdrücklichen Weigerung, die Besetzung zu beenden. Sie zögen erst dann | |
| ab, wenn die Unterstützer der neuen Regierung in Kiew ihr Lager auf dem | |
| Maidan aufgegeben hätten. „Wir warten ab, was sie tun, bevor wir hier | |
| Entscheidungen fällen“, erklärte Alexander Sachartschenko in einem | |
| Telefonat mit der Nachrichtenagentur reuters. Er ist einer der Anführer der | |
| Besetzer des Regierungsgebäudes in Donezk. | |
| Die Genfer Erklärung sieht vor, dass die bereits mit rund 120 | |
| BeobachterInnen vor Ort stationierte Mission der OSZE „eine führende Rolle | |
| bei der Untestützung der ukrainischen Behörden und Kommunen übernimmt, um | |
| die Schritte zur Deeskalation in den kommenden Tagen dort auszuführen, wo | |
| sie am notwendigsten sind“. Zur Erfüllung dieses Auftrages müsste die | |
| Mission allerdings sehr schnell auf mindestens 500 BeobachterInnen | |
| aufgestockt werden sowie zusätzliche Finanzmittel erhalten. Das benötigte | |
| Personal und die Gelder sollten die 57 OSZE-Mitgliedsstaaten jetzt umgehend | |
| bereitstellen, forderte der amtierende OSZE-Präsident Didier Burkhalter. | |
| ## Kompromisslos beim Gas | |
| Die USA, EU und der ukrainischen Übergangsregierung forderten einen Rückzug | |
| der rund 40.000 russischen Soldaten aus dem Grenzgebiet zur Ukraine, sowie | |
| die Rücknahme der 80-prozentigen Preiserhöhung für russische Gaslieferungen | |
| in die Ukraine. Dafür zeigte Außenminister Lawrow in Genf nicht das | |
| geringste Entgegenkommen. | |
| Ebenso kompromisslos reagierte sein ukrainischer Amtskollege Deschtschiza | |
| auf die Forderungen nach einer Föderalisierung der Ukraine, sowie nach | |
| Parlamentswahlen zeitgleich mit der für den 25. Mai geplanten | |
| Präsidentschaftswahl. Auf den von der Übergangsregierung in Kiew | |
| angekündigten „Prozess“ zur Diskussion einer neuen Verfassung verweist die | |
| Genfer Erklärung nur in sehr vager Form. Dieser Prozess werde „transparent | |
| sein und niemanden ausgrenzen“. Erforderlich sei „ein sofortiger, breiter | |
| nationaler Dialog, der alle ukrainischen Regionen und politischen | |
| Körperschaften erreicht“. | |
| Konkrete Inhalte einer neuen Verfassung, wie etwa die Garantie von Sprachen | |
| – und anderen Minderheitenrechten für die russischsprachige Bevölkerung des | |
| Landes werden nicht benannt. | |
| 18 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Genf | |
| Diplomatie | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ostukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kirchen und der Konflikt in der Ukraine: Eine zerklüftete Landschaft | |
| Für Moskau liegt die Wiege der russischen Orthodoxie in Kiew. Doch immer | |
| mehr Ukrainer versuchen, sich diesem Anspruch zu entziehen. | |
| Aussagen zur Ukraine-Krise: Putin, der Player | |
| Moskau hat bestätigt, dass mehr russische Soldaten an die Grenze zur | |
| Ukraine beordert worden sind. Die Nato fordert deren Abzug. Putin gibt sich | |
| dennoch entspannt. | |
| Umsetzung Genfer Ukraine-Erklärung: Auf der Kippe | |
| Die USA und Russland ringen um die Entwaffnung der Gruppen in der Ukraine. | |
| Washington droht, Moskau findet das „inakzeptabel“. In der Ostukraine | |
| passiert nichts. | |
| Kommentar Genfer Ukraine-Erklärung: Lob der Diplomatie | |
| Die Genfer Erklärung zur Lösung der Krise in der Ukraine ist ein Erfolg. | |
| Denn Maximalforderungen sind nicht durchsetzbar, sondern gefährlich. | |
| Nach Genfer Gesprächen zur Ukraine: Separatisten mit eigenem Plan | |
| Es liegt zwar ein Friedensplan für die Ostukraine vor. Ob dieser umgesetzt | |
| wird, bleibt weiterhin offen. Denn die prorussischen Besetzer stellen | |
| eigene Bedingungen. | |
| Genfer Krisentreffen zur Ukraine: Russland zeigt sich kooperativ | |
| Moskau hat der Forderung nach der Entwaffnung separatistischer Kräfte in | |
| der Ostukraine zugestimmt. Auch die besetzten Gebäude sollen verlassen | |
| werden. | |
| Putin bei Fragestunde im Fernsehen: Draht zum Volk | |
| Es ist die Stunde der Propagandisten: Wladimir Putin stellt sich den Fragen | |
| aus dem Publikum. Auch Edward Snowden liefert eine Vorlage für den | |
| Präsidenten. | |
| Konflikt Russland und Ukraine: EU warnt Moskau vor Gasliefer-Stopp | |
| Kommissionspräsident Barroso warnt in einem Brief an Putin davor, die | |
| Gasversorgung der Ukraine einzustellen. Der zeigt sich wenig beeindruckt. | |
| Russland und die Ostukraine: Die Waffenschmiede Moskaus | |
| Nicht nur die Ukraine ist von Russland abhängig. Auch Moskau ist auf | |
| Rüstungsimporte aus den Ostprovinzen seines Nachbarlands angewiesen. |