| # taz.de -- Kommentar Genfer Ukraine-Erklärung: Lob der Diplomatie | |
| > Die Genfer Erklärung zur Lösung der Krise in der Ukraine ist ein Erfolg. | |
| > Denn Maximalforderungen sind nicht durchsetzbar, sondern gefährlich. | |
| Bild: Entspannung ist möglich – doch es braucht einen langen Atem. | |
| Die [1][Genfer Erklärung], die von den USA, EU, Russland und Ukraine | |
| unterzeichnet wurde, ist nicht die Lösung dieses vertrackten Konfliktes. | |
| Aber sie ist ein Anfang. Ein wenig bemerkter Erfolg von Genf lautet: Moskau | |
| hat stillschweigend akzeptiert, dass es in Kiew eine neue Regierung gibt. | |
| Bisher hatte das Putin-Regime trotzig behauptet, dass Janukowitsch noch | |
| immer der legitime ukrainische Präsident sei. Jetzt aber reden Moskau und | |
| Kiew miteinander. Das ist eine gute Nachricht, denn nur so sind Kompromisse | |
| möglich. | |
| Skeptiker halten das Ergebnis des Krisengipfel indessen für unbrauchbar. Es | |
| sei zwar schön, dass nun Demonstranten entwaffnet werden und der | |
| ukrainische Staat wieder das Gewaltmonopol übernehmen soll. Aber das sei | |
| nur Papier. Noch nicht mal ein Termin sei vereinbart worden. Vorsicht mit | |
| Maximalforderungen! Die Entwaffnung wäre derzeit, in Kiew und Donezk, nur | |
| mit massiver Gewalt möglich. Nichts aber wirkt derzeit verheerender als | |
| Gewalt, die eine Spirale der Rache in Gang setzt. Deshalb zeugt es von | |
| Augenmaß und nicht von Schwäche, dass in Genf kein Termin für die | |
| Entwaffnung von Militanten fixiert wurde. | |
| Zu Verhandlungen gehört es, die andere Seite und deren Interessen als | |
| legitim anzuerkennen. Nur dann kann das Spiel von Geben und Nehmen | |
| funktionieren. In Genf hat es nun zaghaft begonnen: Demonstranten, die ihre | |
| Waffen abgeben, werden amnestiert. Die Genfer Erklärung skizziert einen | |
| Weg, wie eine Entkrampfung der Krise aussehen kann. Sie ist die erste | |
| Etappe in einem Langstreckenlauf. | |
| Eine Schlüsselfrage lautet, ob die Präsidentschaftswahl in der Ukraine am | |
| 25. Mai einigermaßen fair verläuft und ihr Ergebnis in Charkiw und Lwiw | |
| anerkannt wird. Der haushohe Favorit, der Oligarch Petro Poroschenko, ist | |
| zwar Teil der korrupten Oberschicht, aber jemand, der zwischen West- und | |
| Ostukraine vermitteln kann. Das ist entscheidend, um eine Gewalteskalation | |
| und ein Szenario wie in Jugoslawien 1991 zu verhindern. Deshalb ist es | |
| wichtig, dass diese Wahlen korrekt ablaufen. Dafür sind weit mehr als nur | |
| 120 OSZE-Beobachter nötig. | |
| ## Kiewer Regierung ist kein Spiegel der ukrainischen Bevölkerung | |
| Viele Militante in Donezk verstehen sich als Ukrainer, die keineswegs einen | |
| Anschluss an Russland wollen. Ihr Protest hat viele Motive: Frust über die | |
| miese wirtschaftliche Lage und Korruption und Angst, dass die | |
| russischsprachige Minderheit zu kurz kommt. Viele Ostukrainer empfinden es | |
| als Hohn, dass in Kiew ausgerechnet der rechtsnationale Swoboda-Mann | |
| Alexander Sytsch für die Rechte von Minderheiten zuständig ist. | |
| Die Übergangsregierung in Kiew spiegelt nicht die ukrainische Bevölkerung | |
| wider. Deshalb sind so bald wie möglich auch Parlamentswahlen nötig. Doch | |
| bis dahin: Warum drängt die EU nicht darauf, eine neue Übergangsregierung | |
| von Moderaten zu bilden, die West- und Ostukraine repräsentiert? Das wäre | |
| auch ein Mittel, um den verbalradikalen Separatismus, der im Osten um sich | |
| greift, einzuhegen und über vernünftige, machbare Autonomieregelungen zu | |
| verhandeln. Eine ausgewogenere Regierung in Kiew würde auch der russischen | |
| Propaganda gegen die „Faschisten in Kiew“ den Wind aus den Segeln nehmen. | |
| Zudem: Warum keine internationale Untersuchungskommission, die | |
| recherchiert, wer auf dem Maidan für das Blutbad verantwortlich war? Das | |
| Misstrauen, dass der Swoboda-Generalstaatsanwalt objektiv ermittelt, ist | |
| begründet. Andererseits hat Russland während der Krimkrise ukrainische | |
| Schiffe beschlagnahmt, für die es zumindest Entschädigungen an die | |
| finanziell äußerst klamme Kiewer Regierung zahlen sollte. | |
| Der Westen ist keineswegs ohnmächtig, wie viele Kommentatoren behaupten. | |
| Mit der richtigen Mixtur von Selbstkritik und Selbstbewusstsein, dosierten | |
| Sanktionsdrohungen gegen Moskau und dem Verzicht auf eine | |
| Nato-Mitgliedschaft der Ukraine, ist Entspannung möglich. Man braucht dafür | |
| gute Diplomaten. Und einen langen Atmen. | |
| 18 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Genfer-Vereinbarung-zur-Ukraine/!137016/ | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Ostukraine | |
| Russland | |
| Diplomatie | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Ostukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russen diskutieren Ukraine-Politik: „Wir wollen keinen Krieg“ | |
| Die Debatte über Putins Umgang mit der Ukraine hat sich stark gewandelt und | |
| polarisiert die Russen: Freundschaften und Familien zerbrechen. | |
| Krise in der Ukraine: Russland will seine Bürger schützen | |
| Einen Einmarsch in die Ukraine plant Moskau offenbar nicht, eine Vollmacht | |
| zum Schutz der eigenen Bürger hat Putin aber. Die Waffenruhe ist brüchig, | |
| es kommt zu Schüssen. | |
| Konfliktherd Ostukraine: Gespenstische Belagerung | |
| Die Bewohner von Donezk sind ratlos: Niemand erklärt ihnen, was die | |
| Bewaffneten dort wollen und warum niemand gegen sie vorgeht. | |
| Aussagen zur Ukraine-Krise: Putin, der Player | |
| Moskau hat bestätigt, dass mehr russische Soldaten an die Grenze zur | |
| Ukraine beordert worden sind. Die Nato fordert deren Abzug. Putin gibt sich | |
| dennoch entspannt. | |
| Umsetzung Genfer Ukraine-Erklärung: Auf der Kippe | |
| Die USA und Russland ringen um die Entwaffnung der Gruppen in der Ukraine. | |
| Washington droht, Moskau findet das „inakzeptabel“. In der Ostukraine | |
| passiert nichts. | |
| Nach Genfer Gesprächen zur Ukraine: Separatisten mit eigenem Plan | |
| Es liegt zwar ein Friedensplan für die Ostukraine vor. Ob dieser umgesetzt | |
| wird, bleibt weiterhin offen. Denn die prorussischen Besetzer stellen | |
| eigene Bedingungen. | |
| Genfer Vereinbarung zur Ukraine: Die Interpretationen beginnen | |
| Obama droht Russland erneut mit Sanktionen, sollten die Ergebnisse aus Genf | |
| nicht umgesetzt werden. Moskau und Washington legen diese unterschiedlich | |
| aus. | |
| Genfer Krisentreffen zur Ukraine: Russland zeigt sich kooperativ | |
| Moskau hat der Forderung nach der Entwaffnung separatistischer Kräfte in | |
| der Ostukraine zugestimmt. Auch die besetzten Gebäude sollen verlassen | |
| werden. | |
| Konflikt Russland und Ukraine: EU warnt Moskau vor Gasliefer-Stopp | |
| Kommissionspräsident Barroso warnt in einem Brief an Putin davor, die | |
| Gasversorgung der Ukraine einzustellen. Der zeigt sich wenig beeindruckt. |