| # taz.de -- Neues Asylbewerberheim in Hoyerswerda: „Wir können es besser mac… | |
| > Vor 22 Jahren gab es in Hoyerswerda heftige Pogrome gegen | |
| > Vertragsarbeiter und Flüchtlinge. Nun wurde erstmals wieder ein | |
| > Flüchtlingsheim eröffnet. | |
| Bild: Hoyerswerda hat viel wieder gut zu machen: Asylsuchender am Tag nach dem … | |
| HOYERSWERDA dpa | Zwei schlichte Doppelstockbetten, vier schmale Spinde, | |
| ein Kühlschrank, Tisch und Stühle. „Luxus sieht anders aus“, sagt Erna | |
| Skopnik, als sie sich am Donnerstag im neu eingerichteten Asylbewerberheim | |
| im sächsischen Hoyerswerda umschaut. Etliche Umstehende nicken. Es ist Tag | |
| der offenen Tür im Heim, das demnächst bis zu 120 Flüchtlinge aufnehmen | |
| soll. | |
| Der Einladung sind viele Menschen gefolgt: Es herrscht Gedränge in den | |
| Fluren der umgebauten Schule. Duschen werden besichtigt, die Zimmer mit | |
| Schritten durchmessen, Spielzeug in Augenschein genommen. Die Stimmung | |
| schwankt zwischen Skepsis und Aufbruch. Grit Maroske ist angesichts des | |
| ständigen Kommens und Gehens zufrieden. Sie gehört zum breiten | |
| Bürgerbündnis in der Stadt, das sich zusammengefunden hat, als die Pläne | |
| für das Heim auf den Tisch kamen. | |
| „Das Heim ist eine große Chance für uns. In der einen oder anderen Form | |
| leidet Hoyerswerda nach wie vor unter dem, was 1991 passiert ist“, sagt | |
| Maroske. Sie erzählt – wie nahezu alle Einwohner nur ungern – von den | |
| tagelangen rassistischen Ausschreitungen, den ersten im wiedervereinigten | |
| Deutschland. 230 Vertragsarbeiter und Flüchtlinge hatten damals unter | |
| Polizeischutz die Stadt verlassen müssen. Maroske ist anzumerken, das | |
| Erinnern tut weh. | |
| „Die ganze Stadt hat noch immer dieses Stigma ausländerfeindlich. Wir | |
| können das, was 1991 passiert ist, nie wieder gutmachen. Aber wir können es | |
| diesmal besser machen“, begründet sie das Engagement des Bündnisses | |
| „Hoyerswerda mit Herz“, das inzwischen mehr als 100 Mitstreiter hat. | |
| Das Bündnis will helfen, Flüchtlinge zu betreuen und den Kontakt zu den | |
| Einwohnern von Hoyerswerda herzustellen. „Unsicherheit abbauen, diffusen | |
| Ängsten entgegenwirken“, sagt Maroske. Einzelpersonen, Schulen, | |
| Sportvereine und Kultureinrichtungen – alle wollen sich einbringen. Der | |
| private Betreiber des Hauses, der deutschlandweit 35 solcher Heime betreut, | |
| ist beeindruckt: „Auf so ein Engagement sind wir bisher noch nicht | |
| gestoßen“, sagt Sprecherin Renate Walkenhorst von der Firma European | |
| Homecare GmbH aus Essen. | |
| ## Eine dreigeteilte Stadt | |
| Nicht alle Besucher, die an diesem Nachmittag im Heim vorbeischauen, sind | |
| unvoreingenommen. „Ich will mal sehen, was so mit unseren Steuern gemacht | |
| wird“, grummelt eine schätzungsweise 40-Jährige und schlängelt sich durch | |
| die Menschenmassen. Andere suchen das Gespräch mit Mitarbeitern der Stadt, | |
| die geduldig Fragen beantworten – vom Asylrecht bis hin zum Geld, das die | |
| Flüchtlinge zum Leben in der Fremde erhalten. Auch Heimgegner machen sich | |
| bemerkbar, reden in Kameras und Mikrofone, geben sich offen als | |
| ausländerfeindliche NPD-Parteigänger zu erkennen. | |
| Der Tag der offenen Tür scheint genau das abzubilden, worüber | |
| Oberbürgermeister Stefan Skora (CDU) spricht: Er hält die Stadt gut 22 | |
| Jahre nach den Krawallen für dreigeteilt. Ein Drittel sei für die Aufnahme | |
| von Asylsuchenden, einem Drittel sei das egal, ein Drittel sei dagegen. | |
| „Wir müssen dafür sorgen, dass die strikten Gegner keine Deutungshoheit | |
| erlangen“, sagt Skora. Für ihn ist die Aufarbeitung von 1991 längst nicht | |
| abgeschlossen. | |
| Skora nennt es eine Generationenaufgabe, Menschen Werte der Demokratie | |
| nahezubringen. Er hat dabei auch im Hinterkopf, dass im Herbst 2012 | |
| Neonazis ein junges Paar aus der Stadt vertrieben hatten – zwei junge | |
| Menschen, die sich gegen Rechtsextremismus engagierten. Erst am vergangenen | |
| Montag waren acht Männer zwischen 18 und 36 Jahren wegen Bedrohung und | |
| Beleidigung des Paares zu Bewährungsstrafen verurteilt worden. | |
| Wie gefeit Hoyerswerda gegen rechtes Gedankengut ist, wird sich erst in | |
| einigen Wochen zeigen, sagt Sachsens Ausländerbeauftragter Martin Gillo. | |
| Noch sind keine Flüchtlinge in Hoyerswerda. „Die Nagelprobe kommt erst | |
| noch.“ | |
| 30 Jan 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Petra Strutz | |
| ## TAGS | |
| Pogrom | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Asylsuchende | |
| Hoyerswerda | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Asyl | |
| Hoyerswerda | |
| Pogrom | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nazis | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Hoyerswerda | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsunterkunft in Hoyerswerda: Erneuter Anschlag | |
| Im sächsischen Hoyerswerda haben Unbekannte versucht, eine Unterkunft für | |
| Asylbewerber anzuzünden. Erst im März gab es den letzten Angriff. | |
| Denkmal zum Pogrom von Hoyerswerda: Lieber nicht provozieren | |
| Endlich zeugt ein Denkmal von den rassistischen Pogromen im Jahr 1991. Doch | |
| Kritikern ist das Bauwerk aus Basalt zu wohlgefällig. | |
| Kommentar Asylrechtsreform: Migration ist kein Verbrechen | |
| Die Bundesregierung will die Abschiebehaft ausweiten. Doch die Grundrechte | |
| von Flüchtlingen dürfen nicht immer stärker beschnitten werden. | |
| Neonazis in Hoyerswerda: Nachts schleichen sie um das Heim | |
| Erstmals seit dem Pogrom von 1991 hat Hoyerswerda wieder ein | |
| Asylbewerberheim. Doch nach dem jüngsten Angriff haben die Bewohner Angst. | |
| Thomas Medicus' Buch „Heimat“: Geisterbeschwörung in Gunzenhausen | |
| Das erste große Nazi-Pogrom fand 1934 im fränkischen Gunzenhausen statt. | |
| Thomas Medicus' Spurensuche führt in „Heimat“ auch zu J. D. Salinger. | |
| Bürgerbündnis pro Asyl in Hoyerswerda: Hoyerswerda zeigt Herz | |
| Ihre Stadt steht seit den Ausschreitungen von 1991 für Ausländerhetze. | |
| Steffen Apel und Grit Maroske setzen sich für ein anderes Hoyerswerda ein. | |
| Debatte Rechtsextremismus: Bürokratisch korrekte Blindheit | |
| Formal ist alles korrekt gelaufen, und nun hat ein ostdeutsches Dorf einen | |
| Nazi als Feuerwehrhauptmann. Das muss man nicht hinnehmen. | |
| Übergriffe auf Asylunterkünfte: Der Volksmob rast | |
| Eingeworfene Scheiben, Brände, Hakenkreuze: Die Zahl der rechtsextremen | |
| Übergriffe auf Asylunterkünfte nimmt in drastischem Umfang zu. | |
| Rechtsextreme in Hoyerswerda: Bewährungsstrafen für Todesdrohung | |
| Sie bedrohten ein Paar, das sich gegen Nazis wehrte, mit dem Tod. Mehrere | |
| Rechtsextreme bekamen Bewährungsstrafen. Das Urteil stößt auf Kritik. | |
| Neues Asylbewerberheim: Bewährungschance für Hoyerswerda | |
| Über 22 Jahre nach den fremdenfeindlichen Pogromen bekommt Hoyerswerda | |
| wieder ein Asylbewerberheim. Ort ist eine ehemalige Schule, der | |
| Eröffnungstermin ist geheim. | |
| 21 Jahre Pogrom in Hoyerswerda: Nazis greifen Kulturprojekt an | |
| In Hoyerswerda wurde am Samstag an die ausländerfeindlichen Pogrome | |
| gedacht. Rechte stören die Demo und greifen abends eine alternative Party | |
| an. |