| # taz.de -- Historiker Traverso über den 7. Oktober: „Ich bin von Deutschlan… | |
| > Das Massaker der Hamas am 7. Oktober als Pogrom zu bezeichnen, ist | |
| > falsch, meint der Historiker Enzo Traverso. Ein Gespräch über Krieg und | |
| > Erinnerung. | |
| Bild: Das Holocaustmahnmal steht an einem zentralen Ort in Berlin. Auch deshalb… | |
| taz: Herr Traverso, Sie haben als Historiker viele Bücher über Auschwitz | |
| und die Aufarbeitung der NS-Geschichte geschrieben. Nun sagen Sie, die | |
| Erinnerung an die Schoah werde missbraucht. Was meinen Sie damit? | |
| Enzo Traverso: Die Art und Weise, wie die [1][Ereignisse des 7. Oktober] | |
| dargestellt wurden und werden, bereitet mir Unbehagen. Der Angriff der | |
| Hamas wurde als größtes Pogrom gegen Juden seit der Schoah bezeichnet, und | |
| damit wurde das israelische Vorgehen in Gaza gerechtfertigt. Dieses Framing | |
| wurde von vielen westlichen Regierungschefs und Staatsoberhäuptern | |
| aufgenommen und praktisch Allgemeingut. | |
| taz: Was ist falsch daran? | |
| Traverso: [2][Ein Pogrom richtet sich gegen eine unterdrückte Minderheit], | |
| die praktisch keine Möglichkeit hat, sich dagegen zu wehren. Sind das die | |
| Israelis von heute? Nein. Außerdem wird damit eine direkte Verbindung vom | |
| 7. Oktober zum Holocaust gezogen. | |
| taz: Sehen Sie am 7. Oktober keinen Antisemitismus am Werk? | |
| Traverso: Durchaus. Aber er ist in erster Linie ein Ergebnis der Besatzung. | |
| Ich bin überzeugt, dass sich der Hass der meisten Menschen in Palästina | |
| gegen Israelis richtet, weil sie Bürger jenes Landes sind, das sie | |
| unterdrückt. Nicht, weil sie Juden sind. | |
| taz: In Deutschland bezweifeln das manche. | |
| Traverso: Ich habe die deutsche Erinnerungspolitik lange sehr bewundert. | |
| Ich bin schließlich Bürger eines Landes, das sich nie wirklich mit seiner | |
| Vergangenheit auseinandergesetzt hat. Es gibt in ganz Italien kein einziges | |
| Denkmal zur Erinnerung an die Gewalt des Faschismus – schon gar nicht zur | |
| Erinnerung an das Massaker von Zeret in Äthiopien von 1935, das nach | |
| heutigen Maßstäben wohl als Völkermord anzusehen wäre, oder an die | |
| italienischen Konzentrationslager in Libyen. | |
| taz: Stattdessen steht in Rom vor dem viel besuchten Olympiastadion immer | |
| noch ein Obelisk, der „Mussolini Dux“ feiert … | |
| Traverso: Genau. Wenn ich in Berlin bin, steht am vielleicht zentralsten | |
| Ort der Stadt ein [3][Holocaustmahnmal]. Für viele Menschen war Deutschland | |
| deshalb ein Vorbild für Erinnerungspolitik – ein Land, dem es gelungen war, | |
| die schrecklichsten Seiten seiner Geschichte zu integrieren. Aber jetzt bin | |
| ich sehr enttäuscht. | |
| taz: Warum? | |
| Traverso: Ich weiß, dass viele in Deutschland die Dinge so sehen wie ich – | |
| auch jüdische Deutsche und Israelis, die in Deutschland leben. Dennoch gibt | |
| es keine öffentliche Debatte über das, was gerade in Gaza passiert. Selbst | |
| die deutsche Presse, die ich, soweit ich sie verfolgen kann, sehr schätze, | |
| führt sie nur sehr eingeschränkt. Ich würde mir eine öffentliche Debatte | |
| wünschen, die der realen Vielfalt der deutschen Gesellschaft entspricht. | |
| Und ich sehe, wie diese gewaltige Arbeit der Erinnerung an die Schoah – die | |
| auch eine Arbeit im Dienste der Demokratie war – in ihr Gegenteil verkehrt | |
| wird. Sie wird dazu benutzt, um Ungleichheit, Unterdrückung und | |
| Kolonialismus zu legitimieren. Nicht nur bei Ihnen in Deutschland. Aber in | |
| Deutschland ist das eklatant. | |
| taz: Was meinen Sie mit Kolonialismus? | |
| Traverso: Der Zionismus hat eine widersprüchliche Geschichte. Er entstand | |
| in Mitteleuropa und wurde in deutscher Sprache formuliert. Einerseits war | |
| er eine jüdische Version der europäischen Nationalismen jener Zeit. Die | |
| angebliche Überlegenheit Europas über Afrika und Asien war fester | |
| Bestandteil dieses Denkens. Der Zionismus war ein Kind dieser europäischen | |
| Kultur. Andererseits war es der Nationalismus einer unterdrückten | |
| Minderheit und insofern eine nationale Befreiungsbewegung. | |
| taz: Und heute? | |
| Traverso: Der Zionismus, der überlebt hat, ist ein kolonialer | |
| Nationalismus. Er schließt alle, die nicht jüdisch sind, aus. Denn | |
| vollwertiger israelischer Staatsbürger zu sein ist ans Jüdischsein gebunden | |
| – das gilt immer noch, auch wenn viele Israels nicht gläubig sind und | |
| erhebliche Probleme mit ihren orthodoxen Landsleuten haben. In Israel leben | |
| die schlimmsten Seiten dessen fort, was der Nationalismus in Europa | |
| hervorgebracht hat. | |
| taz: Die Solidarität mit Israel ist Teil der deutschen Staatsräson. Was | |
| soll falsch daran sein? | |
| Traverso: Diese Staatsräson essentialisiert Israel, indem sie eine Art | |
| ontologische Unschuld und damit eine grundsätzlich wohltätige Natur | |
| postuliert. Damit wird der Antisemitismus, der Juden als ein bösartiges | |
| Wesen stigmatisiert, nur in sein Gegenteil verkehrt. Dieser Essentialismus | |
| ist absurd: Juden sollten, wie alle Menschen, für das, was sie tun, | |
| beurteilt, bewundert, kritisiert oder verurteilt werden. Nicht für das, was | |
| sie sind. | |
| taz: Das hat Merkel mit dem Begriff sicher auch nicht gemeint. | |
| Traverso: Ich unterstelle der früheren Kanzlerin Merkel wie auch Kanzler | |
| Scholz, der ihre Formel wiederholt hat, keine böse Absicht. Aber | |
| unabsichtlich macht dieser Begriff klar, dass wir damit eine Schattenzone | |
| der Demokratie betreten. Staatsräson bedeutet: Es gibt nationale | |
| Interessen, die über der Demokratie und über den Gesetzen stehen, die für | |
| alle Bürger gelten. Die bedingungslose Unterstützung Israels als | |
| Staatsräson bedeutet: Israel darf machen, was es will. Das steht in | |
| absolutem Widerspruch zu der Kultur, die aus der historischen Erinnerung an | |
| die Verbrechen des Nationalsozialismus hervorgegangen ist: eine Demokratie | |
| zu schaffen, die offen und pluralistisch ist. Damit einen weiteren Genozid | |
| zu rechtfertigen, ist brandgefährlich – erst recht in einer Situation, in | |
| der Europas Rechte immer größere Erfolge feiert. | |
| taz: Sie sprechen von Genozid? | |
| Traverso: Als Historiker bin ich sehr vorsichtig mit dem Begriff, er wird | |
| oft missbraucht. Aber die UN-Konvention von 1948 sagt sehr genau, was ein | |
| Genozid ist. Und das entspricht dem, was heute in Gaza passiert. Gaza wird | |
| in einer Weise zerstört, die den Palästinensern ihre Lebensbedingungen | |
| raubt. Die Infrastruktur ist zerstört, Krankenhäuser werden zerbombt, | |
| während wieder Krankheiten wie Polio ausbrechen. Die Menschen hungern, aber | |
| die Lastwagen mit Hilfsgütern wie Medikamenten und Nahrung werden | |
| blockiert. Zum Genozid gehört auch die Zerstörung der Elite einer | |
| Gesellschaft. In Gaza wurden fast 200 Journalist:innen getötet. Das | |
| alles lässt sich nicht rechtfertigen – auch nicht damit, dass man die Hamas | |
| zerschlagen müsse. | |
| taz: Muss man deshalb von einem Genozid sprechen? | |
| Traverso: Ich finde es uneingeschränkt legitim, dieses Wort zu benutzen. | |
| Und ich stehe damit keineswegs allein: Raz Segal, der Professor für | |
| Holocaust- und Genozidstudien an der Stockton University ist, nennt Gaza | |
| „einen Genozid wie aus dem Lehrbuch“. Omer Bartov, einer der | |
| renommiertesten Forscher auf demselben Feld, teilt diese Ansicht. Und es | |
| hat politische Folgen, dieses Wort zu benutzen: Einen Genozid muss man | |
| nämlich stoppen. | |
| taz: Die Väter und Mütter der UN-Konvention hatten den Holocaust vor Augen, | |
| als sie kurz nach dem Ende der NS-Herrschaft ihre Definition eines Genozids | |
| festlegten. Manche finden deshalb, der Holocaust werde relativiert, wenn | |
| man Israel einen Genozid vorwirft … | |
| Traverso: Wir haben uns in der öffentlichen Wahrnehmung angewöhnt, Genozid | |
| und Holocaust gleichzusetzen. Ja, der Holocaust gilt als Paradebeispiel für | |
| einen Völkermord und als Musterfall, um andere Genozide zu verstehen. Aber | |
| der Holocaust war nicht der einzige Genozid. Die Geschichte ist leider von | |
| Genoziden durchzogen, auch wenn nicht alle die gleiche Dimension hatten. | |
| Der deutsche Völkermord an den Herero und Nama 1900 bis 1904 kostete 80.000 | |
| Menschen das Leben. Das ist eine andere Dimension als die Vernichtung von 6 | |
| Millionen jüdischen Menschen in Europa. Aber es war ein Genozid. | |
| taz: Netanjahu und andere israelische Politiker begründen ihre Politik | |
| häufig mit dem Holocaust: So etwas werde man nie wieder zulassen. Ist das | |
| nicht verständlich? | |
| Traverso: Mit der Erinnerung an den Holocaust wird heute leider auch die | |
| Unterdrückung der Palästinenser gerechtfertigt. Im Westjordanland herrscht | |
| ein System der Apartheid, das ist eine Tatsache, das haben die UN oder | |
| [4][Amnesty] hinreichend dokumentiert. Aber diese Apartheid wird | |
| gerechtfertigt mit dem, was Juden in der Geschichte widerfahren ist. Diese | |
| Art der Erinnerung, die alles, was Israel tut, mit der Schoah rechtfertigt, | |
| hat aus meiner Sicht eine schreckliche Folge: Sie wertet die Schoah ab. Sie | |
| trägt zum Antisemitismus bei, nicht zuletzt in der arabischen Welt. Und sie | |
| ist Wasser auf die Mühlen all derer, die die Vernichtung der Juden ganz | |
| leugnen und zur reinen Erfindung erklären. | |
| taz: Wie wird die Region, wie werden Israel und Palästina aus diesem Krieg | |
| hervorgehen? | |
| Traverso: Auf mittlere Sicht bin ich sehr pessimistisch, ich sehe keine | |
| Hoffnung. Keiner der Akteure in diesem Konflikt hat eine Strategie: Nur die | |
| extreme Rechte in Israel hat eine: Sie will alle Palästinenser vertreiben | |
| und Gaza wieder besiedeln, also kolonisieren. Aber das wird schwierig, und | |
| sie werden auch nicht zwei Millionen Menschen umbringen können. Die USA | |
| haben keine Strategie, und die Palästinenser werden zum Terrorismus | |
| zurückkehren. Ich sehe nur noch mehr Zerstörung und Gewalt. | |
| taz: Und langfristig? | |
| Traverso: Langfristig muss es eine Lösung geben. Ich sehe keine andere, als | |
| dass sich alle Beteiligten klar werden, dass dieses Stück Erde von zwei | |
| Völkern bewohnt wird. Beide haben das Recht dazu und müssen folglich | |
| lernen, zusammenzuleben. Sich im 21. Jahrhundert als homogene Gesellschaft | |
| zu definieren und nach außen abzuschließen, ist eine Verirrung. Das ist | |
| eine existenzielle Gefahr für Israel, seine größte. Wo es keinen | |
| Pluralismus gibt, bleibt nur Autoritarismus übrig. Warum wohl ist Giorgia | |
| Meloni von Israel so begeistert? | |
| taz: Warum? | |
| Traverso: Sie sieht in Israel verwirklicht, was sie sich für Italien ebenso | |
| wünscht: einen exklusiv christlich-ethnischen Staat. Aber das ist absolut | |
| rückschrittlich. Schlimmer, es ist selbstmörderisch. Auch aus Italien wird | |
| langfristig ein Apartheidstaat werden, wenn es sein | |
| Staatsbürgerschaftsrecht nicht ändert. | |
| 27 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999 | |
| [2] /86-Jahrestag-Pogromnacht/!6045379 | |
| [3] /Sanierungsbeduerftiges-Holocaustmahnmal/!5952380 | |
| [4] /Amnesty-International-zu-Krieg-in-Gaza/!6050303 | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Dernbach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Genozid | |
| Pogrom | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Kolumne Gaza-Tagebuch | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israels Kampf im Gazastreifen: Völkermord, im Ernst | |
| In der „Süddeutschen Zeitung“ empört sich die Soziologin Eva Illouz über | |
| den Genozidvorwurf gegen Israel. Ihre Argumente sind nicht überzeugend. | |
| Abschiednehmen in Gaza: Schlafe in Frieden, mein Freund, denn du bist überall | |
| Unser Autor verliert einen geliebten Freund. Und schreibt ihm einen Brief – | |
| mit gemeinsamen Erinnerungen und einer Frage ins Jenseits. | |
| Rede in der Hamburger Bürgerschaft: Zohra Mojadeddi sieht in Gaza einen „Ver… | |
| Die Grünen-Abgeordnete hat die Haushaltsdebatte zweckentfremdet, um ihre | |
| Haltung zum Gaza-Krieg kundzutun. Nun drohen ihr Konsequenzen. | |
| Amnesty International zu Krieg in Gaza: „Das ist Genozid“ | |
| Die NGO Amnesty International legt umfassendes Datenmaterial zur | |
| israelischen Kriegsführung in Gaza vor. Ihre Analyse: Es handelt sich um | |
| Genozid. | |
| 7. Oktober – ein Jahr danach: Chronik einer Tragödie | |
| Der 7. Oktober 2023 hat nicht nur die Geschichte im Nahen Osten neu | |
| geschrieben. Die Nachwirkungen zu „Ten Seven“ bleiben weltweit spürbar. | |
| Deutschland, Israel und der Gaza-Krieg: „Es ist ein Ersatznationalismus“ | |
| Daniel Marwecki erforscht die Geschichte der deutsch-israelischen | |
| Beziehungen. Der Politologe sagt: Die Deutschen schotten sich von der | |
| Realität ab. |