| # taz.de -- Oberlausitz | |
| Wenn die AfD die Heimat stiehlt: Das Ende vom Oberlausitzlied | |
| Hochzeit mit heimischem Bier, der beste Freund heiratet seine Jugendliebe. | |
| Doch das schönste Fest ist kein Trost für die Verhältnisse vor der Wahl. | |
| Rechtsextreme Netzwerke in Sachsen: Wo AfD-Politiker einen SS-Mann ehren | |
| Jenseits des Rampenlichts verbünden sich AfD-Politiker mit Neonazis, | |
| Hooligans und Völkischen. Eine taz-Recherche in der Oberlausitz. | |
| Strukturhilfen für Braunkohleregionen: Notwendiger Umbau | |
| Zwei Großforschungszentren sollen die Ängste der Ostdeutschen vor dem | |
| Kohleausstieg mildern. Ihre stabilisierende Wirkung stößt auf Skepsis. | |
| Erstes Sorben-Parlament „Serbski Sejm“: Nationale Wiedergeburt der Sorben | |
| Die Sorben sind das kleinste slawische Volk, ansässig im Südosten | |
| Deutschlands – und lange unterdrückt. Nun wählen sie ihre erste | |
| Volksvertretung. | |
| Rechtspopulismus und die Kirche: Die Reformatorin aus der Lausitz | |
| Im Dorf der sorbischen Pfarrerin Jadwiga Mahling haben die Rechten | |
| triumphiert. Was soll da aus ihrer Kirche werden? | |
| In der Hochburg der AfD: Frust in der Oberlausitz | |
| 8,2 Prozent bei der letzten Bundestagswahl. Nirgendwo ist die Alternative | |
| für Deutschland so beliebt wie im Landkreis Görlitz. Ein Besuch. | |
| Sachsen genehmigt Erweiterung: Noch mehr Tagebau in Nochten | |
| Das Innenministerium in Dresden macht den Weg frei für eine Ausdehnung des | |
| Braunkohle-Tagebaus in der Oberlausitz. 1.500 Einwohnern droht die | |
| Umsiedlung. | |
| Braunkohletagebau in der Oberlausitz: Die Spinner | |
| 1.500 Menschen wären von Nochten II betroffen. „Wir wollen nicht | |
| weggebaggert werden“, sagen die Gegner. Die Mehrheit schweigt. |