| # taz.de -- Erneuerbare Treibstoffe für Flugzeuge: Technisch machbar, aber noc… | |
| > Wasserstoff, Treibstoff aus Holz, Algen oder Reststoffen sind ein Thema | |
| > in der Luftfahrt. Sie werden als Kerosin-Ersatz durchgespielt und | |
| > getestet. | |
| Bild: Ein Flieger tankt „Sustainable Aviation Fuel“ | |
| Flugzeuge können problemlos mit erneuerbaren Energien fliegen – technisch | |
| gesehen. So schwärmt [1][etwa die Lufthansa] längst von „Sustainable | |
| Aviation Fuel“ (SAF) und meint damit „nachhaltige Kraftstoffe auf Basis von | |
| Reststoffen, holzartiger Biomasse und künftig erneuerbarer elektrischer | |
| Energie“. Im Prinzip lassen sich sogenannte synthetische Kraftstoffe oder | |
| Designerkraftstoffe so produzieren, dass sich ihre Eigenschaften nicht von | |
| den fossilen Pendants unterscheiden. | |
| Die Optionen sind vielfältig. Rund eine Million Tonnen SAF werden weltweit | |
| bereits jährlich erzeugt; im Vergleich zum Kerosinverbrauch sind das | |
| gleichwohl nur Promille. Die Biomasse-Treibstoffe können zum Beispiel aus | |
| Stroh, Bioabfällen, Klärschlamm, Holz oder Energiepflanzen wie Jatropha | |
| stammen. Auch Speiseöl wurde schon eingesetzt; einen Treibstoff daraus | |
| mischte jüngst die Air France bei einem Langstreckenflug bei. Ruhiger | |
| geworden ist es hingegen um Algen: „Der Algenhype ist vorbei“, sagt Manfred | |
| Aigner vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). | |
| Des weiteren gibt es – bislang nur in Labormengen – flüssige Kraftstoffe, | |
| die mittels überschüssigen Ökostroms synthetisiert werden (Power-to-Liquid, | |
| PtL). Und auch Wasserstoff ist eine Option, die aber wegen des nötigen | |
| Tankvolumens auf Kurzstrecken beschränkt ist. Airbus will bis 2035 ein | |
| entsprechendes Passagierflugzeug bauen. Auch batterieelektrisches Fliegen | |
| ist möglich, aber nur in Kleinflugzeugen. Unter dem Namen CoCoRe haben | |
| Forschende des DLR gemeinsam mit dem Bauhaus Luftfahrt letztes Jahr eine | |
| Konzeptstudie eines hybrid-elektrischen 19-Sitzers abgeschlossen. Für die | |
| Praxis ist das jedoch schon wieder zu groß. | |
| Das Hauptproblem [2][aller erneuerbaren Flugkraftstoffe] ist ihr Preis: Sie | |
| sind „gegenüber fossilem Kerosin bisher und auch zukünftig sehr teuer“, | |
| räumt Aireg, die Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany, ein. | |
| Dadurch werde „ihr Markteintritt stark beeinträchtigt“. | |
| ## Aufschlag fällig | |
| Das weiß auch die Lufthansa. Ihr „innovativer Biotreibstoff“ sei „drei- … | |
| fünfmal so teuer wie fossile Flugtreibstoffe“, schreibt das Unternehmen. | |
| Also bekommen nur freiwillig zuzahlende Kunden das „CO2-neutrale, | |
| synthetische Kerosin“ offeriert. Bucht man dieses über die | |
| Lufthansa-Plattform Compensaid, garantiert die Fluglinie, den Biotreibstoff | |
| „innerhalb der nächsten sechs Monate in den Flugbetrieb einzuspeisen“. Der | |
| Aufschlag beläuft sich auf rund 40 Euro für einen Inlandsflug und gut 250 | |
| Euro für einen Flug nach New York. | |
| In welchem Maße Ökotreibstoffe billiger werden, ist fraglich. Steigende | |
| Produktionsmengen dürften einerseits die Preise senken. Andererseits werden | |
| sowohl Biomasse als auch strombasierte Gase (Wasserstoff) und Flüssigkeiten | |
| (PtL) künftig auch im Wärme- und Stromsektor stark nachgefragt sein. Das | |
| dürfte zumindest phasenweise auch die Preise der erneuerbaren Kraftstoffe | |
| treiben. | |
| 1 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Luftfahrtbranche-will-Krise-ueberwinden/!5777246 | |
| [2] /Klimafreundlicher-Luftverkehr/!5737802 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Mobilität | |
| Luftfahrt | |
| Kerosin | |
| Luftfahrt | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| Kohleausstieg | |
| Annalena Baerbock | |
| Lausitz | |
| Flughafen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Luftfahrt in der Klimakrise: Der Traum vom grünen Fliegen | |
| Kraftstoffe, die nicht auf Erdöl basieren, gelten als Hoffnungsschimmer der | |
| Luftfahrt. Leider lösen sie nicht alle Ökoprobleme des Fliegens. | |
| Klimaneutralität in der Luftfahrt: Näher am grünen Fliegen | |
| Die Firma Ineratec will bei Frankfurt 30 Millionen Euro in eine Anlage | |
| investieren, die E-Kerosin produziert – erst einmal nur als Pilotprojekt. | |
| E-Fuel-Produktion in Niedersachsen: Pilotprojekt für Sauberflieger | |
| Im emsländischen Werlte startet am Montag eine Anlage, die CO2-neutrales | |
| Kerosin erzeugen soll. | |
| Energieversorgung in Bremen: Kraftwerk auf dem Holzweg | |
| Der Bremer Kohlemeiler wird abgeschaltet. Die Betreiber wollen künftig | |
| Restholz verfeuern. Kritiker*innen halten das nicht für klimaneutral. | |
| Billigflüge und Klimaschutz: Das 29-Euro-Paradoxon | |
| Die Aufregung der CDU über das angebliche Billigflugverbot zeigt: Der | |
| Paradigmenwechsel in der Klimapolitik ist noch nicht bei allen angekommen. | |
| Energiewende in Ostdeutschland: Grüne Kraftstoffe aus der Lausitz | |
| In der früheren Kohleregion beginnt der Strukturwandel. Es entsteht ein | |
| Zentrum für grünen Wasserstoff und sauberen Sprit für Flieger und Schiffe. | |
| Flughäfen in der Coronakrise: Direkthilfen nur für große Airports | |
| Bund und Länder wollen Flughäfen mit mehr als einer Milliarde Euro | |
| unterstützen. Klimaschützer kritisieren die Hilfen scharf. |