| # taz.de -- Billigflüge und Klimaschutz: Das 29-Euro-Paradoxon | |
| > Die Aufregung der CDU über das angebliche Billigflugverbot zeigt: Der | |
| > Paradigmenwechsel in der Klimapolitik ist noch nicht bei allen | |
| > angekommen. | |
| Bild: Ein Billigflug gehört offensichtlich zu den Grundrechten der Deutschen | |
| Den [1][29-Euro-Flug nach Mallorca] muss man sich offenbar als verbrieftes | |
| Grundrecht aller Deutschen vorstellen. Kaum hatte Grünen-Kanzlerkandidatin | |
| Annalena Baerbock in einem Interview festgestellt, dass eine klimagerechte | |
| Besteuerung von Flügen solche Dumpingpreise stoppen würde, echauffierten | |
| sich die üblichen Verdächtigen in kalkulierter Empörung. | |
| [2][CDU-Chef und Kanzlerkandidat Armin Laschet] gab den engagierten Kämpfer | |
| für Kleinverdiener und die FDP regte sich über den „Verbotsfetisch“ der | |
| Grünen auf. Dabei hatte Baerbock gar kein Verbot gefordert. Die eingeübten | |
| Reflexe funktionieren also noch, obwohl das Bundesverfassungsgericht die | |
| Politik in einem historischen Urteil dazu verpflichtete, Freiheitsrechte | |
| künftiger Generationen beim CO2-Ausstoß mitzudenken. | |
| Weder die CDU noch die FDP haben offenbar den fundamentalen Umbruch | |
| verstanden, der damit einhergeht. Bemerkenswert ist zum Beispiel der | |
| Widerspruch in Laschets Logik. Der Mann, der Kanzler werden will, wirft | |
| sich schützend vor [3][Billigflüge], fordert aber gleichzeitig einen | |
| höheren CO2-Preis. Jener würde nicht für Flüge gelten, denn die werden vom | |
| EU-Emissionshandel erfasst. | |
| Aber ein CO2-Preis würde den Verbrauch fossiler Energien an anderer Stelle | |
| verteuern, etwa beim Sprit oder Heizöl, das ist seine Logik. Laschet wirbt | |
| also in der Theorie für eine Maßnahme, die den Konsum der Deutschen über | |
| Preisanreize ökologischer macht. Angesichts dessen hochgradig | |
| klimaschädliche 29-Euro-Trips für unantastbar zu erklären, ist, mit | |
| Verlaub, eine verwegen realitätsfremde Vorstellung. Laschet vertritt ein | |
| Paradoxon. | |
| ## Klimaschutz? Theoretisch schon | |
| Aber er ist nicht allein, bisher markierte diese widersprüchliche Haltung | |
| sozusagen den State of the Art der deutschen Klimaschutzdebatte. Beim | |
| wolkigen Versprechen, Klimaschutz ernst zu nehmen, war man sich schnell | |
| einig. Aber sobald konkrete Schritte diskutiert wurden, ging ein Aufschrei | |
| durch die Republik. Ein [4][Tempolimit]? Freiheitsberaubung. [5][Weniger | |
| Fleisch essen]? Ökodiktatur! Weniger [6][Verbrenner]? Nichts gegen diese | |
| Meisterleistung deutscher Ingenieure. | |
| Doch der Irrsinn, ungebremsten Konsum mit Freiheit gleichzusetzen, ist ein | |
| Relikt der Vergangenheit. Das [7][Karlsruher Urteil] hat die Politik auf | |
| das unerbittliche Korsett der physikalischen Realität hingewiesen. Unter | |
| seinem Eindruck hat die Große Koalition ein Klimaschutzgesetz aufgesetzt, | |
| das diesen Namen wirklich verdient. Bis 2030 soll der Treibhausgasausstoß | |
| um mindestens 65 Prozent sinken, selbst die Grünen fordern in ihrem | |
| Wahlprogramm nur etwas mehr, nämlich 70 Prozent. | |
| Die CDU hat sich mit dieser Selbstverpflichtung in eine Revolution | |
| gestürzt, die sie noch gar nicht in Gänze durchdrungen hat. Wer angesichts | |
| der Banalität, dass Billigflüge mit fossilem Kerosin mit ernsthaftem | |
| Klimaschutz nicht zu vereinbaren sind, in Schnappatmung verfällt, wird | |
| feststellen müssen, dass dies eine Marginalie ist – verglichen mit anderen | |
| nötigen Schritten. | |
| Laschet agiert also vor allem alte Reflexe aus. Wo ist die Debatte über | |
| unseren Fleischkonsum, der überall auf der Welt zerstörerische Wirkung | |
| entfaltet? Wo sollen all die Windräder stehen, die für den massiven Zubau | |
| der erneuerbaren Energien nötig sind? Wie sehen die autofreien Städte der | |
| Zukunft aus? Das wären lohnende Felder für eine Volkspartei. Laschet wird | |
| sich noch umschauen, zu welchen Schritten er seine Leute bringen muss. | |
| Ausgerechnet die Partei, die zu behäbiger Status-quo-Anpassung neigt, muss | |
| riesige Veränderungen unter hohem Zeitdruck managen. Es ist zum Beispiel | |
| ein billiger Trick von CDU und FDP, immer dann ihr soziales Gewissen zu | |
| entdecken, wenn es um die Verhinderung von Klimaschutz geht. Bei ihrem Nein | |
| zu einem höheren Mindestlohn ist der CDU der Kleinverdiener ja herzlich | |
| egal. | |
| Diese Instrumentalisierung wird auffallen, wenn es in den ökologischen | |
| Debatten konkreter wird – ebenso wie andere Widersprüche in der | |
| christdemokratischen Argumentation. Auch Armin Laschet wird lernen müssen, | |
| dass Klimaschutz, der auch über Preispolitik gestaltet wird, ohne sozialen | |
| Ausgleich nicht zu machen ist. | |
| 22 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/baerbock-will-kurzstreckenfl… | |
| [2] https://www.aero.de/news-39664/Laschet-gegen-Verbot-von-Kurzstreckenfluege.… | |
| [3] /Streit-um-Flugreisen/!5647436 | |
| [4] /Streit-ueber-Tempo-auf-Autobahnen/!5652928 | |
| [5] /Neue-Studie-zu-Peak-Meat/!5757216 | |
| [6] /Autoexperte-ueber-Ende-der-Verbrenner/!5745341 | |
| [7] /Nach-Beschluss-des-Verfassungsgerichts/!5765549 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Erderwärmung | |
| GNS | |
| CO2-Kompensation | |
| Fliegen | |
| Armin Laschet | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ölindustrie | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Luftverkehr | |
| IG | |
| Kerosinsteuer | |
| Ryanair | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz in der Luftfahrt: Nur grünes Fliegen ist schöner | |
| An diesem Montag startet die erste Produktion von CO2-neutralem Flugbenzin | |
| in Deutschland. Zurück geht die Anlage auf eine Klimaschutzorganisation. | |
| Erneuerbare Treibstoffe für Flugzeuge: Technisch machbar, aber noch teuer | |
| Wasserstoff, Treibstoff aus Holz, Algen oder Reststoffen sind ein Thema in | |
| der Luftfahrt. Sie werden als Kerosin-Ersatz durchgespielt und getestet. | |
| Klimaziele, aber Öl und Gas verkaufen: Big Oil setzt nicht auf grün | |
| Investoren, Regierungen und Gerichte drängen die Ölmultis stärker Richtung | |
| Umweltschutz. Aber viele wetten lieber auf ein Scheitern der Klimapolitik. | |
| Nebeneinkünfte der Kanzlerkandidatin: Baerbocks umstrittener Corona-Bonus | |
| Nachdem sie Nebeneinkünfte verspätet angemeldet hat, steht die grüne | |
| Kanzlerkandidatin in der Kritik. Nur: Worum geht es eigentlich genau? | |
| Streit um Flugreisen: Billigflieger sind ein Segen | |
| Es kann nicht nur um CO2 gehen, man muss auch die Klassenfrage stellen: Der | |
| moderne Wanderarbeiter fliegt. Auch zu Weihnachten nach Hause. | |
| Klammer Klein-Airport: Kurzstrecke als Köder | |
| Billige Tickets, neue Destinationen: Der stark defizitäre Flughafen | |
| Münster/Osnabrück sucht nach Reisenden. | |
| Klimapaket der Bundesregierung: Das Gespenst des Murksismus | |
| Schwarz-Rot verspricht für das Klimapaket einen „großen Wurf“. Dafür aber | |
| ähnelt es zu sehr seinen Vorgängern, die alle scheiterten. | |
| Klimaexperte über Billigflüge: „Eine Kerosinsteuer wäre sinniger“ | |
| Alexander Dobrindt von der CSU will Billig-Flugtickets mit einer | |
| Strafsteuer belegen. Klimaexperte Martin Cames vom Ökoinstitut hat | |
| Bedenken. | |
| Mehr Billigflüge in Deutschland: Sparen am Lohn, sparen am Sprit | |
| Immer mehr Flüge aus Deutschland werden von Billigfluglinien betrieben. Wie | |
| schaffen die Airlines es, die Preise zu drücken? |