| # taz.de -- Luftfahrt in der Klimakrise: Der Traum vom grünen Fliegen | |
| > Kraftstoffe, die nicht auf Erdöl basieren, gelten als Hoffnungsschimmer | |
| > der Luftfahrt. Leider lösen sie nicht alle Ökoprobleme des Fliegens. | |
| Bild: Soll demnächst mit 100 Prozent Agrokerosin über den Atlantik fliegen, B… | |
| Berlin taz | Es klingt toll: trotz [1][Klimakrise] fliegen, in den Urlaub, | |
| zu internationalen Konferenzen, zu weit entfernten Familienmitgliedern – | |
| ohne die Atmosphäre zu belasten. Das wollen Airlines mit nachhaltigen | |
| Kraftstoffen möglich machen, die nicht auf fossilen Energieträgern | |
| basieren. Kann das klappen? | |
| Hinter der Idee stecken unterschiedliche Technologien. Zum Beispiel | |
| Agrokerosin. Die Branche spricht lieber von SAF, kurz für das englische | |
| [2][Sustainable Aviation Fuel], oder von Biokerosin. Das heißt: Als Basis | |
| für die Kraftstoffe dienen Pflanzen in verschiedensten Formen, zum Beispiel | |
| Stroh, Klärschlamm, altes Speiseöl, aber auch eigens angepflanzte | |
| Energiepflanzen wie Jatropha und Leindotter oder Algen. | |
| Flugzeuge, die mit Agrokerosin fliegen, stoßen trotzdem das klimaschädliche | |
| Treibhausgas Kohlendioxid aus – aber eben nur so viel, wie die Pflanzen | |
| der Atmosphäre zu Lebzeiten entzogen haben. Das ist zumindest die Theorie, | |
| die Praxis kann ganz anders aussehen. Kohlendioxid wirkt hoch in der Luft, | |
| wo Flugzeuge es ausstoßen, stärker als am Boden, wo die Pflanzen es | |
| aufgesogen haben. Und wenn zum Beispiel für den Anbau von Energiepflanzen | |
| wertvoller Wald abgeholzt wird, ist der Klimaschaden enorm. | |
| Bei der Produktion von Agrokerosin wird zudem Energie genutzt, die bisher | |
| nicht nur auf erneuerbaren Quellen beruht. Es gibt also versteckte | |
| Emissionen. Je nachdem, aus welchem pflanzlichen Material das Agrokerosin | |
| besteht und wie es hergestellt wird, kann es sogar mehr schaden als nützen, | |
| warnen Umweltschützer:innen immer wieder. Die beste Bilanz haben | |
| Kraftstoffe aus Resten und Müll. | |
| Noch dürfen Flugzeuge im kommerziellen Einsatz gar nicht ausschließlich mit | |
| Agrokerosin laufen. Die internationale Standardisierungsorganisation ASTM | |
| lässt dafür höchstens eine hälftige Beimischung zum fossilen Kerosin zu. | |
| Einen ersten transatlantischen Testflug mit 100 Prozent SAF hat allerdings | |
| die Fluggesellschaft Virgin Atlantic angekündigt. Im November soll eine | |
| Boeing 787 von London nach New York fliegen. | |
| Technisch sieht es also ganz gut aus mit dem pflanzenbasierten Flugbenzin. | |
| Neben der Tatsache, dass es eben doch keine klimatische Nullbilanz | |
| ermöglicht, gibt es aber noch ein Problem: den Preis. Die SAFs seien | |
| momentan fünfmal so teurer wie fossiles Kerosin, hat etwa die Lufthansa | |
| Ende Juli gewarnt. Die These, dass die nachhaltigen Kraftstoffe mit der | |
| Zeit billig würden, nennt die Fluggesellschaft „dünn“. | |
| Sie argumentiert: Biomasse sei eben nur begrenzt verfügbar. Pflanzlichen | |
| Müll und Ackerflächen für neue Energiepflanzen gibt es eben nicht | |
| unendlich, außerdem besteht gerade bei Letzteren immer eine Konkurrenz zu | |
| Pflanzen für die Ernährung. Die Lufthansa stützt sich auf eine Studie der | |
| Unternehmensberatung Bain. „Selbst nach 2050 wird SAF, so die Prognose, | |
| noch etwa zwei bis viermal teurer sein als herkömmliches Kerosin.“ Deshalb | |
| sind europäische Airlines auch unglücklich darüber, dass die | |
| [3][Europäische Union] sie künftig zur Beimischung von nachhaltigen | |
| Kraftstoffen zwingen will. Es geht allerdings erst mal kosmetisch los: 2025 | |
| sollen Flugzeug-Kraftstoffe 2 Prozent „grüne“ Kraftstoffe enthalten. | |
| Neben Agrokerosin gibt es noch weitere Ansätze für nachhaltiges Flugbenzin. | |
| Zum Beispiel synthetische Kraftstoffe, die aus Wasserstoff und Kohlendioxid | |
| hergestellt werden können – unter Einsatz von sehr viel (hoffentlich | |
| Öko-)Strom. Die sind allerdings noch teurer, kosten laut Lufthansa bis zu | |
| zehnmal so viel wie fossiles Kerosin. Wie sich der Preis entwickeln wird, | |
| ist laut der Airline zudem „völlig ungewiss“. Diese synthetischen | |
| Kraftstoffe gibt es bisher nämlich nur in Labormengen. | |
| Der [4][Traum vom grünen Fliegen] wird also vorerst genau das bleiben: ein | |
| Traum. Das hängt auch damit zusammen, dass Fliegen gar nicht nur wegen des | |
| Kohlendioxids aus dem fossilen Kerosin klimaschädlich ist. Noch stärker | |
| fällt die Wirkung von Kondensstreifen und Stickoxiden ins Gewicht. Diese | |
| Probleme lösen auch die alternativen Kraftstoffe nicht. Zum Klimaschutz im | |
| Luftverkehr gehört also zwangsläufig: weniger fliegen. | |
| 29 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [2] /Erneuerbare-Treibstoffe-fuer-Flugzeuge/!5783596 | |
| [3] /Neue-Richtlinie-fuer-Flugzeugkraftstoffe/!5927581 | |
| [4] /Klimaneutralitaet-in-der-Luftfahrt/!5847481 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Luftfahrt | |
| Ökologie | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Luftverkehr | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Privatjet | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flugzeug | |
| Flugzeug | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Luftfahrt | |
| Klimaneutralität | |
| Wacken | |
| Schwerpunkt Klimasabotage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschädliches Reisen: Deutsche fliegen schon wieder mehr | |
| Das Vor-Corona-Niveau ist allerdings noch nicht wieder erreicht. Die | |
| Branche klagt über zu viele Abgaben und Steuern. | |
| Privatjetflüge aus Vergnügen: Superreiche reisen klimaschädlich | |
| Offiziell reisen Superreiche oft „geschäftlich“ im Privatjet. Eine | |
| Greenpeace-Studie zweifelt das an – und weist auf die hohen CO2-Emissionen | |
| hin. | |
| Mehr Flüge und teurere Tickets: Airlines machen Milliardengewinne | |
| Fluggesellschaften fuhren 2023 27,4 Milliarden Dollar Profit ein. Nicht | |
| genug, sagt die Branche. Dabei wird sie zumindest in Deutschland | |
| subventioniert. | |
| Neue Ermittlungen bei Boeing: Prüfberichte gefälscht | |
| Beim Bau von Langstrecken-Jets wurden Verbindungen zwischen Tragfläche und | |
| Rumpf nicht überprüft. Nicht zum ersten Mal ermittelt die US-Aufsicht. | |
| Neues Problem bei Boeing 737: Jet verliert Triebwerk-Teile | |
| An einer Boeing 737 löst sich die Abdeckung eines Triebwerks – in der Luft. | |
| Der Jet muss umkehren. Es ist nicht der erste Vorfall bei dem | |
| Flugzeugbauer. | |
| Klimaschädlicher Verkehr: Kurzflüge sind out | |
| Für Reisen innerhalb Deutschlands wählen viel weniger Menschen das Flugzeug | |
| als noch vor der Pandemie. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamts. | |
| Klimaschädliches Reisen: Fliegen wird teurer | |
| Von Deutschland aus in die Welt zu jetten dürfte nächstes Jahr mehr kosten. | |
| Der Grund: Die Bundesregierung erhöht die Abgabe auf Flugtickets. | |
| Nachhaltige Luftfahrt: Airbus setzt auf Ökokerosin | |
| Der Flugzeugbauer Airbus will künftig mit einem US-Start-up klimaneutrale | |
| Treibstoffe produzieren. Sie sollen aus Ökostrom und Holzresten entstehen. | |
| Verdrängte Flugscham: Das Blaue vom Himmel | |
| Die Deutschen machen mehr Flugreisen als je zuvor. Um die Flugscham | |
| abzumildern, erzählen Fluggesellschaften Märchen vom klimafreundlichen | |
| Fliegen. | |
| Lektionen der Woche: Ähm-Eis und Matsch | |
| Wacken ist nicht Woodstock, Aktionäre sind gierig und Fußball nun | |
| gleichberechtigt. Fünf Dinge, die wir diese Woche gelernt haben. | |
| Airline-Lobbyismus beim Emissionshandel: Ganz schön dünne Luft | |
| Auch Flugreisen werden Teil des EU-Emissionshandels. Doch ausgerechnet die | |
| besonders klimaschädlichen Langstreckenflüge sind davon ausgenommen. | |
| Klimaschutz in der Luftfahrt: Nur grünes Fliegen ist schöner | |
| An diesem Montag startet die erste Produktion von CO2-neutralem Flugbenzin | |
| in Deutschland. Zurück geht die Anlage auf eine Klimaschutzorganisation. | |
| Erneuerbare Treibstoffe für Flugzeuge: Technisch machbar, aber noch teuer | |
| Wasserstoff, Treibstoff aus Holz, Algen oder Reststoffen sind ein Thema in | |
| der Luftfahrt. Sie werden als Kerosin-Ersatz durchgespielt und getestet. |