# taz.de -- Klimaschädliches Reisen: Deutsche fliegen schon wieder mehr | |
> Das Vor-Corona-Niveau ist allerdings noch nicht wieder erreicht. Die | |
> Branche klagt über zu viele Abgaben und Steuern. | |
Bild: Hurra, wir kommen! | |
Berlin/Frankfurt dpa/taz | Die klimaschädlichste Art der Fortbewegung ist | |
in Deutschland wieder beliebter: Im ersten Halbjahr 2025 nahm die Zahl der | |
Passagier*innen an deutschen Flughäfen im Vergleich zum | |
Vorjahreszeitraum um 2,8 Prozent zu, [1][hieß] es am Montag beim | |
Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). Damit waren 99,4 | |
Millionen Menschen so unterwegs. | |
Im Vorjahr hatte die Branche sogar eine Steigerung um 10 Prozent | |
verzeichnet. Sie moniert aber trotzdem: Auf das Niveau von vor der | |
Corona-Pandemie, als die Politik das Reisen aus gesundheitlichen Gründen | |
stark beschränkte, sind die Zahlen noch nicht wieder angestiegen – aktuell | |
liegen sie 15,8 Prozent unter dem Level aus dem ersten Halbjahr 2019. | |
Für das Weltklima ist letzteres eine gute Nachricht. [2][Fliegen] geht mit | |
hohen CO2-Emissionen einher, die die Erderhitzung antreiben. So hoch am | |
Himmel wirkt das Treibhausgas noch stärker als am Boden. Hinzu kommen | |
sogenannte Nicht-CO2-Effekte aufs Klima: Kondensstreifen, Ruß, Stickoxide. | |
Diese wirken teils auch kühlend, insgesamt aber weiter erhitzend. Sie | |
würden auch bei einem vollständigen Umstieg auf CO2-freie synthetische | |
Kraftstoffe anfallen. Ein klimafreundlicher Luftverkehr ist deshalb bisher | |
nicht absehbar. | |
Klimaschützer*innen fordern deshalb schon lange Maßnahmen, etwa eine | |
Kerosinsteuer. Die gibt es in Deutschland nicht – allerdings sehr wohl eine | |
Luftverkehrsabgabe. Diese müssen die Airlines zwar nicht für jeden | |
verbrannten Liter Kerosin zahlen, dafür fällt sie bei jedem Flugticket an. | |
Die Preise sind nach Flugstrecke gestaffelt, knapp über 70 Euro sind bei | |
Fernflügen über 6.000 Kilometern fällig. | |
## Regierung will Flugticket-Steuer wohl doch nicht senken | |
Die schwarz-rote Bundesregierung von Kanzler Friedrich Merz [3][hatte die | |
Abgabe zuerst senken wollen], doch die Pläne wanken – allerdings nicht aus | |
ökologischen Beweggründen. „Momentan sind keine Spielräume im | |
Bundeshaushalt abzusehen“, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur Ende Juli aus | |
Regierungskreisen. | |
Der BDL kritisiert die Entwicklung und beschwert sich auch im Allgemeinen | |
über staatliche Steuern und Gebühren: „Die Folgen sehen wir an nahezu jedem | |
Flughafen in Deutschland: Airlines ziehen ihre Flugzeuge ab und setzen sie | |
in anderen europäischen Ländern mit entsprechend wettbewerbsfähigen Kosten | |
ein.“ Nach Verbandsberechnungen haben Direktfluggesellschaften wie Ryanair | |
oder Easyjet seit 2019 fast jeden dritten vormals in Deutschland | |
stationierten Jet ins Ausland verlagert. Von 190 Jets seien noch 130 | |
geblieben. | |
Im Winterflugplan ab Ende Oktober wachse das Gesamtangebot von den | |
deutschen Flughäfen um 8 Punkte auf rund 90 Prozent des Vor-Corona-Niveaus, | |
heißt es beim BDL. In den übrigen europäischen Ländern gehe es um 7 Punkte | |
auf 116 Prozent hoch. | |
11 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.bdl.aero/pressemitteilung/staatlich-veranlasste-kosten-wuergen-… | |
[2] /Luftverkehr/!t5026393 | |
[3] /OePNV-wird-teurer-Fliegen-guenstiger/!6078551/;mar06/ | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Luftverkehr | |
Flugverkehr | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Luftfahrt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Fluggesellschaft Air New Zealand: Klimaziele fliegen raus | |
Weil es kaum nachhaltige Kraftstoffe und moderne Flugzeuge gibt, streicht | |
die neuseeländische Airline ihre CO2-Ziele. Der Luftfahrt-Umbau holpert. | |
Mehr Flüge und teurere Tickets: Airlines machen Milliardengewinne | |
Fluggesellschaften fuhren 2023 27,4 Milliarden Dollar Profit ein. Nicht | |
genug, sagt die Branche. Dabei wird sie zumindest in Deutschland | |
subventioniert. | |
Luftfahrt in der Klimakrise: Der Traum vom grünen Fliegen | |
Kraftstoffe, die nicht auf Erdöl basieren, gelten als Hoffnungsschimmer der | |
Luftfahrt. Leider lösen sie nicht alle Ökoprobleme des Fliegens. |