| # taz.de -- Energiewende wegen Ukrainekrieg: EU erklärt ihre Unabhängigkeit | |
| > Mit einem neuen Energiepaket will die EU weg von russischem Öl und Gas. | |
| > Doch nicht alle Maßnahmen sind mit dem Klimaschutz vereinbar. | |
| Bild: Windpark Horns Rev vor Esbjerg: „Die Nordsee zu einem grünen Kraftwerk… | |
| Berlin taz | Die Kommissarin hatte es eilig. Atemlos spulte Kadri Simson, | |
| EU-Kommissarin für Energiepolitik, am Mittwochmittag ihre Präsentation vor | |
| den JournalistInnen in Brüssel herunter: „Wir legen hier den Plan vor, wie | |
| wir die gefährliche Abhängigkeit der EU von russischer fossiler Energie | |
| beenden können“, sagte die Politikerin zum „REPowerEU“-Plan der Kommissi… | |
| Sie verkündete noch schnell die Eckpunkte, dann musste sie los ins dänische | |
| Esbjerg: Zum „Wind auf See“-Gipfel mit Dänemark, Deutschland, Belgien und | |
| den Niederlanden. Da wurde erklärt, man wolle „die Nordsee zu einem grünen | |
| Kraftwerk machen, zu einem Offshore-System der Erneuerbaren.“ | |
| Die Zeit drängt nun auch in Brüssel. In Windeseile hat die EU Pläne | |
| gemacht, wie sie nach dem russischen Überfall auf die Ukraine vom | |
| russischen Gas und Öl wegkommen will. REPowerEU bedeutet: Bis 2030 sollen | |
| 45 statt bisher nur 40 Prozent der europäischen Energie aus Ökoquellen | |
| stammen, die Energieeffizienz soll um 13 statt wie geplant um 9 Prozent | |
| steigen. Wind- und Sonnenenergie sollen schnell wachsen, die Kapazität für | |
| Solarstrom soll bis 2030 gegenüber heute verdoppelt werden. | |
| Dazu sucht die EU nach Partnern für Gas oder Wasserstoff und setzt Regeln | |
| des Energiemarkts aus. Der „barbarische“ Krieg habe neben menschlichem Leid | |
| auch „die Energiemärkte durcheinander gewirbelt“ und eine „riesige | |
| Herausforderung“ geschaffen, sagte Frans Timmermans, EU-Klimakommissar. Die | |
| Richtung ist klar: Schneller weg von den Fossilen, hin zu mehr Effizienz | |
| und Erneuerbaren. „Es ist dringender als je zuvor, dass Europa sein | |
| Schicksal in die eigenen Hände nimmt“, so Timmermans. | |
| Diese energiepolitische Unabhängigkeitserklärung hat viele Seiten: Bisher | |
| bezog Europa für jährlich etwa 100 Milliarden Euro 155 Milliarden | |
| Kubikmeter Gas aus Russland, 40 Prozent seines Verbrauchs. Das sei | |
| inzwischen auf 26 Prozent gesunken, heißt es. 80 Milliarden Kubikmeter des | |
| Russengases sollen bis Ende des Jahres ersetzt sein: Durch Erneuerbare und | |
| Wasserstoff, durch Sparen und durch Biomethan. Bis 2027 will die EU ganz | |
| frei von Russlands Importen sein und sucht Gas und Wasserstoff: in den USA | |
| und Kanada, am Persischen Golf oder in Afrika. | |
| ## Eingriffe in den Markt | |
| Bei den Erneuerbaren soll es – ganz ähnlich wie in Deutschland – viel | |
| schneller gehen. In einem Jahr sollen Wind- und Solarparks grünes Licht | |
| bekommen können, sie werden zu Projekten von „überragendem öffentlichen | |
| Interesse“ erklärt und in einigen „To go“-Zonen mit besonders guten | |
| Bedingungen gefördert – aber das soll „nicht auf Kosten der Umwelt gehen�… | |
| Um Gaspreise stabil zu halten, lässt die EU-Kommission weitgehende | |
| Eingriffe in den Markt zu: Obergrenzen für Preise, auch für kleine und | |
| mittlere Unternehmen, das Abschöpfen von exorbitanten Gewinnen der | |
| Energiekonzerne, Rationierung von Gas über Ländergrenzen hinweg, falls | |
| Russland den Hahn zudreht. Dazu eine umfassende Planung und Förderung von | |
| Wasserstoff und Flüssiggas, auch über neue Terminals. | |
| Bis 2030 würden dafür Investitionen von etwa 210 Milliarden Euro benötigt, | |
| erklärte die Kommission. Für Erneuerbare und Wasserstoff, aber auch für | |
| Effizienz und Dekarbonisierung der Industrie und die Modernisierung der | |
| Stromnetze. Woher das Geld kommen soll, ist nicht ganz klar. Von den | |
| insgesamt 300 Milliarden, die benötigt werden, kommen etwa 225 Milliarden | |
| Kredite aus dem Wiederaufbaufonds nach Corona und anderen bisher nicht | |
| ausgeschöpften Töpfen wie dem Kohäsionsfonds, hieß es in Brüssel. | |
| Für Einnahmen von 20 Milliarden Euro will die Kommission CO2-Zertifikate | |
| aus ihrer Reserve auf den Markt werfen, worüber KlimaschützerInnen den Kopf | |
| schütteln: Damit lässt die EU zu, dass etwa 200 Millionen Tonnen CO2 mehr | |
| ausgestoßen werden als geplant – aber „in der Summe glauben wir, dass es | |
| nicht mehr Emissionen gibt“, so Timmermans: die neuen Erneuerbaren und | |
| Sparmaßnahmen würden das ausgleichen. | |
| Wenn die erneuerbaren Energien wirklich so deutlich gefördert würden, „wäre | |
| das wirklich ein Durchbruch“, sagt Matthias Buck, EU-Experte beim Thinktank | |
| Agora Energiewende. Allerdings müsse man sehen, ob und wie die schnellen | |
| Genehmigungen tatsächlich durchgesetzt würden. Bei der Finanzierung sieht | |
| er allerdings „kaum frisches Geld“, das meiste seien Kredite, die die | |
| EU-Länder aus guten Grünen auch bisher nicht beansprucht hätten. | |
| Und die Einnahmen aus den zusätzlichen [1][CO2-Zertifikaten] seien | |
| klimapolitisch nur zu rechtfertigen, „wenn sie ausschließlich in die | |
| Senkung von Emissionen investiert werden – und nicht etwa in neue | |
| Gas-Pipelines oder Terminals“. Wichtig sei auch, diese Menge an | |
| Zertifikaten später wieder vom Markt zu nehmen. Ähnlich klingen auch | |
| Umweltverbände: „Zwei Schritte vor, einer zurück“, heißt es etwa von WWF | |
| und BUND: Lob für den Ausbau der Erneuerbaren, aber ungenügende Klimaziele | |
| und störendes Geld für Pipelines und Gas-Terminals. | |
| Das Konzept REPowerEU hat auch einen deutlichen Blick Richtung Ukraine: So | |
| soll das angegriffene Land in die europäische Energieinfrastruktur besser | |
| integriert werden – im Winter bereitet sich die EU darauf vor, das Gas | |
| nicht wie bisher aus dem Osten zu holen, sondern nach Osten zu pumpen, um | |
| die Ukraine zu versorgen. Schließlich löst die EU-Kommission mit dem | |
| Programm ein Versprechen von März ein. | |
| Beim [2][Gipfel in Versailles] hatte Kommissionschefin von der Leyen mit | |
| Blick auf Russland gesagt: „Wir können einfach nicht von einem Lieferanten | |
| abhängig sein, der uns bedroht.“ Deshalb hatten die 27 Staats- und | |
| Regierungschefs der EU beschlossen, die Importe aus dem Osten drastisch | |
| einzuschränken. Und von der Leyens Vize Timmermans hatte geschworen, die | |
| Umsetzung des „Green Deals“ mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien sei | |
| „noch dringender geworden“. | |
| REPowerEU soll alle diese Anforderungen erfüllen: Europas Energieversorgung | |
| modernisieren und dekarbonisieren, weg von Russland und der Ukraine helfen. | |
| Nach der Verkündung des Energiepakets standen am Mittwoch nämlich noch | |
| andere Themen auf der Agenda der Kommission: 200 Milliarden Euro mehr, um | |
| die „Lücke bei den Verteidigungsinstrumenten“ zu schließen. Und ein | |
| Programm zum Wiederaufbau der Ukraine. | |
| 18 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Handel-mit-CO2-Zertifikaten/!5852151 | |
| [2] /EU-Gipfel-zum-Ukrainekrieg/!5840803 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Energiewende | |
| EU-Kommission | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Windkraft | |
| GNS | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wir retten die Welt | |
| fossile Energien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonomische Abhängigkeit von China: Das deutsche Unwort des Jahres | |
| Alle reden von der Abhängigkeit und ihren Folgen. Als sei sie unfreiwillig | |
| und aufgezwungen. Tatsächlich ist sie in der Regel hausgemacht. | |
| Paket der EU-Kommission: Ärger über Energiepläne | |
| Die EU-Kommission will mehr Verschmutzungsrechte im Europäischen | |
| Emissionshandel bereitstellen, um Einnahmen zu erzielen. Das sorgt für | |
| Kritik. | |
| Deutsche Schiffbauer enttäuscht: Energiewende nützt Werften wenig | |
| Die deutsche Schiffbauindustrie hatte auf Aufträge im Zusammenhang mit dem | |
| Ausbau der Offshore-Windräder gehofft. Bislang vergeblich. | |
| Klimawandel und Energiepolitik: Vernagelt fürs Offensichtliche | |
| Warum finden wir manchmal den Senf nicht, obwohl er direkt vor uns steht? | |
| Das Phänomen erklärt einiges – und gibt Hoffnung. | |
| Kriterien für nachhaltigen Wasserstoff: Grün und fair muss er sein | |
| Grüner Wasserstoff soll die deutsche Wirtschaft unabhängiger machen. Damit | |
| er wirklich nachhaltig ist, fordern Umweltverbände klare Regeln. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Weitere Milliarde für die Ukraine | |
| Das Rote Kreuz hat Hunderte ukrainische Kriegsgefangene aus dem Stahlwerk | |
| Asowstal registriert. Deutschland will der Ukraine eine weitere Milliarde | |
| Euro zur Verfügung stellen. | |
| Schröder muss Bundestagsbüro aufgeben: Altkanzler wird abgewickelt | |
| Wegen seiner Putin-Nähe soll Gerhard Schröder sein Bundestagsbüro | |
| verlieren. Auch generell will die Ampel Kanzler:innen-Privilegien | |
| überprüfen. | |
| Klimagelder in Deutschland stocken: Ein Vertrauensbruch | |
| Die Bundesregierung hatte eine Aufstockung der Klimaschutzgelder für ärmere | |
| Länder zugesagt. Im neuen Bundeshaushalt findet sich davon nichts. | |
| Ökolabel für Atomkraft und Erdgas: Deutsches Veto ohne Wirkung | |
| Die Bundesregierung widerspricht der EU-Regel, die Atom und Gas grün | |
| etikettiert. Dagegen klagen will sie aber nicht. |