# taz.de -- Schmelzendes Eis: Eisgigant A23a stirbt plötzlich im Zeitraffer | |
> Jahrzehnte war er auf Wanderschaft. Jetzt droht das immer wärmere Wasser | |
> dem einst gößten Eisberg der Welt rasant den Garaus zu machen. | |
Bild: So sah der „König der Meere“, der A23a, noch vor gut einem Jahr aus.… | |
Paris afp | Er galt lange als einer der ältesten und größten Eisberge der | |
Welt. Nun fällt der A23a in sich zusammen und könnte innerhalb von Wochen | |
ganz verschwinden. „Das [1][Wasser ist viel zu warm], als dass er sich | |
halten könnte“, sagte Andrew Meijers von der britischen | |
Forschungsorganisation British Antarctic Survey (BAS). | |
Der Eisberg A23a schmelze ständig, sagte der Forscher. Er erwarte, dass es | |
in den kommenden Wochen so weiter gehe, und der Eisberg „in ein paar Wochen | |
nicht mehr wirklich zu erkennen ist“. | |
Noch vor wenigen Monaten wog der Eisberg fast eine Billion Tonnen und war | |
in etwa so groß wie die Insel Mallorca. In den vergangenen Wochen waren | |
dann riesige Brocken, insgesamt etwa 400 Quadratkilometer, abgebrochen. | |
Auch kleinere Teile des Eisbergs, von denen viele immer noch groß genug | |
waren, um Schiffe zu gefährden, schwammen in der Nähe des Eisbergs umher. | |
Nun ist er nur noch halb so groß, wie eine Analyse von Satellitenbildern | |
des [2][EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus] durch AFP zeigte. | |
Der A23a war 1986 von der Antarktis abgebrochen, lief jedoch schnell auf | |
Grund und blieb über 30 Jahre lang auf dem Meeresboden stecken. Im Jahr | |
2020 löste sich der Eisberg und wurde d[3][urch den antarktischen | |
Zirkumpolarstrom, eine Meeresströmung, in den Südatlantik getragen]. | |
## Zäher Wanderer | |
Im März lief er vor der abgelegenen Insel Südgeorgien auf Grund. Es gab | |
Befürchtungen, dass der Eisberg große Kolonien von Pinguinen und Robben | |
daran hindern könnte, ihre Jungen zu füttern. Ende Mai löste sich der | |
Eisberg erneut und driftete weiter. | |
Durch [4][zunehmend wärmere Gewässer] und riesige Wellen löst sich der A23a | |
schnell auf. Wissenschaftler seien überrascht gewesen, dass der Eisberg so | |
lange gehalten habe, sagte Meijers. „Die meisten Eisberge schaffen es nicht | |
so weit.“ Der A23a sei wirklich groß gewesen und habe deswegen länger | |
gehalten und sei weiter gekommen, betonte der Forscher. | |
Dass Eisberge schmilzen, ist ein natürlicher Prozess. [5][Wissenschaftler | |
betonen jedoch, dass die Geschwindigkeit, mit der sie aus der Antarktis | |
verschwinden, zunimmt] und diese Entwicklung wahrscheinlich mit dem vom | |
Menschen verursachten Klimawandel zusammenhängt. | |
3 Sep 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Grosses-Schmelzen-am-Nord--und-Suedpol/!6086982 | |
[2] https://www.d-copernicus.de/ | |
[3] /Klimawandel-in-der-Antarktis/!6057560 | |
[4] /EU-Erdbeobachtungsdienst-warnt/!6067785 | |
[5] https://www.mpg.de/21320411/schmelzende-gletscher-groenland | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Antarktis | |
Meere | |
Reden wir darüber | |
Social-Auswahl | |
klimataz | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Forscher warnen: Antarktis könnte kippen | |
Nicht nur Kaiserpinguine sind bedroht, zeigt ein Forschungsüberblick. | |
Demnach verändert sich die Südpolregion gerade abrupt und womöglich | |
unumkehrbar. | |
Studie der OECD: Klimaschutz stärkt die Wirtschaft | |
Ambitionierter Klimaschutz ist gut für die Wirtschaft, zeigt eine Studie. | |
Noch nicht einmal einberechnet sind die verhinderten Klimakatastrophen. | |
Großes Schmelzen am Nord- und Südpol: 1,5 Grad mehr sind zu viel für das ewi… | |
Steigt die globale Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad, sind die Eisschilde | |
an den Polen nicht zu retten. Die Auswirkungen wären dramatisch. |