| # taz.de -- UN-Konferenz zum Meeresschutz: Kein Schutz für hohe See | |
| > Zwei Drittel der Meeresgebiete befinden sich außerhalb nationaler | |
| > Hoheitsgebiete. Verhandlungen zum Schutz der Hochsee sind nun gescheitert | |
| > – erneut. | |
| Bild: Gut geschützt? Verhandlungen zum Schutz der Hochsee sind erneut gescheit… | |
| Berlin taz/ap/afp | Diplomat:innen aus der ganzen Welt haben sich auch | |
| nach einer fünften Verhandlungsrunde nicht auf ein UN-Hochseeabkommen zum | |
| Schutz der Weltmeere einigen können. Die Verhandlungen am UN-Sitz in New | |
| York wurden am Wochenende nach zweiwöchigen Gesprächen ausgesetzt. | |
| Umweltschützer:innen hatten gehofft, mit einem Abkommen eine Lücke im | |
| internationalen Schutz der Meere zu schließen. | |
| Seit 15 Jahren verhandeln die UN-Mitgliedstaaten über ein Abkommen zum | |
| Schutz der Biodiversität in der Hochsee. Es geht dabei um die Teile der | |
| Weltmeere, die weiter als 370 Kilometer von der nächsten Küste entfernt | |
| sind. Damit fallen sie nicht in die hoheitliche Wirtschaftszone eines | |
| Staates. Das trifft auf 60 Prozent der Meeresgebiete zu – und nur etwa ein | |
| Prozent davon wird aktuell durch internationale Abkommen geschützt. Bei den | |
| Verhandlungen sollten weitere [1][Schutzzonen] in den Meeren vereinbart | |
| werden. | |
| Zu den sensibelsten Themen gehört dabei die Aufteilung möglicher Gewinne | |
| durch genetische Ressourcen in internationalen Gewässern, in denen Pharma-, | |
| Chemie- und Kosmetikindustrie auf den Fund von neuen hochwirksamen | |
| Substanzen hoffen. Die kostspielige Suche danach können sich nur | |
| internationale Großkonzerne oder reiche Nationen leisten. Doch ärmere | |
| Länder wehren sich dagegen, von möglichen Gewinnen ausgeschlossen zu | |
| werden. Sie argumentieren, dass der Reichtum der Meere allen gehöre. Nach | |
| Angaben aus Diplomatenkreisen waren die Gespräche dabei zwischenzeitlich | |
| gut vorangekommen, einige Streitfragen blieben aber ungeklärt. | |
| Umweltschutzorganisationen zeigten sich enttäuscht vom Ausgang der | |
| Verhandlungen. Die Leiterin der Greenpeace-Kampagne zum Schutz der Meere, | |
| Laura Meller, warf wohlhabenden Ländern wie den Vereinigten Staaten vor, | |
| nicht schnell genug Kompromisse einzugehen. Russland habe eine | |
| Blockadehaltung eingenommen und sich geweigert, am Vertragsprozess | |
| teilzuhaben oder eine Einigung mit der EU und anderen Ländern in vielen | |
| Fragen zu suchen. | |
| „Länder wie die USA haben sich trotz ihrer Zusagen zu langsam bewegt, um | |
| Kompromisse zu finden.“ Eine weitere Verzögerung bedeute nun die Zerstörung | |
| der Meere. Laut Greenpeace müssen bis 2030 jährlich 11 Millionen | |
| Quadratkilometer Ozean geschützt werden, um 30 Prozent der Weltmeere in dem | |
| Zeitraum zu schützen, den [2][Wissenschaftler:innen für notwendig] | |
| hielten. Die Umweltorganisation fordert, eine Dringlichkeitssitzung | |
| einzuberufen. Ansonsten werden die Gespräche erst wieder im kommenden Jahr | |
| aufgenommen. | |
| ## „Wir müssen weitermachen“ | |
| Auch Karoline Schacht, Meeresschutzexpertin beim WWF Deutschland, | |
| kritisiert das Scheitern der Verhandlungen: „Die Möglichkeit, 30 Prozent | |
| der Ozeane bis zum Jahr 2030 zu schützen, wurde in diesen Tagen verschenkt | |
| und rückt in weite Ferne.“ Schacht sieht jedoch auch Positives. In vielen | |
| Bereichen seien Fortschritte erzielt worden, etwa „die Verpflichtung zur | |
| verstärkten Zusammenarbeit und zum ökosystembasierten Management sowie | |
| wichtige Bestimmungen rund um die Einrichtung von Meeresschutzgebieten auf | |
| der Hohen See“. | |
| Die stellvertretende US-Außenministerin Monica Medina äußerte sich | |
| ebenfalls enttäuscht, hoffte aber, die geleistete Arbeit fortsetzen zu | |
| können. Die USA verfolgten weiterhin das Ziel, bis 2030 mindestens 30 | |
| Prozent der Weltmeere unter Schutz zu stellen. „Wir dürfen nicht zulassen, | |
| dass die Gezeiten und Strömungen uns zurückdrängen. Wir müssen | |
| weitermachen“, sagte sie. (mit ap/afp) | |
| 28 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Groesste-Wasserschutzzone-Europas/!5815704 | |
| [2] /Aktuelle-Fachstudie-von-Nature/!5754899 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Meere | |
| Meeresschutz | |
| UN-Konferenz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Meeresschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Biodiversität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU und USA machen auf Konferenz Zusagen: Mehr Geld für Meeresschutz | |
| Millionen- und Milliardenbeträge sagen die EU und die USA zu. Dazu gehört | |
| etwa die Einrichtung von Transportkorridoren, um Emissionen zu reduzieren. | |
| EU plant Kontrollen gegen Überfischung: Den Fischern auf die Finger gucken | |
| Die EU verhandelt darüber, wie man am besten den Rückwurf von Fischen | |
| verhindert. Der WWF übt in einer Studie Kritik an den Vorschlägen. | |
| Natürlicher Klimaschutz: Mehr CO2 im Meer | |
| Die Erderhitzung führt zu weniger kohlenstoffhaltigem Plankton. Binden die | |
| Meere deshalb jetzt weniger CO2? Eine neue Studie zeigt: erst mal nicht. | |
| Größte Wasserschutzzone Europas: Madeira will mehr Meer | |
| Portugal hat Europas größte Wasserschutzzone geschaffen. Dabei ist der | |
| Erhalt der Biodiversität der Ozeane weltweit mühsam. Beispiel: | |
| Südpolarmeer. |