| # taz.de -- Erinnerung an rechten Terror: NSU-Dokuzentrum auf dem Weg | |
| > Nach einem ersten Gesetzentwurf soll der Erinnerungsort in Berlin | |
| > entstehen. Auch Behördenversagen im Kampf gegen Rechtsterror soll | |
| > beleuchtet werden. | |
| Bild: SPD, Grüne und FDP hatten die Einrichtung des Dokumentationszentrums 202… | |
| Berlin taz | Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat einen ersten | |
| Gesetzentwurf für das geplante NSU-Dokumentationszentrum in die | |
| Ressortabstimmung gebracht. Das Zentrum, das an die Verbrechen der | |
| Rechtsterrorgruppe erinnern soll, wird demnach in Berlin entstehen und als | |
| Stiftung verfasst sein. | |
| Nun haben Verbände und andere Ministerien Möglichkeit, zu dem Entwurf | |
| Stellung zu nehmen. Erste Reaktionen aus den Ampelfraktionen sind positiv. | |
| Die Morde des selbsterklärten Nationalsozialistischen Untergrunds und das | |
| Versagen des Staates bei der Aufklärung seien „eine Schande für unser | |
| Land“, sagte Faeser. „Auch über ein Jahrzehnt danach sind noch viele Fragen | |
| offen, vor allem für die Familien der Opfer.“ | |
| Die Ministerin versprach einen „Erinnerungsort für die Angehörigen der | |
| Ermordeten und die Überlebenden der Bombenanschläge“. Kernstück soll | |
| [1][eine Ausstellung werden], die die Verbrechen des NSU und das Verhalten | |
| der Behörden dokumentiert. | |
| Neben dem Hauptsitz in Berlin soll es laut Ministerium auch „weitere Orte | |
| und Initiativen im gesamten Bundesgebiet unter dem Dach des | |
| NSU-Dokumentationszentrums“ geben. In Chemnitz entsteht derzeit bereits | |
| [2][ein eigenes Dokumentationszentrum] zu dem Thema. | |
| ## Der NSU ermordete zehn Menschen | |
| Die drei Nazis Uwe Mundlos, Uwe Böhnhard und Beate Zschäpe hatten | |
| Deutschland ab 1999 mit einer Serie von Terroranschlägen überzogen, die | |
| sich hauptsächlich gegen Personen mit Migrationshintergrund richtete. | |
| Dabei ermordete der NSU insgesamt zehn Menschen und verwundeten zahlreiche | |
| weitere. Die Sicherheitsbehörden erkannten lange keinen Zusammenhang und | |
| keinen rechten Hintergrund, sondern beschuldigten teils die Opfer und deren | |
| Familien. | |
| [3][2011 enttarnte sich die Gruppe selbst], Mundlos und Böhnhard begingen | |
| Suizid. Zschäpe wurde festgenommen und 2018 zu einer lebenslangen | |
| Haftstrafe verurteilt. Verbindungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz | |
| zum NSU sind bis heute nicht aufgeklärt, genauso wenig wie der Verdacht, | |
| dass es weitere Mitglieder und Unterstützer*innen gab. | |
| SPD, Grüne und FDP hatten die Einrichtung des Dokumentationszentrums 2021 | |
| in ihren Koalitionsvertrag versprochen. Grünen-Abgeordnete Misbah Khan | |
| sagte der taz nun: „Bis heute sind die Erinnerung an die Opfer und die | |
| Lehren aus dem NSU-Terror sowie dem damit verbundenen Staatsversagen in der | |
| Bundesrepublik nicht angemessen verankert.“ Das Zentrum solle diese | |
| „Leerstelle“ füllen. „Ich erwarte, dass die Hinterbliebenen und Betroffe… | |
| im weiteren Prozess eng eingebunden werden.“ | |
| 8 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Dokumentation-des-rechten-Terrors/!5995439 | |
| [2] /NSU-Dokumentationszentrum-in-Chemnitz/!6005197 | |
| [3] /12-Jahre-nach-NSU-Enttarnung/!5966977 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Dokumentation | |
| Beate Zschäpe | |
| Nancy Faeser | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ombudsfrau über NSU-Dokuzentrum: „Überlebende und Angehörige sollten im Mi… | |
| Ein Gesetzentwurf für das geplante NSU-Dokuzentrum ist gescheitert. | |
| Angehörigen-Vertreterin Barbara John sagt, was in Zukunft besser werden | |
| muss. | |
| Erinnerung an Opfer rechten Terrors: Gesetz für NSU-Dokuzentrum gescheitert | |
| Weil SPD und Grüne sich mit der Union nicht einigen konnten, liegt das | |
| geplante NSU-Dokuzentrum auf Eis. Auch der Schutz kritischer Infrastruktur | |
| hängt. | |
| Anhörung im Innenausschuss: Kritik an Plan für NSU-Gedenkzentrum | |
| Expert*innen fordern beim geplanten NSU-Gedenkort mehr Mitsprache für | |
| Angehörige der Opfer. Doch das Vorhaben dürfte ohnehin an der Union | |
| scheitern. | |
| Aufarbeitung der NSU-Mordserie: Bundestagsbeschluss auf der Kippe | |
| SPD und Grüne wollen im Kabinett den Bau eines NSU-Dokumentationszentrum | |
| beschließen. Für einen Beschluss im Bundestag kommt das wohl zu spät. | |
| Geleakte NSU-Akten: Doch kein Geheimnisverrat | |
| „Frag den Staat“ hatte NSU-Dokumente des Verfassungsschutzes | |
| veröffentlicht. Die Justiz ermittelte, wer die Akten geleakt hatte – | |
| erfolglos. | |
| 20 Jahre Nagelbombenanschlag in Köln: Ein Staat entschuldigt sich | |
| 2004 zündete der NSU in der Kölner Keupstraße eine Nagelbombe. 20 Jahre | |
| später sind Schmerz und Enttäuschung Teil des Gedenkens. | |
| NSU-Dokumentationszentrum in Chemnitz: Rechte Netzwerke erkennen | |
| In Chemnitz entsteht ein NSU-Dokumentationszentrum über rechtsextremen | |
| Terror. Das Neonazi-Umfeld der Mörder lebt weiterhin in der Stadt. |