| # taz.de -- 12 Jahre nach NSU-Enttarnung: „Das wäre eine weitere Demütigung… | |
| > Vor zwölf Jahren enttarnte sich der NSU. Die Betroffenen ringen mit dem | |
| > Leid und den Plänen der Terroristen – und die Ampel ringt mit der | |
| > Aufklärung. | |
| Bild: Ein Kranz für Mehmet Turgut, 12 Jahre nach seiner Ermordung durch den NSU | |
| Berlin taz | Erst am vergangenen Wochenende trafen sich einige Familien der | |
| NSU-Betroffenen in Berlin. Mit der Bundeszentrale für politische Bildung | |
| besprachen sie ein geplantes Projekt der Bundesregierung, das an den Terror | |
| erinnern soll, den ihre Angehörigen erlitten: [1][ein Dokumentationszentrum | |
| zum „Nationalsozialistischen Untergrund“]. Und der Blick richtete sich auch | |
| auf die lange Zeit, die seit der Selbstenttarnung der Rechtsterrorgruppe | |
| vergangen ist: genau 12 Jahre. | |
| [2][Es war am 4. November 2011], als das Motiv der jahrelange NSU-Mordserie | |
| offenbar wurde. Bereits 1998 waren die Neonazis Beate Zschäpe, Uwe Mundlos | |
| und Uwe Böhnhardt in Thüringen abgetaucht, hatten über Jahre zehn Menschen | |
| ermordet, drei Anschläge und 15 Raubüberfälle verübt. Polizei und | |
| Verfassungsschutz indes sahen kein rechtsextremes Motiv, immer wieder wurde | |
| gegen die Familien ermittelt. Bis Mundlos und Böhnhardt sich am 4. November | |
| 2011 nach einem gescheiterten Banküberfall erschossen und Zschäpe den | |
| Unterschlupf in Zwickau in Brand setzte und die NSU-Bekennervideos | |
| verschickte. | |
| Ein zentrales Gedenken wird es an diesem Jahrestag nicht geben. Die | |
| Angehörigen werden aber teils an den Tatorten ihrer ermordeten Angehörigen | |
| gedenken. „Die Familien sind gewillt, ihre Leben nicht von dem erlittenen | |
| Trauma dominieren zu lassen“, sagt [3][Barbara John], Ombudsfrau der | |
| Bundesregierung für die NSU-Opferfamilien, der taz. „Aber die Wunde klafft | |
| weiter offen.“ | |
| Und die Familien treibt auch um, wie sich Zschäpe und der [4][engste | |
| NSU-Helfer André Eminger] zuletzt verhielten. Zschäpe sitzt in der JVA | |
| Chemnitz eine lebenslange Haftstrafe ab. Eminger wurde nach nur anderthalb | |
| Jahren Gefängnis haftverschont. Beide betonen nun, sie seien | |
| Szeneaussteiger. Während Eminger sich bereits seit anderthalb Jahren im | |
| Aussteigerprogramm Sachsen befindet, wurde ein Antrag Zschäpes dort | |
| abgelehnt. | |
| ## Zschäpe will weiter in Aussteigerprogramm | |
| Ihr Haftende sei noch in zu weiter Ferne, erklärte das Projekt laut | |
| Zschäpes Anwalt Mathias Grasel. Das Programm selbst erklärte auf | |
| taz-Anfrage, man äußere sich nicht zu konkreten Fällen oder Fallanfragen. | |
| Grasel sagte der taz, Zschäpe habe nun Aussteigerprogramme des Bundes und | |
| anderer Bundesländer kontaktiert. „Ich denke, dass wir da fündig werden.“ | |
| Bei einer [5][Befragung im bayrischen NSU-Untersuchungsausschuss] im Mai | |
| diesen Jahres hatte Zschäpe sich ebenso als Aussteigerin bezeichnet. „Ich | |
| sehe mich so, ja.“ | |
| Die Betroffenen halten das für eine Farce. „Für die Familien sind die | |
| Ausstiege völlig unglaubwürdig“, sagt Ombudsfrau John. „Sowohl Eminger als | |
| auch Zschäpe saßen jahrelang im NSU-Prozess, ohne mit einem Wort an der | |
| Aufklärung mitzuwirken. Die behaupteten Ausstiege sind ein taktisches | |
| Vorgehen, um eine so frühe Haftentlassung zu bekommen wie möglich.“ | |
| Im Fall Eminger hat das bereits funktioniert. Sein Anwalt hatte dem | |
| Oberlandesgericht München erklärt, Eminger habe Mitte 2019 begonnen, sich | |
| aus der rechtsextremen Szene zu lösen und einschlägige Tätowierungen zu | |
| entfernen. Noch bis Herbst 2022 hielt Eminger allerdings [6][Briefkontakt | |
| mit einer später verurteilten Rechtsterroristin], ätzte dort über | |
| „Antifanten“ oder „linksversiffte besetzte Häuser“. | |
| Zschäpe sitzt derweil, inklusive U-Haft, bereits seit 12 Jahren in Haft. | |
| Bei einer lebenslangen Strafe kann theoretisch nach 15 Jahren erstmals eine | |
| Haftverschonung erfolgen. Bei Zschäpe sah das Gericht aber [7][eine | |
| besondere Schwere der Schuld], weshalb weitere Jahre folgen dürften. In gut | |
| zwei Jahren wird diese Mindestverbüßungsdauer für Zschäpe verkündet. | |
| John warnt vor einer frühzeitigen Haftentlassung Zschäpes: „Das würde ihrer | |
| Schuld nicht im Ansatz gerecht, und das würden die Familien als weitere | |
| Demütigung ansehen.“ John plädiert für eine Erweiterung der Rechte der | |
| Opfer: Diese müssten bei solch schweren Taten ein Recht bekommen, in Fragen | |
| einer Haftverschonung angehört zu werden und Einspruch erheben zu können. | |
| ## NSU-Dokumentationszentrum und Archiv in Planung | |
| Und auch bei der NSU-Aufklärung bleiben bis heute offene Frage – allen | |
| voran nach möglichen Mittätern. Die Ampel-Regierung vereinbarte im | |
| Koalitionsvertrag, die Aufklärung „energisch voranzutreiben“ und ein | |
| NSU-Dokumentationszentrum und Rechtsterrorarchiv einzurichten. [8][Beide | |
| Projekte kommen aber nur mäßig voran]. Das Archiv plant das | |
| Bundeskulturstaatsministerium, es soll digital eingerichtet werden und im | |
| November 2024 an den Start gehen. Für das Dokumentationszentrum ließ das | |
| Bundesinnenministerium die Bundeszentrale für politische Bildung zuletzt | |
| Gutachten erarbeiten. Ort, Kosten und Eröffnungstermin sind noch offen, | |
| eine Machbarkeitsstudie soll bis Ende Februar 2024 vorliegen. Und: Für | |
| beide Projekte sind bisher noch keine Gelder im Bundeshaushalt eingestellt. | |
| Zudem gehen die Vorstellungen von Politik und Betroffenen beim | |
| Dokumentationszentrum noch auseinander. Während Sachsen dafür wirbt, das | |
| Zentrum in Chemnitz und Zwickau anzusiedeln, lehnen die Hinterbliebenen das | |
| ab. „Beide Orte sind für die Familien Täterstädte, die sie meiden und wo | |
| sie sich nicht sicher fühlen“, erklärt Ombudsfrau John. Die Hinterbliebenen | |
| würden eher für Städte wie Berlin oder München plädieren. „Dort hätte d… | |
| Aufklärung einen zentralen Platz, den viele Menschen und auch die | |
| Hinterbliebenen aufsuchen könnten.“ Das Zentrum an sich werde von den | |
| Betroffenen aber sehr begrüßt. „Es gibt ihnen die Hoffnung, dass damit doch | |
| noch das NSU-Netzwerk aufgeklärt wird.“ | |
| ## Kritik auch aus der Ampel | |
| Auch in der Ampel wird nun Druck gemacht, die Projekte zu forcieren. Die | |
| Grünen-Abgeordnete Misbah Khan erinnert an die Versprechen im | |
| Koalitionsvertrag und den von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärten | |
| Kampf gegen Rechtsextremismus. „Ein weiteres Jahr ohne entsprechende | |
| politische Handlungen, wäre den Opfern des NSU-Komplexes sowie den aktuell | |
| Betroffenen rechter Gewalt, unwürdig.“ In den Ampelfraktionen verhandeln | |
| deshalb einige Abgeordnete derzeit, doch noch Gelder für das | |
| NSU-Dokumentationszentrum und Rechtsterror-Archiv in den Haushalt 2024 | |
| einzustellen. | |
| Und auch die Linken-Innenpolitikerin Martina Renner beklagt, dass auch | |
| zwölf Jahre nach der NSU-Enttarnung dessen Verstrickungen in die | |
| Sicherheitsbehörden sowie das Behördenversagen „nicht konsequent | |
| aufgearbeitet“ seien. Zudem würden sich auch aktuell wieder | |
| rechtsterroristische Angriffe häufen, fänden Täter einen „rassistischen | |
| Nährboden, der von Politiker*innen aus dem gesamten Parteienspektrum | |
| bereitet wird“, so Renner zur taz. Echte Aufklärung müsse daher in die | |
| Zukunft zielen. Und rechter Terror „endlich konsequent bekämpft werden“. | |
| 3 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /NSU-Archiv-der-Ampel-verzoegert-sich/!5946504 | |
| [2] /10-Jahre-nach-dem-Auffliegen-des-NSU/!5808645 | |
| [3] /Barbara-John-ueber-Migration/!5475715 | |
| [4] /Untersuchungsausschuss-zum-NSU/!5938847 | |
| [5] /NSU-Terroristin-vor-U-Ausschuss/!5936558 | |
| [6] /NSU-erneut-vor-Gericht/!5815879 | |
| [7] /Urteile-im-NSU-Prozess/!5517273 | |
| [8] /NSU-Archiv-der-Ampel-verzoegert-sich/!5946504 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| GNS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Ampel-Koalition | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Polizei Hessen | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 20 Jahre Nagelbombenanschlag in Köln: Ein Staat entschuldigt sich | |
| 2004 zündete der NSU in der Kölner Keupstraße eine Nagelbombe. 20 Jahre | |
| später sind Schmerz und Enttäuschung Teil des Gedenkens. | |
| Dokumentation des rechten Terrors: Ein Zentrum für die NSU-Aufklärung | |
| Die Ampel legt eine Machbarkeitsstudie für ein NSU-Dokumentationszentrum | |
| vor. Es soll das Staatsversagen aufarbeiten. | |
| Mutmaßliche NSU-Helferin: Anklage gegen Zschäpe-Vertraute | |
| Susann Eminger war die engste Vertraute der NSU-Terroristin Zschäpe. Nun | |
| klagt die Bundesanwaltschaft sie doch noch wegen Terrorhilfe an. | |
| Gedenken an NSU-Opfer: Die Pflicht, es besser zu machen | |
| Vor 20 Jahren ermordete der NSU in Rostock den 24 Jahre alten Mehmet | |
| Turgut. Beim Gedenken ging es auch um die noch nicht abgeschlossene | |
| Aufarbeitung. | |
| Hetzjagd in Chemnitz: Prozesse gegen Neonazis starten | |
| Die Neonazi-Ausschreitungen in Chemnitz 2018 schockten Deutschland. Am | |
| Montag beginnt der erste Prozess wegen der Gewalttaten. | |
| Aufarbeitung rechtsextremen Terrors: NSU-Projekte sollen Geld kriegen | |
| Die Ampel plant ein NSU-Dokumentationszentrum und Rechtsterror-Archiv, | |
| bisher fehlte aber Geld. Das soll es nun doch geben, trotz Haushaltssperre. | |
| NSU-Komplex-Aufarbeitung in Hamburg: Die Zeit verrinnt | |
| Hamburg hat als einziges Land mit NSU-Mord keinen Untersuchungsausschuss | |
| eingesetzt. Auch die wissenschaftliche Aufarbeitung beginnt noch nicht. | |
| Landtagswahl in Hessen: Das braune Herz des Westens | |
| NSU, der Anschlag in Hanau, Walter Lübcke: Immer wieder sorgen | |
| Rechtsextreme in Hessen für Hass und Terror. Im Wahlkampf spielt das kaum | |
| eine Rolle. | |
| NSU-Archiv der Ampel verzögert sich: Verschleppte Akteneinsicht | |
| Die Ampel versprach ein NSU-Dokumentationszentrum und Rechtsterror-Archiv. | |
| Dafür aber fehlt bis heute Geld. Grüne und Initiativen machen nun Druck. |