Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gedenken an NSU-Opfer: Die Pflicht, es besser zu machen
> Vor 20 Jahren ermordete der NSU in Rostock den 24 Jahre alten Mehmet
> Turgut. Beim Gedenken ging es auch um die noch nicht abgeschlossene
> Aufarbeitung.
Bild: Vor 20 Jahren ermordete der NSU den damals 24 Jahre alten Mehmet Turgut i…
Rostock dpa/epd | Die Stadt Rostock hat am Sonntag des vor 20 Jahren
ermordeten Mehmet Turgut gedacht. Der damals 24-jährige Kurde war am 25.
Februar 2004 im Stadtteil Toitenwinkel Opfer der [1][rechtsextremistischen
Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU)] geworden.
„Niemals dürfen die grausamen Untaten des NSU und die Ermordung Mehmet
Turguts in Vergessenheit geraten“, sagte Oberbürgermeisterin Eva-Maria
Kröger (Linke) bei einer Gedenkveranstaltung am Ort des Mordanschlages.
Rechtsextremismus bedrohe auch heute die Demokratie und die von ihr
geschützte Menschenwürde. „Unsere Gesellschaft hat jetzt die Chance und
auch die Pflicht, es besser zu machen als in den 90er Jahren.“
Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel (SPD) nannte die
Mordserie des NSU ein dunkles Kapitel für die Bundesrepublik und eine
Mahnung vor allem für die Sicherheitsbehörden. „Dass eine
rechtsterroristische Gruppe jahrelang unbeobachtet morden konnte, macht uns
allen bewusst, dass Rechtsterrorismus die größte Gefahr für unser
gesellschaftliches Leben ist.“
Die Morde seien auch „eine Mahnung für uns als Gesellschaft insgesamt und
insbesondere unsere Sicherheitsbehörden““, so Pegel. „Dieser Fall hat vor
allem für unsere Sicherheitsbehörden eine Aufarbeitung gefordert – [2][und
diese ist noch immer in vollem Gange.]“
## Rassismus beim Namen nennen
Mecklenburg-Vorpommerns Integrationsbeauftragte Jana Michael sagte laut
Mitteilung des Sozialministeriums, auch 20 Jahre nach der Ermordung Turguts
müssten „wir uns in der Gesellschaft mit Rassismus und Rechtsradikalismus
auseinandersetzen. Das ist die Realität.“ Die Umstände des Todes von Mehmet
Turgut führten bis heute „zu einem unermesslichen Schmerz für seine
Familie“.
[3][Um eine Aufarbeitung zu ermöglichen], sei entscheidend, dass der Staat
mit seinen Organen, Politikerinnen und Politiker und die Zivilgesellschaft
anerkennen, dass Rassismus in Deutschland noch immer ein Thema sei. „Erst,
wenn wir dieses Problem beim Namen nennen, kann es uns gelingen, als eine
wehrhafte Demokratie entschlossen dagegen zu handeln“, sagte Michael.
Zur Teilnahme an der Gedenkveranstaltung hatten das [4][Bündnis „Mord
verjährt nicht!“] und die Hansestadt Rostock gemeinsam aufgerufen. Turgut
war kaltblütig erschossen worden, kurz nachdem er den Imbissstand eines
Freundes geöffnet hatte. Er war das fünfte von zehn Opfern einer
bundesweiten Anschlagsserie, die sich vor allem gegen Kleinunternehmer
richtete, deren Familien aus der Türkei und in einem Fall aus Griechenland
stammten.
Lange Zeit hatten die Ermittler die Täter in migrantischen Communitys
gesucht. Erst 2011, als in Eisenach in einem ausgebrannten Wohnwagen die
Leichen zweier NSU-Mitglieder gefunden wurden, erkannten die Behörden, dass
die dreiköpfige Terrorgruppe für die Mordserie verantwortlich war. Ihr
letztes Opfer war 2007 eine junge Polizistin.
25 Feb 2024
## LINKS
[1] /Aufarbeitung-rechtsextremen-Terrors/!5971310
[2] /NSU-Ausschuss-in-Mecklenburg-Vorpommern/!5821223
[3] /12-Jahre-nach-NSU-Enttarnung/!5966977
[4] https://www.kein-vergessen-mv.de/rostock-mord-verjaehrt-nicht/
## TAGS
Rechtsextremismus
Schwerpunkt Rechter Terror
GNS
Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
Mecklenburg-Vorpommern
Ampel-Koalition
Rechtsextremismus
Thüringen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aufarbeitung rechtsextremen Terrors: NSU-Projekte sollen Geld kriegen
Die Ampel plant ein NSU-Dokumentationszentrum und Rechtsterror-Archiv,
bisher fehlte aber Geld. Das soll es nun doch geben, trotz Haushaltssperre.
12 Jahre nach NSU-Enttarnung: „Das wäre eine weitere Demütigung“
Vor zwölf Jahren enttarnte sich der NSU. Die Betroffenen ringen mit dem
Leid und den Plänen der Terroristen – und die Ampel ringt mit der
Aufklärung.
Thüringer Untersuchungsausschuss: Befragung Maaßens endet im Eklat
CDU-Mitglied Maaßen beschimpfte die Landesregierung und
Verfassungschutzpräsident Kramer im U-Ausschuss. Die Vernehmung wurde
abgebrochen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.