| # taz.de -- Nobelpreis für Chemie: Benjamin List bekommt Anruf aus Stockholm | |
| > Der 53-jährige Deutsche erhält gemeinsam mit dem Schotten David MacMillan | |
| > die höchste Auszeichnung in den Naturwissenschaften. Er forscht zu | |
| > Organokatalysatoren. | |
| Bild: Benjamin List teilt sich den Nobelpreis für Chemie 2021 mit dem gebürti… | |
| Berlin taz | Zu den immer wieder gern gestellten Fragen an frischgebackene | |
| Nobelpreisträger:innen gehört die nach dem Moment des Anrufs. Was ist | |
| es für ein Gefühl, am Morgen vor der Bekanntgabe den berüchtigten Anruf aus | |
| Stockholm zu bekommen? Die meisten der Ausgezeichneten antworten natürlich | |
| in aller Bescheidenheit, den Anruf nicht erwartet zu haben. Der deutsche | |
| Chemiker Benjamin „Ben“ List dagegen erzählte am Mittwochvormittag auf der | |
| Pressekonferenz zur Bekanntgabe des Chemienobelpreises, es sei schon lange | |
| ein Witz zwischen ihm und seiner Frau, auf seinem Handy sei ein Anruf aus | |
| Schweden für ihn. | |
| Dieses Mal war es nun kein Witz, der 53-jährige List erhält gemeinsam mit | |
| dem gebürtigen Schotten David MacMillan die noch immer höchste | |
| [1][Auszeichnung in den Naturwissenschaften]. Nicht gemeinsam, sondern eher | |
| einsam für sich hatten der Deutsche und der Brite vor zwei Jahrzehnten fast | |
| gleichzeitig eine neue Möglichkeit entdeckt, chemische Reaktionen zu | |
| kontrollieren. | |
| In der Chemie spricht man bei einer solchen Kontrolle von Katalyse – seit | |
| dem 19. Jahrhundert bildet sie einen Kern der chemischen Forschung. Denn | |
| die meisten chemischen Reaktionen laufen ohne Hilfsmittel unkontrolliert | |
| oder gar nicht ab. Und selten kommt dann das Gewünschte dabei heraus. | |
| Die Evolution des Lebendigen hat dieses Problem sehr aufwendig gelöst, und | |
| zwar mit Enzymen. Sie steuern die zahllosen Prozesse in lebenden Zellen, | |
| für fast jede biochemische Reaktion gibt es einen eigenen dieser | |
| Biokatalysatoren. Meistens bestehen sie aus mindestens einem sehr großen | |
| Eiweißmolekül, dessen Struktur oft nicht in Gänze bekannt und nachstellbar | |
| ist. | |
| ## Anorganische Katalysatoren reichen nicht | |
| In der chemischen Industrie wurden dagegen anorganische Katalysatoren auf | |
| Metallbasis entwickelt, mit deren Hilfe sich zum Beispiel | |
| Kohlenstoffverbindungen großtechnisch nach Wunsch verändern und | |
| weiterentwickeln lassen, das allerdings meistens unter hohem Druck oder | |
| hohen Temperaturen. | |
| Zugleich können sie nicht das, was Enzyme können: von zwei chemisch | |
| identischen, sich räumlich aber wie eine rechte und eine linke Hand | |
| zueinander verhaltenden Molekülen nur das eine herstellen. In der Medizin | |
| kann so was entscheidend dafür sein, ob ein Medikament wirkt – oder | |
| Nebenwirkungen hat. Thalidomid, bekannt als [2][Contergan], ist ein solches | |
| Molekül. | |
| List, der damals am Scripps Research Institute im kalifornischen La Jolla | |
| forschte, kam wie MacMillan auf die Idee, aus Enzymen nur jene organischen | |
| Moleküle als Katalysatoren zu nutzen, die tatsächlich an der chemischen | |
| Reaktion beteiligt sind. Solche Organokatalysatoren enthalten kein Metall, | |
| sind günstig, funktionieren unter Normalbedingungen – und stellen heute | |
| teils hochselektiv die richtige Spiegelbildversion eines Moleküls her. Für | |
| viele Bereiche der modernen Chemie war das tatsächlich eine Revolution. | |
| List sagt, damals habe er noch das Gefühl gehabt, er sei der Einzige, der | |
| auf diesem Gebiet forsche und womöglich komme nichts dabei heraus. Aber er | |
| war eben doch nicht ganz allein. | |
| 6 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nobelpreis-fuer-Chemie/!5806706 | |
| [2] /Contergan-Skandal/!5049796 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Zinkant | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis | |
| Chemie | |
| Forschung | |
| Nobelpreis | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Chemie: Deutscher Chemiker ausgezeichnet | |
| Den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten der Deutsche Benjamin List | |
| und der Brite David MacMillan. Sie entwickelten ein neues Instrument zum | |
| Molekülaufbau. | |
| Nobelpreis für Physik: Wichtige Botschaft | |
| Der Nobelpreis ist für Klimaforscher Klaus Hasselmann eine späte | |
| Anerkennung. Er betont die Rolle der Wissenschaft beim Kampf gegen die | |
| Erderwärmung. | |
| Nobelpreis für Medizin: Aus der Zeit gefallen | |
| Das Nobelkomitee hat sich dagegen entschieden, Verdienste um die | |
| mRNA-Forschung auszuzeichnen. Das ist mutlos und zeigt: Der Preis ist ein | |
| Relikt der Vergangenheit. |