| # taz.de -- Narges Mohammadi | |
| Friedensnobelpreis für Nihon Hidankyo: Japanische Atomwaffengegner geehrt | |
| Die japanische Organisation Nihon Hidankyo fordert seit Jahrzehnten eine | |
| Welt ohne Atombomben. Deren Einsatz müsse tabu bleiben, fordert das | |
| Friedensnobelpreis-Komitee. | |
| Todesurteile gegen Frauen in Iran: Sitzstreik und Scheinhinrichtungen | |
| In Teheran protestieren weibliche Gefangene gegen Todesurteile. Die | |
| Amtseinführung des neuen Präsidenten Pezeshkian verspricht wenig Hoffnung. | |
| Meinungsfreiheit in Iran: Längere Haft für Menschenrechtlerin | |
| Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi soll 15 Monate länger in Haft | |
| bleiben. Behörden erheben Vorwürfe gegen freigelassene Journalistinnen. | |
| Sacharow- und Nobelpreis für Iranerinnen: Schlag ins Gesicht der Mullahs | |
| In Europa gehen wichtige Würdigungen an Narges Mohammadi und die Familie | |
| von Jina Mahsa Amini. Die Angst der Mullahs zeigt den Wert dieser Preise. | |
| Iranische Friedensnobelpreisträgerin: Menschenrechte selbst erkämpfen | |
| Die diesjährige Friedensnobelpreisträgerin Narges Mohammadi sitzt in Haft | |
| in Iran. Ihre Familie nimmt stellvertretend in Oslo die Ehrung entgegen. | |
| Begräbnis von Armita Garawand: Eine Beerdigung mit Festnahmen | |
| In Iran wird die 16-Jährige unter strengen Sicherheitsmaßnahmen beigesetzt. | |
| Trotzdem rufen Trauernde Parolen und landen in Haft. | |
| Friedensnobelpreis für Narges Mohammadi: Für ein Ende der Tyrannei | |
| Der Nobelpreis für die iranische Menschenrechtsaktivistin ist ein | |
| wichtiges Zeichen. Er sollte der westlichen Kuscheldiplomatie zu denken | |
| geben. | |
| Friedensnobelpreisträgerin Mohammadi: Eine Frau, eine Bewegung, ein Preis | |
| Die iranische Aktivistin Narges Mohammadi inspiriert mit ihrem Kampf viele | |
| Menschen. Das Nobelkomitee erkennt aber nicht nur ihre Leistung an. | |
| Friedensnobelpreis an Narges Mohammadi: „Jin, Jiyan, Azadî“ | |
| Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die iranische | |
| Menschenrechtlerin Narges Mohammadi. Sie ist derzeit in Haft. Die | |
| Auszeichnung ehrt auch die Protestierenden im Iran. | |
| „Weiße Folter“ in iranischem Gefängnis: Einsamkeit, Verhöre und Qualen | |
| In iranischen Evin-Gefängnis soll Isolationshaft die Häftlinge brechen. Die | |
| Deutsche Nahid Taghavi hat die „weiße Folter“ erlebt. | |
| Protestbewegung in Iran: Die Alternative ist da | |
| Immer wieder stößt unsere Autorin in der Berichterstattung über Iran auf | |
| Narrative des islamischen Regimes. Mit diesen, findet sie, gehört | |
| aufgeräumt. | |
| Wirtschaftsminister Gabriel im Iran: Unter den Augen der Ajatollahs | |
| Der Iran braucht dringend wirtschaftliche Erfolge, Vizekanzler Gabriel will | |
| helfen. Aber das Thema Menschenrechte erschwert die Geschäfte. |