| # taz.de -- Verfolgung im Iran: Bundesamt spielt Inquisition | |
| > Als Christin droht Roza Moheb im Iran Verfolgung, auch ihr Vater bedroht | |
| > sie mit dem Tod. Dem BAMF reicht das nicht als Asylgrund. | |
| Bild: Seit es keinen Abschiebestopp in den Iran mehr gibt, liegt es im Ermessen… | |
| Hamburg taz | Wie kann man einer Behörde gegenüber beweisen, dass man aus | |
| tiefstem Herzen gläubig ist? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge | |
| (Bamf) glaubt der Iranerin Roza Moheb nicht, dass sie wirklich an den | |
| christlichen Gott glaubt. Auch andere Gründe, wie Todesdrohungen ihres | |
| Vaters, der Kopftuchzwang und die allgemeine Unfreiheit von Frauen im Iran | |
| reichen nach Ansicht der Behörde nicht aus, ihr einen Flüchtlingsstatus in | |
| Deutschland zu gewähren. | |
| „Der Antrag wird als offenkundig unbegründet abgelehnt“, steht in dem | |
| Entscheid, und: „Die Antragstellerin wird aufgefordert, die Bundesrepublik | |
| Deutschland innerhalb einer Woche zu verlassen. Sollte sie diese Frist | |
| nicht einhalten, wird sie abgeschoben.“ | |
| Abgeschoben wurde Roza Moheb bislang nicht. Zwar gilt seit dem 1. Januar | |
| 2024 kein bundesweiter Abschiebestopp mehr, sondern es liegt im Ermessen | |
| der Bundesländer, ob sie Abschiebungen in den Iran für zumutbar halten. Aus | |
| Hamburg wurde im vergangenen Jahr nur eine Person in den Iran abgeschoben – | |
| der Leiter des [1][seit Juni verbotenen Islamischen Zentrums Hamburg, | |
| Mohammad Hadi Mofatteh]. Allerdings war das keine klassische Abschiebung, | |
| sondern eine „Ausweisung aus sicherheitsrelevanten Gründen.“ Anfang 2024 | |
| antwortete der Senat auf eine Anfrage der Linksfraktion, dass Abschiebungen | |
| in den Iran „derzeit nicht realistisch“ seien. | |
| Auf Nachfrage der taz, ob das immer noch gelte, sagte eine Sprecherin der | |
| Innenbehörde: „Nach wie vor sollen vollziehbar ausreisepflichtige Personen | |
| grundsätzlich zurückgeführt werden. Die Rückführbarkeit von Personen in den | |
| Iran ist allerdings weiterhin wenig realistisch.“ | |
| ## Angst um ihre Tochter im Iran | |
| Roza Moheb will sich darauf nicht verlassen. Sie klagte gegen die Ablehnung | |
| ihres Asylantrags. Das Hamburger Verwaltungsgericht entscheidet am heutigen | |
| Mittwoch über ihren Fall. Doch Moheb geht es nicht nur um einen | |
| Abschiebestopp oder subsidiären Schutz, sondern um den Status als | |
| Flüchtling nach der Genfer Konvention – denn [2][nur dann ist eine | |
| Familienzusammenführung] mit ihrer 15-jährigen Tochter möglich. | |
| „Seit sechs Jahren konnte ich meine Tochter nicht sehen, ich mache mir | |
| große Sorgen um sie“, sagt Moheb. Einmal habe die iranische Polizei die | |
| Jugendliche schon aus der Schule geholt und verhaftet. Sie hatte „Jina | |
| Mahsa Amini“ an eine Wand geschrieben, deren gewaltsamer Tod Massenproteste | |
| im Iran auslösten. Roza Mohebs Ex-Mann sei ein zusätzliches | |
| Sicherheitsrisiko für die gemeinsame Tochter: Er arbeite für das | |
| Mullah-Regime. | |
| Moheb ist seit 2018 in Deutschland und kämpft seitdem für die Anerkennung | |
| nach der Genfer Flüchtlingskonvention. In Deutschland ließ sie sich taufen | |
| und engagierte sich in einer Kirchengemeinde. Sie kochte in einer | |
| Einrichtung für Menschen mit Behinderung, kümmerte sich um eine Dame im | |
| Rollstuhl, engagierte sich in einem Musiktheaterprojekt und beim | |
| Gemeindejubilläumsfest. Moheb hat sogar eine App auf dem Handy, die sie | |
| mehrfach täglich ans Bibellesen und Beten erinnert. | |
| Doch dem Bamf reicht das alles nicht. Ihr Christentum sei nicht | |
| „identitätsprägend“, argumentiert die Behörde. Die Anforderungen für ei… | |
| Flüchtlingsanerkennung aus religiösen Gründen sind hoch – man muss frommer | |
| sein als durchschnittliche Christ*innen. Moheb versteht das nicht. „Wie | |
| soll ich meine innere Überzeugung beweisen? Ich kann ja nicht mein Herz | |
| zeigen“, sagt sie. | |
| ## Der Vater drohte, sie mit dem Auto zu überfahren | |
| Das Bamf legt Moheb außerdem negativ aus, dass sie bei einer Anhörung | |
| angegeben hatte, nicht nur religiös motivierte Verfolgung zu befürchten, | |
| sondern auch die sozialen Umstände im Iran insgesamt. Moheb hatte | |
| angegeben, dass ihr im Iran die Steinigung drohe: Als getrennte Frau, die | |
| in Deutschland mit einem neuen Partner zusammenlebt, gelte sie dort als | |
| Sünderin. | |
| Zudem wolle sie sich nicht immer nach strengen islamischen Vorgaben kleiden | |
| und in ständiger Angst leben, etwas falsch gemacht zu haben und dafür | |
| getötet zu werden. Ihr Vater, der bei den Revolutionsgarden arbeite, habe | |
| gedroht, sie mit dem Auto zu überfahren, um sie zu töten. Mohebs | |
| Psychotherapeutin bestätigte in einer früheren Gerichtsanhörung, dass die | |
| Drohungen des Vaters oft Thema in den Sitzungen seien und die Patientin | |
| sehr belasteten. | |
| Auch Mohebs Anwältin Mona Biglari versteht nicht, warum der Bundesbehörde | |
| die Asylgründe, die sie mit ihrer Mandantin angeführt hat, nicht | |
| ausreichen. „Wie kann man einer Mutter, die seit sechs Jahren verzweifelt | |
| versucht, ihre jugendliche Tochter aus der islamischen Republik Iran zu | |
| retten, so viele Steine in den Weg legen?“, fragt sie. | |
| Tarek Alaows, Sprecher von Pro Asyl, weist auf die Gefahr hin, die | |
| konvertierten Christ*innen und exilpolitisch engagierten Iraner*innen | |
| bei einer Rückkehr in die islamische Republik droht. „Wir sprechen hier | |
| über ein islamistisches Regime, das gnadenlos Menschen hinrichtet und | |
| keinerlei Freiheitsrechte gewährt“, sagt Alaows. | |
| 22 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Islamisches-Zentrum-verboten/!6022771 | |
| [2] /Familiennachzug-fuer-Gefluechtete/!6037391 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Schipkowski | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Religionsfreiheit | |
| Asylpolitik | |
| Hamburg | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Interview | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Justizmord in Iran: Ohne rechtsstaatliche Standards und unter Folter | |
| Mojahed Kourkour wurde für den Tod eines Jungen bei den „Frau, Leben, | |
| Freiheit“-Protesten 2022 hingerichtet. Dabei gibt es Beweise für seine | |
| Unschuld. | |
| Pressefreiheit und Justiz im Iran: Journalistinnen begnadigt | |
| Niloofar Hamedi und Elahe Mohammadi hatten den Tod der iranischen Kurdin | |
| Jina Mahsa Amini öffentlich gemacht – und dafür mit langen Haftstrafen | |
| bezahlt. | |
| Verfolgung von Christen in Iran: In die Kirche gehen? Im Iran Anlass für Hafts… | |
| Konvertiten zum Christentum bedrohten die Nationale Sicherheit, und auch | |
| Minderheiten sind nicht sicher. Die Islamische Republik geht immer härter | |
| gegen sie vor. | |
| Politologe über Druck auf den Iran: „Die iranische Regionalmacht ist ein Sch… | |
| Der Autor und Politologe Ali Fathollah-Nejad übt Kritik an der deutschen | |
| Politik gegenüber dem Iran. Er fordert, mehr Druck aufzubauen. | |
| Nach über 1.500 Tagen Geiselhaft: Nahid Taghavi aus iranischer Haft frei | |
| Die deutsche Staatsbürgerin wurde 2020 von der iranischen Revolutionsgarde | |
| festgenommen. Sie verbrachte über sieben Monate in Isolationshaft. | |
| Italienische Journalistin wieder frei: Sala war eine Geisel Irans | |
| Vor drei Wochen wurde sie in Teheran verhaftet, vergangene Woche kam die | |
| Journalistin Cecilia Sala frei. Ihr Fall zeigt: Pressefreiheit zählt nichts | |
| im Iran. |