# taz.de -- Jugend im geteilten Deutschland: Stasi im Kinderzimmer, 68er im Kopf | |
> Jugend in DDR und BRD: zwei Welten! Zu Gast sind Doreen Trittel, | |
> Künstlerin & Tochter eines Stasi-Mitarbeiters, und Jan Feddersen, | |
> taz-Redakteur. | |
In dieser persönlichen Folge des Podcasts „Mauerecho – Ost trifft West“ | |
spricht Moderator Dennis Chiponda mit den Gästen Doreen Trittel, Künstlerin | |
und Tochter eines Stasi-Mitarbeiters, sowie Jan Feddersen, Journalist und | |
taz-Redakteur. Sie erzählen von ihrer Jugend in unterschiedlichen Welten: | |
der DDR und der Bundesrepublik. Die Folge zeigt, wie verschiedene | |
Prägungen, Tabus und gesellschaftliche Zwänge ihr Leben beeinflussten. | |
Unterschiedliche Biografien, gemeinsame Fragen Trittel schildert eine | |
scheinbar behütete DDR-Kindheit, die durch die Enthüllung über die | |
Stasi-Tätigkeit ihres Vaters einen radikalen Bruch erlebte. Schon früh | |
erfuhr sie, dass es Tabus gab und dass Fragen oft abgeblockt wurden – eine | |
Form von emotionalem Druck. Feddersen erlebte die BRD-Jugend als von | |
Freiheit und politischen Hoffnungen geprägt. Gleichzeitig berichten beide | |
von familiären Tabus, etwa im Umgang mit der NS-Vergangenheit. | |
„Ich hatte eine heile Welt in der DDR – bis ich verstand, was mein Vater | |
getan hat“, sagt Trittel. In beiden Deutschland herrschten Schweigen und | |
Tabuisierung, wenngleich zu unterschiedlichen Themen. In der DDR hatten | |
politische Fragen und Kritik kaum Raum, in der BRD wurde über die | |
NS-Vergangenheit lange nicht gesprochen. Beide betonen, wie diese | |
Schweigemuster sie geprägt und Gespräche in der Jugend erschwert haben. | |
Trittel beschreibt eine stark militarisierte DDR-Jugend mit Übungen wie | |
Handgranatenwerfen, Uniformzwang und Pionieraktionen. „Militär gehört nicht | |
in die Kindheit – für mich war das damals völlig normal“, teilt Trittel | |
mit. Feddersen erzählt vom westdeutschen Schulalltag, in dem der | |
Militarismus kaum präsent war, und vom gesellschaftlichen Unwillen | |
gegenüber militärischen Vorstellungen. Die Bildungspolitik formte damit | |
sehr unterschiedliche Lebenswirklichkeiten. „Militarisierung fand nicht nur | |
nicht statt – man hielt sie sich aktiv vom Leib“, fügte Feddersen hinzu. | |
## Rebellion und Autonomie | |
Trittel übte stille Rebellion, etwa durch Musik und das Selbernähen von | |
Kleidung, während ihre Familie strenge Kontrollen ausübte. Feddersen | |
berichtet von innerer Rebellion und dem Ziel, mit Erreichen der | |
Volljährigkeit entschieden eigenständig zu leben. Beide suchten Wege zur | |
individuellen Freiheit, häufig in subtilen, persönlichen Formen. | |
Die Episode widmet sich auch der Erfahrung von Wendezeit und | |
Wiedervereinigung. Trittel erzählt von ihrer Situation als Jugendliche, die | |
den Mauerfall „verschlief“ und erst am nächsten Tag die gesellschaftlichen | |
Umbrüche realisierte. Für sie war die Phase ein emotionaler | |
Überlebenskampf, in dem kaum Raum zum Trauern oder Abschiednehmen blieb. | |
Dieses Fehlen eines „Raums für Trauer“ ist für sie ein prägendes Merkmal | |
dafür, warum viele Ostdeutsche sich mit ihrer Vergangenheit ambivalent | |
auseinandersetzen – in einem Spagat zwischen Nostalgie und kritischer | |
Reflexion. „Man hatte gar nicht so die Zeit, um traurig zu sein, weil es | |
erstmal ein Überlebenskampf war, also für die Eltern und aber auch für | |
einen selbst. […] Dass da kein Platz für Trauer war oder zum Verabschieden, | |
das ist mir erst viel später so in mehreren Phasen bewusst geworden“, | |
berichtet Trittel. | |
## Hoffnungen für die Jugend | |
Feddersen ergänzt den Blick mit der Erfahrung, dass diese emotionalen | |
Prozesse im Westen oft nicht wahrgenommen oder missverstanden wurden, da | |
dort andere gesellschaftliche Dynamiken herrschten. Für ihn besteht eine | |
wichtige Aufgabe darin, die ostdeutschen Gefühle von Verlust und Trauma | |
ernst zu nehmen, ohne sie zu vereinfachen oder pauschal abzutun. | |
„Der Westen versäumt nach wie vor – so wie Gregor Gysi, dem ich gar nicht | |
gerne zustimme an sich –, diese Trauer um den Osten ernst zu nehmen, ohne | |
dahinter immer gleich DDR-Nostalgie vermuten zu müssen“, sagt Feddersen, | |
der hervorhebt, dass Begegnungen mit Ostdeutschen seine Perspektive | |
erweiterten. Er plädiert für ein offeneres, differenziertes Miteinander. | |
Die Folge thematisiert die Komplexität ostdeutscher Erfahrungen jenseits | |
von Klischees und fordert mehr gegenseitiges Verständnis. | |
Feddersen zeigt sich überzeugt: Fehltritte und Scheitern sind Teil des | |
Lebens. Er ermutigt zu weniger Druck und mehr Gelassenheit. „Irrt euch. | |
Scheitert. Macht auch mal Blödsinn – das Leben ist kein gerader Weg“. | |
Trittel wünscht sich, dass junge Menschen auf Erwachsene treffen, die ihre | |
Fragen ernst nehmen und sie auf Augenhöhe begleiten. Nur so können alte | |
Gräben überwunden werden. | |
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der [1][taz Panter Stiftung… | |
Er erscheint jede Woche Sonntag auf [2][taz.de/mauerecho] sowie überall, wo | |
es Podcasts gibt. Besonderen Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm. | |
17 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /stiftung | |
[2] /Podcast-Mauerecho/!t6064118 | |
## AUTOREN | |
Dennis Chiponda | |
## TAGS | |
Podcast „Mauerecho“ | |
taz Panter Stiftung | |
Podcast | |
GNS | |
Jugend | |
DDR | |
Wende | |
Podcast „Mauerecho“ | |
Podcast „Mauerecho“ | |
Podcast „Mauerecho“ | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Der Nachwendekindertalk: Berlin Calling: Wie Berlin sich, dich und mich veränd… | |
Marie macht sich Gedanken über die Heroisierung von Gewalt. Chipi will über | |
Deutschlands kontroverseste Stadt diskutieren. | |
Urlaub in Ost und West: Geteiltes Land, geteilte Ferien? | |
Wie prägte die Teilung das Reiseverhalten der Deutschen? Simone Schmollack | |
und Andreas Rüttenauer im Gespräch über Ferien, Fernweh und Freiheit. | |
„Der Nachwendekindertalk“: Abgegrenzt und ausgeliefert | |
Chipi kritisiert das Verhalten der Bundesregierung im Fall Maja T. Marie | |
fragt sich: Prägt ihre Westidentität ihre Beziehungen? |