Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rassismus in Osteuropa: Wenn im Urlaub Herkunft zum Angriffspunkt w…
> Mauerecho-Host Chipi berichtet von seinen Rassismuserfahrungen. Die
> Geschichte ist nicht nur eine Anekdote. Sie öffnet ein Fenster in die
> Realität vieler People of Color.
In dieser persönlichen Folge des Podcasts „Mauerecho – Ost trifft West“
erzählt Moderator Chipi eine sehr persönliche Geschichte aus seinem Urlaub.
Zuhörer*innen erhalten einen tiefen Einblick in Chipis Erfahrungen als
„Ossi of Color“, der sich mit dem Angriff eines polnischen Nazis im Urlaub
auseinandersetzen muss.
Chipi hatte Polen besucht, um seinen polnischen Wurzeln wieder
näherzukommen. Während dieses Aufenthalts wurde er Opfer eines tätlichen
Angriffs. Diese Begegnung mit offenem Rassismus durch einen polnischen
Neonazi traf ihn hart, zog alte Ängste aus den 1990er Jahren hoch und
zeigte ihm, wie verletzlich er auch heute noch ist. Trotz Bedrohung
verteidigte sich Chipi entschlossen. Die Erfahrung verdeutlicht
eindringlich, wie wenig sicher People of Color in den mehrheitlich weiß
geprägten Ländern dieser Welt selbst in vermeintlich vertrauten Teilen
Europas sind.
„In dem Moment, als ich um die Ecke gegangen bin, kam die Angst. Dann bin
ich noch zwei Blöcke weiter gegangen, habe mich in den Eingang gesetzt und
habe einfach angefangen zu heulen“, erzählt Chipi.
Diese Geschichte ist mehr als nur eine Anekdote. Sie öffnet ein Fenster in
die Realität vieler People of Color, die in den mehrheitlich weiß geprägten
Ländern dieser Welt mit Alltagsrassismus und nationalistischer Aggression
konfrontiert sind: „Und dann sollen wir lächeln und nett sein. Und das
Leben einfach nehmen. Wie soll das nach solchen Erfahrungen gehen?“
Zugleich zeigt Chipi, wie wichtig Gemeinschaft, Solidarität und Würde für
das Überstehen solcher Erlebnisse sind.
## Podcastfestival im September
Am Ende der Folge weist Chipi auf das Podcastfestival „Stimmen zur Einheit“
hin, dass am 28. September 2025 in der obersten Etage des Taz-Gebäudes in
Berlin stattfindet. Das Festival möchte die Saison zum Tag der Deutschen
Einheit einläuten. Es wird die Möglichkeit geben, verschiedene Podcasts zu
den Themen der deutschen Einheit zu hören. Außerdem ist ein thematisches
Rahmenprogramm mit Diskussionen geplant. Weitere Informationen werden in
Kürze folgen.
Zum Abschluss gibt Dennis einen Ausblick auf die nächste Episode: In der
regulären Folge in zwei Wochen diskutieren [1][Felix Banaszak],
Vorsitzender der Grünen, und Katrin Göring-Eckardt, eine der
profiliertesten Grünen aus Thüringen, über die Schwäche der Grünen im Osten
und ihre feste Verankerung im Westen. Gemeinsam beleuchten sie die
politischen Herausforderungen und Dynamiken, die sich daraus ergeben.
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der [2][taz Panter Stiftung…
Er erscheint jede Woche Sonntag auf [3][taz.de/mauerecho] sowie überall, wo
es Podcasts gibt. Besonderen Dank gilt unserem Tonmeister Daniel Fromm.
31 Aug 2025
## LINKS
[1] /Gruenen-Chef-Banaszak-auf-Sommertour/!6101946
[2] /stiftung
[3] /Podcast-Mauerecho/!t6064118
## AUTOREN
Dennis Chiponda
## TAGS
Podcast „Mauerecho“
GNS
Schwerpunkt Rassismus
taz Panter Stiftung
Ost-West
Podcast „Mauerecho“
Podcast „Mauerecho“
panter preis 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jugend im geteilten Deutschland: Stasi im Kinderzimmer, 68er im Kopf
Jugend in DDR und BRD: zwei Welten! Zu Gast sind Doreen Trittel, Künstlerin
& Tochter eines Stasi-Mitarbeiters, und Jan Feddersen, taz-Redakteur.
Urlaub in Ost und West: Geteiltes Land, geteilte Ferien?
Wie prägte die Teilung das Reiseverhalten der Deutschen? Simone Schmollack
und Andreas Rüttenauer im Gespräch über Ferien, Fernweh und Freiheit.
Live-Folge vom taz Panter Preis Bochum: Von Leipzig bis Bonn – Gleiche Bühne…
Wie ist es heute um die Einheit in der deutschen Musikszene bestellt? Ein
Gespräch mit den Musikern Simon Klemp und Johannes Prautzsch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.