| # taz.de -- Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Flucht, Deals, Machtspiele | |
| > Migration ist eine geopolitische Waffe. Erst hat die Türkei die EU | |
| > erpresst, jetzt Belarus. Ein Podcast mit Jasur Mammadov und Christian | |
| > Jakob. | |
| In der zweiten Folge der Podcastreihe „Geschafft?“ 10 Jahre nach dem | |
| Flüchtlingssommer, nach dem Ankommen, geht es um das Zusammenspiel von | |
| Flucht und Geopolitik. | |
| Was bedeuten Migrationsabkommen wie der EU-Türkei-Deal von 2016 für | |
| Menschen auf der Flucht? Hat Recep Tayyip Erdoğan damit die EU erpresst? | |
| Wie steht es um andere Länder, die versuchen, als „Türsteher der EU“ gro�… | |
| Geld zu machen? War es wirklich ein Akt der hybriden Kriegsführung, als | |
| Belarus zigtausende Geflüchtete an die Grenze zur EU schickte? War die | |
| harte Abschottung Polens damals legitim? Und was bezweckt Russland mit der | |
| Drohung, hunderttausende Arbeitsmigrant*innen aus Aserbaidschan wieder | |
| in ihr Heimatland zu schicken? | |
| Zu Gast im Podcast ist Jasur Mammadov, ein Investigativjournalist aus | |
| Aserbaidschan, der 2014 selbst nach Deutschland floh. Er ist besonders auf | |
| Verteidigungsfragen spezialisiert und deckt mit seiner Arbeit seit Jahren | |
| Korruption in der aserbaidschanischen Armee auf. Außerdem ist Christian | |
| Jakob zu Gast, taz-Redakteur im Ressort Reportage und Recherche. Christian | |
| beschäftigt sich seit Jahren mit Flucht und Migration und hat bereits | |
| mehrere Bücher zu diesen Themen veröffentlicht. Die Moderation übernimmt | |
| Alice von Lenthe, Volontärin bei der taz. | |
| In jeder Folge bringen die geflüchteten Medienschaffenden ein Audio aus | |
| ihrem Heimatland und ein Audio aus Deutschland mit, um ihre Flucht- und | |
| Migrationserfahrung zu schildern. | |
| ## Geschafft? Sechs Podcastfolgen | |
| Während des „Flüchtlingssommers 2015“ erlebte Deutschland innerhalb wenig… | |
| Monate eine ungewohnt hohe Zuwanderung. Über 1,8 Millionen Menschen | |
| migrierten beziehungsweise flohen insgesamt im Jahr 2015 nach Deutschland, | |
| viele kamen aus Kriegsgebieten, aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. | |
| In Deutschland zeigten damals viele Menschen eine große Hilfsbereitschaft, | |
| nahmen Geflüchtete auf, spendeten Kleidung und Spielzeug und fuhren selbst | |
| an die Grenzen, um zu helfen. Der prägendste Satz dieser Zeit war wohl die | |
| Aussage der damaligen CDU-Kanzlerin Angela Merkel: „Wir schaffen das!“ | |
| Zugleich war diese Zeit auch der Anfang eines Rechtsrucks in Deutschland. | |
| Die AfD gewann über die letzten zehn Jahre stark an Zuspruch in der | |
| Bevölkerung – vor allem mit dem Thema Migration. Auch die Parteien der | |
| Mitte fordern mittlerweile Abschiebungen im großen Stil und eine strengere | |
| Regulierung von Migration. | |
| Um diese Entwicklung soll es ab Mitte August bis Ende Dezember in sechs | |
| Folgen der Podcastreihe „Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft“ gehen. | |
| Hier kommen taz-Redakteur*innen zu Wort, die sich mit den Ereignissen rund | |
| um Flucht und Migration der letzten zehn Jahre auskennen, sowie | |
| Medienschaffende, die selbst 2015 nach Deutschland kamen. | |
| Die Podcastreihe „Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft“ ist ein Projekt | |
| der taz Panter Stiftung. Parallel zu den sechs Podcastfolgen werden zehn | |
| Kolumnen von diesen und anderen geflüchteten unter dem Titel | |
| [1][„Ankommen“] im [2][taz-Schwerpunkt zu 10 Jahren Flüchtlingssommer] | |
| veröffentlicht. | |
| 12 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Ankommen/!t6107049 | |
| [2] /Fluechtlingssommer/!t6102491 | |
| ## AUTOREN | |
| Alice von Lenthe | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| GNS | |
| Podcast | |
| taz Panter Stiftung | |
| Flüchtlingssommer | |
| Migration | |
| Aserbaidschan | |
| EU-Türkei-Deal | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Reden wir darüber | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Italien | |
| Migration | |
| Refugee-Karawane | |
| Flüchtlingssommer | |
| Ekrem İmamoğlu | |
| Podcast „klima update°“ | |
| Kolumne „Ankommen“ | |
| Kolumne „Ankommen“ | |
| taz Panter Stiftung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Die EU schottet sich weiter ab – was … | |
| Osamah Hamad kam selbst 2015 über das Mittelmeer nach Europa, taz-Redakteur | |
| Fabian Schroer war vor Kurzem mit der Seawatch5 unterwegs. | |
| Mit der Seawatch im Mittelmeer (2): Raus aufs Meer | |
| Die Seawatch 5 legt im italienischen Tarento ab zu ihrem 15. | |
| Rettungseinsatz. Unser Autor ist mit dabei und denkt über journalistische | |
| Distanz nach. | |
| taz Talk zu Perspektiven der Migration: Dem Rechtsruck widerstehen | |
| Wie kann eine menschliche und mehrheitsfähige Migrationspolitik gelingen? | |
| In der taz diskutieren das Gilda Sahebi, Ahmad Katlesh und Gerald Knaus. | |
| Refugee-Karawane Tagebuch (1): Willkommenskultur fängt mit Solidarität an | |
| Ab Samstag sind Geflüchtete mit einer Protest-Karawane von Thüringen nach | |
| Berlin unterwegs. Die Somalierin Muna Abdi berichtet davon in einem | |
| Tagebuch. | |
| Migration nach Deutschland: Willkommen in der deutschen Realität | |
| Gern gesehen hierzulande war immer nur, wer sich anpasst und nützlich ist. | |
| Das galt für die Gastarbeitergeneration wie für die Geflüchteten nach 2015. | |
| Prozess gegen CHP-Parteichef: Schonfrist für die türkische Opposition | |
| Seit Sonntag protestierten in der Türkei viele CHP-Anhänger gegen die | |
| drohende Absetzung von Parteichef Özgür Özel. Jetzt wurde der Prozess | |
| überraschend vertagt. | |
| Verbrenner, Phytoplankton und ein Urteil: Die drei wichtigsten Klima-News der W… | |
| Die Union rüttelt am Verbrenner-Aus. Prochlorococcus mag es nicht warm. Der | |
| Europäische Gerichtshof bestätigt Gas und Atom als „grün“. | |
| Willkommenskultur und wahre Integration: Ein Ja von beiden Seiten | |
| Selma Kral floh 2015 aus Syrien und landete – gezwungenermaßen – in Berlin. | |
| Willkommenskultur heißt für sie, sich gegenseitig als Mensch anzuerkennen. | |
| Flucht aus Afghanistan nach Deutschland: Dem Druck standhalten | |
| Nilab Langar musste 2015 nach einer Recherche zum IS aus Afghanistan | |
| fliehen. In Deutschland riet man ihr, ihren erlernten Beruf aufzugeben. | |
| Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Willkommenskultur – was ist davon üb… | |
| In der Podcastreihe „geschafft?“ berichten geflüchtete Journalist*innen, | |
| die 2015 nach Deutschland kamen, über ihren Alltag. Selma Kral ist hier zu | |
| Gast. |