# taz.de -- Alle Artikel von Alice von Lenthe | |
Podcast „A Bit Fruity“: Von Popkultur und Politik | |
Matt Bernsteins „A Bit Fruity“ erklärt durch Popkultur und | |
Internetphänomene den „Vibe Shift“ in den USA. | |
Rüstungsunternehmen Helsing: Drohnen für den Schutz der Demokratie? | |
Ein Ex-„Bild“-Chefredakteur wird Pressesprecher beim Start-up Helsing. | |
Sollte auch ich den Sprung in die Rüstungsindustrie wagen? | |
1Vergewaltigungsprozess in Berlin: Fast 6 Jahre Haft für Vergewaltiger | |
Ein Mann teilt Fotos und Videos von seinen Straftaten auf Telegram. Jetzt | |
wurde er dafür verurteilt. Die Richterin erkennt Frauenhass als Motiv an. | |
Streik bei der „Süddeutschen Zeitung“: Wenn der Stift ruht | |
Die Redaktion der „SZ“ streikt wieder für mehr Lohn. Der Verlegerverband | |
verweist auf die enormen Umbrüche in der Zeitungsbranche. | |
Familiennachzug ausgesetzt : „Grausame Symbolpolitik“ | |
Für zwei Jahre dürfen bestimmte Geflüchtete ihre Familien nicht mehr | |
nachholen. Die SPD tat sich schwer, aber stimmte am Ende zu – mit zwei | |
Ausnahmen. | |
Asylrechtsverschärfungen: „Ich vermisse meine Familie!“ | |
Union und SPD wollen den Familiennachzug für Schutzsuchende einschränken. | |
Was macht das mit Menschen, deren Kinder tausende Kilometer entfernt leben? | |
Völkerrechtler über Waffenlieferungen: „Das Thema darf nicht auf Israel ver… | |
Israels Angriff auf Iran ist völkerrechtswidrig, sagt Jurist Kai Ambos. | |
Deutsche Waffenlieferungen seien aber nicht nur in diesem Fall fragwürdig. | |
Studie zu Bürgergeldempfängern: Leben in ständiger Unsicherheit | |
Die Bundesregierung plant strengere Sanktionen für Bürgergeldempfänger. | |
Eine neue Studie zeigt: Viele der Betroffenen können schon heute nicht in | |
Würde leben. | |
Deutsche Waffen: Mehr Rüstung für Israel | |
In den ersten fünf Wochen seit Amtsbeginn von Schwarz-Rot wurden weiter | |
Rüstungsgüter nach Israel exportiert – in Millionen-Höhe. | |
Missbrauch im Kinderheim: „Wir waren dort Zöglinge ohne Wert“ | |
Betroffene leiden ihr Leben lang an erlebten sexuellen Übergriffen, Gewalt | |
und Zwangsarbeit. Eine Kommission fordert nun Aufarbeitung. | |
Studie zu Eingewanderten: Deutschland als Zwischenstopp | |
Eingewanderte können schnell wieder zu Ausgewanderten werden. Vor allem | |
soziale Integration kann dem aber entgegenwirken, so eine neue Studie. | |
Israels Außenminister in Berlin : Wadephul sorgt sich | |
Beim Besuch von Israels Außenminister Gideon Sa’ar zeigen sich Differenzen | |
mit der Bundesregierung deutlich. Trotzdem gehen Waffenlieferungen weiter. | |
Zurückweisungen an der Grenze: „Fatal“, „beschämend“, „verfassungsw… | |
Die Union will trotz Gerichtsurteil an den Zurückweisungen von Geflüchteten | |
an der Grenze festhalten. Grüne und Linke kritisieren den Plan scharf. | |
Waffenlieferung an Israel: Macht sich Deutschland mitschuldig? | |
Trotz Kriegsverbrechen in Gaza liefert Deutschland weiter Waffen an Israel. | |
Dafür könnte Kanzler Merz angeklagt werden. | |
Keine Belohnung für besondere Leistung: Dobrindts Turbo gegen schnellere Einb�… | |
Wer sich extra anstrengt, soll nicht schneller den deutschen Pass kriegen, | |
fordert der Innenminister. Die SPD ist einverstanden. | |
Friedrich Merz und Israel: Außenkanzler, verschließt Augen und Ohren | |
Eigentlich würde Merz gern vorn mitspielen in der internationalen | |
Diplomatie. Wenn es um Nahost geht, sind die Erwartungen an Deutschland | |
nicht groß. | |
Forscher fordern mehr legale Fluchtwege | |
Migration könne nicht verhindert werden, heißt es im aktuellen „Report | |
Globale Flucht“ | |
Christian Lindner beim FDP-Parteitag: Abschied an der Seitenlinie | |
Bei den Liberalen endet mit dem Rückzug ihres Chefs eine Ära. Auf dem | |
Parteitag betont Lindner, wie schwer ihm der Schritt fällt. | |
Neue Härte an den Grenzen: Dobrindt lobt Zurückweisung Geflüchteter | |
Bundesinnenminister Dobrindt freut sich über fast 800 zurückgeschickte | |
Personen, darunter knapp 30 Asylsuchende. Doch Polen scheint sich | |
querzustellen. | |
Regierungserklärung von Friedrich Merz: Schön langweilig im Bundestag | |
Der neue Kanzler zeigt sich in seiner ersten Regierungserklärung | |
versöhnlich und staatstragend. Spannungen in der Koalition sind dennoch zu | |
erwarten. |