# taz.de -- Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Willkommenskultur – was i… | |
> In der Podcastreihe „geschafft?“ berichten geflüchtete Journalist*innen, | |
> die 2015 nach Deutschland kamen, über ihren Alltag. Selma Kral ist hier | |
> zu Gast. | |
Rückschau nach zehn Jahren des sogenannten „Sommers der Migration“: Jubel | |
am Hauptbahnhof, Spenden und ehrenamtliches Engagement. Die | |
Hilfsbereitschaft aus dem Fluchtsommer 2015 war schnell vorbei. Oder etwa | |
nicht? Um diese Entwicklung soll es ab Mitte August und bis Ende Dezember | |
in den nächsten sechs Folgen der Podcastreihe „Geschafft? Zehn Jahre nach | |
der Ankunft“ gehen, ein Projekt im Format [1][Freie Rede der taz Panter | |
Stiftung]. Sowie um die Erfahrungen von Menschen, die selbst 2015 nach | |
Deutschland kamen. | |
Während des „Fluchtsommers 2015“ erlebte Deutschland innerhalb nur weniger | |
Monate eine ungewohnt hohe Zuwanderung. Über 1,8 Millionen Menschen | |
migrierten beziehungsweise flohen insgesamt im Jahr 2015 nach Deutschland, | |
viele kamen aus Kriegsgebiete, aus Syrien, Afghanistan und Irak. | |
In Deutschland zeigten damals viele Menschen eine unglaubliche | |
Hilfsbereitschaft, nahmen Geflüchtete auf, spendeten Kleidung und | |
Spielzeug, fuhren selbst an die Grenzen, um zu helfen. Der prägendste Satz | |
dieser Zeit war wohl die Aussage der damaligen [2][CDU-Kanzlerin Angela | |
Merkel: „Wir schaffen das!“] | |
Zugleich war diese Zeit auch der Anfang eines Rechtsrucks in Deutschland. | |
Die AfD hat über die letzten Jahre stark an Zuspruch in der Bevölkerung | |
gewonnen – vor allem mit dem Thema Migration. Selbst die Parteien der Mitte | |
fordern mittlerweile Abschiebungen im großen Stil und eine strengere | |
Regulierung von Migration. | |
## Fühlst du dich immer noch willkommen? | |
In der ersten Folge geht es um das Thema Willkommenskultur. Was versteht | |
man darunter? Kann man bei einer kurzfristigen Hilfsbereitschaft gegenüber | |
Geflüchteten schon von einer Willkommenskultur sprechen? Inwieweit ist die | |
Stimmung gegenüber Migranten gekippt? Wo findet man sie heute noch, die | |
sogenannte Willkommenskultur von 2015? Und wie willkommen fühlen sich | |
eigentlich die Geflüchteten selbst? | |
Zu Gast ist Selma Kral, eine syrische Journalistin, die 2015 ihr Heimatland | |
verlassen musste und heute in Berlin lebt. Kral spricht mit Frederik | |
Eikmanns, taz Redakteur für Migrationsthemen im Inlandsressort. Die | |
Moderation übernimmt Ruth Fuentes. | |
In den restlichen Podcastfolgen von „Geschafft? Zehn Jahre nach der | |
Ankunft“ werden sich immer geflüchtete Journalist*innen mit | |
taz-Redakteur*innen über Migrationsthemen austauschen. Die geladenen | |
geflüchteten Medienschaffende bringen ein Audio aus ihrem Heimatland und | |
ein Audio aus Deutschland, um ihre Flucht- und Migrationserfahrung zu | |
schildern. | |
Die Podcastreihe „Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft“ ist ein Projekt | |
der [3][taz Panter Stiftung]. Parallel zu den sechs Podcastfolgen werden | |
zehn Kolumnen von diesen und anderen geflüchteten unter dem Titel | |
[4][„Ankommen“] im [5][taz-Schwerpunkt zu 10 Jahren Flüchtlingssommer] | |
veröffentlicht. | |
15 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /stiftung/podcasts | |
[2] /Angela-Merkel-im-taz-Interview/!5437094 | |
[3] /panter-stiftung/vom-wort-zur-tat/!v=e4eb8635-98d1-4a5d-b035-a82efb835967/ | |
[4] /Kolumne-Ankommen/!t6107049 | |
[5] /Fluechtlingssommer/!t6102491 | |
## AUTOREN | |
Ruth Lang Fuentes | |
## TAGS | |
Podcast „Freie Rede“ | |
Flüchtlingssommer | |
taz Panter Stiftung | |
Schwerpunkt Syrien | |
Flucht | |
Podcast | |
Migration | |
Podcast „Freie Rede“ | |
Podcast „Freie Rede“ | |
Kolumne „Ankommen“ | |
Podcast „klima update°“ | |
Flüchtlingssommer | |
Podcast „Bundestalk“ | |
Russland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Geschafft? Zehn Jahre nach der Ankunft: Flucht, Deals, Machtspiele | |
Migration ist eine geopolitische Waffe. Erst hat die Türkei die EU | |
erpresst, jetzt Belarus. Ein Podcast mit Jasur Mammadov und Christian | |
Jakob. | |
Versöhnung in Syrien: Das gespaltene Land | |
Syrien steht nach dem Sturz des Diktators al-Assad 2024 vor großen | |
Herausforderungen. Wie kann das gespaltene Land geeint werden? | |
Willkommenskultur und wahre Integration: Ein Ja von beiden Seiten | |
Selma Kral floh 2015 aus Syrien und landete – gezwungenermaßen – in Berlin. | |
Willkommenskultur heißt für sie, sich gegenseitig als Mensch anzuerkennen. | |
Klimapolitiker aller Parteien vereint: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche | |
Klimaschützer kritisieren Haushaltskniff. Der Bau-Turbo schadet Umwelt und | |
Klima und ist nicht nötig. Der Golfstrom wird wahrscheinlich kollabieren. | |
Migration neu denken: So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen | |
Seit Jahren dominieren Rechte und Konservative das Thema Einwanderung. | |
Dabei ginge es auch anders. | |
10 Jahre nach dem „Summer of Migration“: Haben wir es geschafft? | |
Die Fluchtbewegung 2015 löste eine Solidaritätswelle in Deutschland aus. | |
Angela Merkel sagte, wir schaffen das. Die Stimmung heute ist weit davon | |
entfernt. Was ist passiert? | |
Menschenrechtler zu Aufnahmeverfahren: „Dieser Notausgang ist jetzt grundsät… | |
Keine humanitären Visa mehr für russische Oppositionelle? Peter Franck von | |
der Sacharow Gesellschaft kritisiert die Entscheidung der Bundesregierung. |