| # taz.de -- Russische Opposition | |
| Russische Opposition im Exil: Der nächste Schlag | |
| Der russische Geheimdienst FSB leitet ein Strafverfahren gegen 23 | |
| Kriegsgegner ein. Ihnen wird vorgeworfen, gewaltsam die Macht übernehmen zu | |
| wollen. | |
| Opposition gegen Putin: Pugatschowa mischt alle auf | |
| Zu Sowjetzeiten war sie ein Star, heute kritisiert sie Putins Angriffskrieg | |
| gegen die Ukraine – und gibt dazu ein Interview. Das geht viral. | |
| Menschenrechtler zu Aufnahmeverfahren: „Dieser Notausgang ist jetzt grundsät… | |
| Keine humanitären Visa mehr für russische Oppositionelle? Peter Franck von | |
| der Sacharow Gesellschaft kritisiert die Entscheidung der Bundesregierung. | |
| Russland verurteilt Journalistin: Zwölf Jahre Haft für Nawalny-Unterstützerin | |
| Die russische Journalistin Olga Komlewa kritisierte in ihrer | |
| Berichterstattung die Armee ihres Landes. Dafür hat ein Gericht in der | |
| Stadt Ufa sie verurteilt. | |
| Autor Lebedew über russische Opposition: „Russland muss dekolonisiert werden… | |
| Der russische Autor Sergej Lebedew lebt im Exil in Deutschland. Im Gespräch | |
| erklärt er, warum die russische Opposition ein schlechtes Bild abgibt. | |
| Russische Opposition nach Nawalnys Tod: Ist da noch jemand? | |
| Vor einem Jahr ist Alexei Nawalny gestorben. Die Opposition lebt heute im | |
| Exil oder im Untergrund – und ist total gespalten. Dem Kreml passt das gut. | |
| Repressionen in Russland: Teenagerin aus der U-Haft in den Hausarrest | |
| Die 19-jährige Russin Daria Kosyrewa soll die heimische Armee diskreditiert | |
| haben. Im Falle einer Verurteilung drohen ihr bis zu fünf Jahre Haft. | |
| Zensur in Russland: Die letzten Tage des freien Lesens | |
| Lange Zeit haben die russischen Behörden den Buchmarkt kaum beachtet. Doch | |
| die Spielräume für regimekritische Bücher verengen sich zusehens. | |
| Menschenrechtsaktivist Ildar Dadin tot: Mann mit Prinzipien | |
| Der russische Menschenrechtsaktivist Ildar Dadin hat in der Ukraine an der | |
| Seite Kyjiws gekämpft. Jetzt wurde er im Gebiet Charkiw getötet. | |
| Tod des Kreml-Kritikers Nawalny: Gift statt Herzversagen | |
| Im Fall des russischen Oppositionellen Alexei Nawalny sind neue Dokumente | |
| aufgetaucht. Diese lesen sich ganz anders, als die offizielle Version. | |
| Meduza-Auswahl 1. bis 7. August: „Fast 11 Monate in Isolationshaft“ | |
| Der im Gefangenenaustausch freigekommene Oppositionelle Wladimir Kara-Murza | |
| beschreibt die Haftbedingungen und die Auswirkungen auf seine Psyche. | |
| Politische Gefangene in Russland: Aus Strafkolonien verschwunden | |
| Mindestens sechs politische Gefangene sind nicht mehr in ihren bisherigen | |
| Haftanstalten – ohne jede Erklärung. Steht ein Gefangenenaustausch bevor? | |
| Kriegsgegner in Russland: Widerstand aus Menschlichkeit | |
| In Russland ist ein 17-Jähriger zu sechs Jahren Straflager verurteilt | |
| worden. Er hatte Molotowcocktails auf zwei Militärrekrutierungszentren | |
| geworfen. | |
| Antiquar über Trauer um Russland: „Eine verschmähte Liebe“ | |
| Gottwalt Pankow hat in seinem Antiquariat am Hamburger Michel russische | |
| Oppositionsliteratur ins Schaufenster gestellt. Er konnte nicht anders. | |
| Putins verlängerte Präsidentschaft: Russlands postmoderne Verwirrung | |
| Wladimir Putin hat den politischen Wettbewerb schon vor Jahren ausgerottet. | |
| Der Präsident steht über allem und das System feiert nur noch sich selbst. | |
| Die Existenz Putins infrage stellen: Ist der überhaupt echt? | |
| Kreativer Widerstand: In Russland äußern vor allem Frauen öffentlich | |
| Zweifel daran, ob es sich bei Präsident Putin um nur eine Person handelt. | |
| Leichnam von Alexei Nawalny: Ein niederträchtiges Schauspiel | |
| Nach tagelanger Suche hat die Mutter des russischen Oppositionspolitikers | |
| seinen Leichnam sehen können. Wie er bestattet wird, bestimmen die | |
| Behörden. | |
| Meduza-Auswahl 15. – 21. Februar: Er war „der russische Mandela“ | |
| Seit Jahren berichtete das Exilmedium Meduza über Alexei Nawalny. Auch über | |
| seinen Tod hinaus bleibt er eine Ikone. | |
| Nach dem Tod von Alexei Nawalny: Suche nach dem verlorenen Sohn | |
| Die russische Behörden halten die Leiche des Kremlkritikers Alexei Nawalny | |
| weiter zurück. Auch seine Mutter wird zum wiederholten Male abgewiesen. | |
| Gesetz gegen russische Oppositionelle: Enteignung à la Putin | |
| Haft allein reicht nicht mehr. Mit Präsident Putins neuem „Gesetz über | |
| Dreckskerle“ können Andersdenkende jetzt auch ihren Besitz verlieren. | |
| Vor der Präsidentschaftswahl in Russland: Der Wackelkandidat des Friedens | |
| Dank Boris Nadeschdin reden plötzlich Tausende Russ*innen von Krieg und | |
| Frieden in der Ukraine. Er will Putin die Stirn bieten. Wer ist der Mann? | |
| Opposition gegen Putin: „Morgendämmerung“ für Russland | |
| Jekaterina Dunzowa wollte als Kandidatin gegen Präsident Putin antreten und | |
| wurde nicht einmal registriert. Jetzt hat sie eine Partei gegründet. | |
| Buch über Russland nach Putin: Postsowjetische Dämonen | |
| In „Titan oder die Gespenster der Vergangenheit“ erzählt Sergei Lebedew von | |
| einem Russland nach Putin. Er setzt auf Vergangenheitsbewältigung. | |
| Oppositionelle in Russland: „Er lässt sich nicht brechen“ | |
| Boris Kagarlizki ist der bekannteste linke Dissident Russlands und sitzt in | |
| U-Haft. Seine Tochter spricht im Interview über Protest und Repression. | |
| Serbiens Verhältnis zu Russland: Gute Russen – böse Russen | |
| Rund 200.000 Russen leben in Serbien. Viele sind kremlkritisch. Sie sind | |
| willkommen – solange sie sich nicht gegen Putins Politik aussprechen. | |
| Repression gegen Dissidenten in Russland: Bestenfalls drei Jahre | |
| In Russland sind Oppositionelle der Willkür von Justizbeamten ausgesetzt. | |
| Sascha Skotschilenko und Dmitri Skurichin protestierten gegen den Krieg in | |
| der Ukraine – und werden auf unbestimmte Zeit inhaftiert. | |
| Urteil gegen Putin-Gegner Kara-Mursa: Moralisch verrottet | |
| In Russland ist ein Oppositionspolitiker zu 25 Jahren Lagerhaft verurteilt | |
| worden. Präsident Putin ist im Kampf gegen das eigene Volk. | |
| Opposition in Russland: 25 Jahre für einen „Feind des Volkes“ | |
| Der Politiker Wladimir Kara-Mursa war unter anderem wegen Staatsverrats | |
| angeklagt. Am Montag ist das Urteil in Moskau gefallen: 25 Jahre Haft. | |
| Russ*innen in Georgien: Endstation Flughafen | |
| Dem Publizisten Filipp Dzjadko wird ohne Angabe von Gründen die Einreise | |
| verweigert. Dabei lebt Dzjadko mit seiner Familie bereits ein Jahr in | |
| Georgien. | |
| Russischer Exilant in der Republik Moldau: Kudaschew bleibt beharrlich | |
| Der russische Umweltaktivist beantragt Asyl in Moldau. Wegen seines | |
| Protestes gegen den Krieg in der Ukraine muss er das Land jetzt verlassen. | |
| Opposition in Russland: Sieben Jahre Straflager | |
| Russland geht immer öfter gegen Gegner von Putins Krieg gegen die Ukraine | |
| vor. Der Straftatbestand lautet „Falschnachrichten über die russische | |
| Armee“. | |
| Ukrainische Autorin über Russland: „Sprache ist verräterisch“ | |
| Die ukrainische Autorin Oksana Sabuschko spricht über ihre „längste | |
| Buchtour“ und Putins Ressourcenimperium. Die Opposition in Russland werde | |
| übersehen. | |
| Asyl für russische Kriegsverweigerer: EU noch uneins | |
| Deutschland ist offen für die Aufnahme russischer Deserteure. In der | |
| Europäischen Union wird noch diskutiert. | |
| Touristenvisa für Russ:innen: Nicht die Falschen bestrafen | |
| Der Vorstoß, Russ:innen die Einreise zu verwehren, ist unüberlegt. Für | |
| Privilegierte würde sich nichts ändern, und Putin-Kritiker:innen säßen | |
| fest. | |
| Kulturszene in Riga: Neue Poetik des Krieges | |
| Ein kleiner lettischer Buchladen vertreibt russische Bücher. Neue wie alte | |
| Bewohner:innen der Stadt kommen gerne dorthin – zum Lesen und Zuhören. | |
| Nach dem Krieg in der Ukraine: Wenn Putin stürzt | |
| Die politische Führung eines neuen Russlands kann nicht aus der heutigen | |
| Elite rekrutiert werden. Die im Exil lebende Opposition sollte bereit sein. | |
| Russische Oppositionelle: Kein Deutschlandbezug, kein Visum | |
| Für geflüchtete Russ:innen werden zu wenig Aufenthaltsgenehmigungen | |
| ausgestellt. Ein Grund: fehlende Beziehungen zu Deutschland. | |
| Russischer Popstar über Repressionen: „Russland geht mir auf den Sack“ | |
| Maksim Pokrovsky, Mastermind der Moskowiter Band Nogu Svelo! kann zu Hause | |
| nicht frei spielen. Im US-Exil hat er sein Tonstudio und genießt | |
| Freiheiten. | |
| Aufnahme von Menschen aus Russland: Hilfe für Oppositionelle | |
| Wer sich in Russland gegen den Kreml stellt, begibt sich in Gefahr. | |
| Deutschland will bedrohten Menschenrechtsaktivist*innen Schutz | |
| bieten. | |
| Protest gegen Russlands Präsidenten: „Unsere Jungs sterben dort!“ | |
| Der russische Sänger Schewtschuk kritisierte bei einem Konzert Putin und | |
| dessen Krieg. Daraufhin kam die Polizei in seine Garderobe. | |
| Russischsprachige Communities: Propaganda auf Social Media | |
| Einseitige mediale Berichterstattung schürt gegenseitigen Hass. Sensible | |
| Aufklärungsarbeit und ein alternatives Medienangebot sind gefragt. | |
| Unterdrückung in Russland: Protest zwischen den Nudelpackungen | |
| Auf das Hochhalten von Tolstois „Krieg und Frieden“ folgt Anzeige, bei | |
| offener Kritik am Krieg droht Haft. In Russland verschärft sich die | |
| Repression. | |
| Umgang mit Autokrat Putin: Naive Regime-Change-Fans | |
| Auf einen Regimewechsel zu setzen, ist leichtfertig. Nicht mit Putin | |
| verhandeln zu wollen, ist verständlich, aber falsch. Eine Antwort auf Claus | |
| Leggewie. | |
| Punkband Pornofilmy über Russland: „Schlimmer als bergab“ | |
| Vladimir Kotlyarov und Alexandr Rusakov von der Punkband Pornofilmy über | |
| gesellschaftliche Agonie in Russland, Repression und eine Farce vor | |
| Gericht. | |
| Neun weitere Jahre Haft für Nawalny: Realität in Anführungszeichen | |
| Mit dem neuen Urteil gegen Alexei Nawalny versucht die russische Justiz | |
| nicht einmal mehr den Schein der Rechtsstaatlichkeit beizubehalten. | |
| Russlands Nachbar Finnland: Die zerrüttete Freundschaft | |
| Auch Finnland als neutraler Staat kehrt Moskau den Rücken. Niina Sinkko | |
| will weiter Kontakt halten mit russischen Regierungskritiker:innen. | |
| Русские и война на Украине: Ненавистью зато… | |
| Россияне виноваты? И как вести себя теперь �… | |
| друзьям? | |
| Schuldgefühle im Krieg: Krieg bringt Hass in die Welt | |
| Müssen Russen sich schuldig fühlen? Wie verhalten sie sich jetzt angesichts | |
| des Krieges gegenüber ukrainischen Freunden? Und im eigenen Land? | |
| MenschenrechtlerInnen in Russland: Razzien in Moskau | |
| Russische Behörden durchsuchen gleich mehrere Büros von Organisationen wie | |
| Memorial. Vertreterin Swetlana Gannuschkina wird zum Verhör gebeten. | |
| Repression gegen Oppositionelle: Treiber des Wandels | |
| Je freier die Zivilgesellschaft agieren kann, desto fortschrittlicher die | |
| Gesellschaft. Doch wie steht es um die Freiheit des „Civic Space“ weltweit? |