| # taz.de -- Asyl für russische Kriegsverweigerer: EU noch uneins | |
| > Deutschland ist offen für die Aufnahme russischer Deserteure. In der | |
| > Europäischen Union wird noch diskutiert. | |
| Bild: Ein russischer Asylanträger in Finnland | |
| Berlin taz | In Deutschland heißen Politiker:innen russische | |
| Kriegsdienstverweigerer [1][willkommen] – zumindest theoretisch. Praktisch | |
| ist die Reise von Russland nach Deutschland durch verschiedene | |
| [2][Reisebeschränkungen] der Grenzstaaten in den vergangenen Monaten stark | |
| erschwert worden. Am Montag beraten die 27 EU-Botschafter:innen über eine | |
| europäische Einheitslösung. Noch ist kein Ergebnis bekannt. | |
| Deutschland und Frankreich fordern am lautesten eine Aufnahme russischer | |
| Deserteure. Andere EU-Staaten, darunter Finnland und das [3][Baltikum], | |
| stellen sich dagegen. Sie sehen eine Gefahr, dass dadurch bewusst Spione | |
| nach Europa gebracht werden könnten. Auch in Deutschland warnt die Union | |
| davor. | |
| ## Einzelfallprüfung bleibt | |
| Regierungssprecher Steffen Hebestreit betonte zuletzt, dass bei | |
| Asylanträgen der Einzelfall überprüft werden müsse – niemand solle sich im | |
| Auftrag der russischen Regierung nach Europa bewegen können. Das Bundesamt | |
| für Migration und Flüchtlinge (Bamf) verweist darauf, dass Deserteure, die | |
| von schweren Repressionen bedroht sind, in der Regel internationalen Schutz | |
| in Deutschland erhielten. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| bestätigte dies. | |
| Nachdem der russische Präsident Wladimir Putin letzte Woche die | |
| [4][Teilmobilmachung] in seinem Land verkündete, sind Zehntausende | |
| [5][russische Staatsbürger:innen] ausgereist. Am Wochenende verschärfte | |
| Putin die Strafen für die Verweigerung des Kriegsdienstes auf bis zu 15 | |
| Jahre Gefängnisstrafe. Am Montag gab ein Sprecher des Auswärtigen Amtes an, | |
| dass seit Februar dieses Jahres international über 50.000 Visaanträge von | |
| russischen Staatsbürger:innen an Deutschland gestellt und bearbeitet | |
| wurden. | |
| 26 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kriegsdienstverweigerer-aus-Russland/!5881426 | |
| [2] /EU-Aussenministertreffen-zu-Russland/!5878532 | |
| [3] /Schengen-Visum-im-Baltikum/!5875618 | |
| [4] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5883611 | |
| [5] /Teilmobilmachung-in-Russland/!5883296 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Frieda Müller | |
| ## TAGS | |
| Russische Opposition | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Deserteur | |
| Asylsuchende | |
| Kriegsopfer | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Asyl für russische Kriegsverweigerer: „Die Leute werden total hängen gelass… | |
| Sie sind gegen den Krieg – und kommen aus Russland. Über den komplizierten | |
| Weg für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure, Asyl zu bekommen. | |
| Merz unterstellt „Sozialtourismus“: Der Brandbeschleuniger | |
| CDU-Chef Friedrich Merz hat Geflüchteten aus der Ukraine „Sozialtourismus“ | |
| unterstellt. Solche Parolen sind perfide – und alles andere als harmlos. | |
| Teilmobilisierung in Russland: Eine traumatische Erfahrung | |
| Die „Teilmobilisierung“ von Russlands Präsident Putin für den Ukraine-Kri… | |
| betrifft vor allem nichtrussische Ethnien. Der Widerstand wächst. | |
| Russische Kriegsflüchtlinge: Lieber ins Exil als an die Front | |
| Jeder Mann, der Russland verlässt, ist ein Soldat weniger im Krieg gegen | |
| die Ukraine. Europa muss sich für die Kriegsdienstverweigerer stark machen. | |
| Kriegsdienstverweigerer aus Russland: Ampel will Asyl für Deserteure | |
| Nach Putins Teilmobilmachung soll die Aufnahme von Kriegsdienstverweigerern | |
| vereinfacht werden. Noch-Botschafter Andrij Melnyk ist dagegen. | |
| Aufnahme von Menschen aus Russland: Hilfe für Oppositionelle | |
| Wer sich in Russland gegen den Kreml stellt, begibt sich in Gefahr. | |
| Deutschland will bedrohten Menschenrechtsaktivist*innen Schutz | |
| bieten. |