| # taz.de -- Kriegsopfer | |
| Bürgergesellschaft in der Ukraine: Die zivile Front | |
| Seit beinahe 1.300 Tagen verteidigt die Ukraine ihr Land und ihre | |
| Demokratie – auch dank tausender Akteure der Bürgergesellschaft. Wie | |
| schaffen sie das? | |
| Antimilitarismus in der Linken: Wehrt man sich nicht, lässt man es zu | |
| Die Menschen in der Ukraine können entweder beim Sterben zusehen oder | |
| eingreifen, um Leben zu retten. Warum Sofapazifismus ihnen nicht hilft. | |
| Widerstand in Israel: „Das könnten unsere Kinder sein“ | |
| Autorin Neora Shem hielt eine Mahnwache für getötete palästinensische | |
| Kinder ab. Sie warnt vor der Verquickung von religiöser Identität und | |
| Rechtsextremismus. | |
| Fokus auf Gazakrieg: Solidarität heißt: sich den eigenen Abgründen stellen | |
| Der Nahost-Konflikt wird zu eindimensional dargestellt, kritisiert unsere | |
| Kolumnistin. Oft ist er Bühne für moralische Selbsterhöhung. | |
| Hilfe für ukrainische Versehrte: Auf neuen Beinen stehen | |
| Der niedersächsische Prothesenhersteller Ottobock schult ukrainische | |
| Orthopädietechniker. Der Krieg lässt sich dabei nicht aussperren. Ein | |
| Besuch vor Ort. | |
| Landminen-Report: Zahl der Landminen-Opfer ist gestiegen | |
| 2023 gab es mindestens 5.700 Tote, davon waren die meisten Kinder und | |
| andere Zivilisten. 33 Länder gehören einem Übereinkommen für ein Verbot von | |
| Landminen bislang nicht an. | |
| Kliniken in der Ukraine: „Superhumans“ und „Unbroken“ im Einsatz für S… | |
| Viele Soldaten haben schwere Kriegsverletzungen erlitten. In zwei | |
| Reha-Einrichtungen lernen sie, damit umzugehen. Aber dort gibt es nur | |
| wenige Plätze. | |
| Historiker über Krieg und Nationalismus: „Je mehr Kriegstote, desto mehr NSD… | |
| In Regionen mit vielen „Gefallenen“ des Ersten Weltkriegs wurde in den | |
| 1930ern stark nationalistisch gewählt. Das belegen Forschungen aus | |
| Osnabrück. | |
| Kriegsversehrte in der Ukraine: Zurück ins Leben | |
| Zehntausende Ukrainer:innen haben im Krieg Gliedmaßen verloren, so wie | |
| Oleksii Prytula und Ruslana Danilkina. Wie geht es ihnen heute? | |
| Viktor Jerofejew über Putins Psyche: „Er war gelangweilt“ | |
| Putins Verhalten ähnelt dem eines rachdurstigen Mafioso, sagt der | |
| Schriftsteller Viktor Jerofejew. In seinem Roman „Der große Gopnik“ | |
| analysiert er ihn psychologisch. | |
| Krieg in Nahost: Die Tode des Universalismus | |
| Der Krieg im Gazastreifen zeigt, dass universelle Menschenrechte leere | |
| Worte sind. Die Menschen haben schlicht nicht alle dieselben Rechte. | |
| Arzt über Kriegsversehrte in der Ukraine: „Massenhafte Langzeit-Invalidität… | |
| Der Mediziner Tankred Stöbe leitete den Einsatz von Ärzte ohne Grenzen in | |
| der Ukraine. Er erklärt, wie wichtig frühzeitige Traumatherapie ist. | |
| Der Westen, Russland, die Ukraine: Endlich Diplomatie wagen | |
| Der Krieg ist für die Ukraine und den Westen nicht zu gewinnen, ein | |
| Flächenbrand droht. Es ist Zeit für Verhandlungen und einen | |
| Waffenstillstand. | |
| Ägyptens Friedensplan für Nahost: Frieden nur auf dem Papier | |
| Nach dem Vorstoß aus Washington legt nun auch Kairo einen Plan für die | |
| Palästinensergebiete vor. Realistisch ist weder der eine noch der andere. | |
| Kriegsversehrte in der Ukraine: Vom Feld aufs Feld | |
| Sie wurden im Krieg schwer verwundet und haben ein Bein verloren, nun | |
| spielen sie Fußball. Beim ukrainischen FC Pokrowa geht es um mehr als | |
| Sport. | |
| Graphic Novel über Geschichte Finnlands: Kühe, Zeuginnen der Zerstörungswut | |
| In ihrem Comic „Kannas“ widmet sich die Zeichnerin Hanneriina Moisseinen | |
| der finnischen Landenge Karelien. Ab 1939 wurden sie zum Kriegsschauplatz. | |
| Opfer im Gaza-Krieg: Die Zahlen der Hamas | |
| Gibt es wirklich mehr als 10.000 Tote im Gazastreifen? Diese Zahl nennen | |
| Medien, NGOs und UN-Organisationen. Fallen sie auf Propaganda der Hamas | |
| rein? | |
| Kriegstote in der Ukraine: Leben mit dem Sterben | |
| Nahezu jeder in der Ukraine kennt im russischen Angriffskrieg Gefallene. | |
| Wie können Hinterbliebene und Gesellschaft mit dem Verlust weiterleben? | |
| Ukrainischer Regisseur über Dokus: „Krieg wirkt wie ein Virus“ | |
| Sergei Loznitsa hat einen Dokumentarfilm über Luftkriege gemacht. Der | |
| ukrainische Regisseur über die Zivilbevölkerung und Töten als Selbstzweck. | |
| Doku über ukrainische Kriegsversehrte: Heilen, was der Krieg verstümmelt | |
| Zur Behandlung in den Westen: Montag Abend zeigt der NDR die Reportage | |
| „Schwer verwundet: Ukrainische Kriegsopfer in deutschen Kliniken“. | |
| Nazi-Verfolgte in der Ukraine: Vom Elend des Krieges eingeholt | |
| Deutsche NS-Gedenkstätten unterstützen die letzten lebenden Nazi-Verfolgten | |
| in der Ukraine. Viele von ihnen leben unter prekären Bedingungen. | |
| Asyl für russische Kriegsverweigerer: EU noch uneins | |
| Deutschland ist offen für die Aufnahme russischer Deserteure. In der | |
| Europäischen Union wird noch diskutiert. | |
| Opfer der russischen Angriffskriegs: Ukraine meldet 9.000 Gefallene | |
| Die Ukraine hat erste Angaben zu den eigenen Verlusten gemacht. Die zivile | |
| Opferzahl soll um ein Vielfaches höher liegen. | |
| Psychotherapeutin über Traumata: „Auf die Familien zugehen, Gespräche anbie… | |
| Die Therapeutin Danja Schönhöfer leitet ein Behandlungszentrum für | |
| Geflüchtete in Bremen. Sie rechnet mit traumatisierten Menschen aus der | |
| Ukraine. | |
| Krieg in der Ukraine: Geflüchtete zweiter Klasse | |
| Nicht-ukrainische Geflüchtete aus der Ukraine werden in Deutschland | |
| teilweise von der Polizei aus dem Zug geholt. Pro Asyl sieht darin | |
| Schikane. | |
| Vater über den Kriegstod seines Sohnes: „Das Unverständnis bleibt“ | |
| Lutz Hoffmanns Sohn Jakob Riemer starb im Kampf für die kurdische HPG. Ein | |
| Gespräch über Politik, Ängste, Trauer und Erziehung. | |
| Der Zweite Weltkrieg wirkt nach: Schatten der Vergangenheit | |
| Wunden, die nicht heilen: Im Museumsquartier Osnabrück leitet Thorsten | |
| Heese das „Forum Kriegskinder und Kriegsenkel“. Die NS-Zeit, zeigt es, | |
| wirkt noch immer nach. | |
| Opfer des Algerienkriegs in Frankreich: Auch Algerier werden entschädigt | |
| Es ist nicht rechtens, dass nur französische zivile Opfer des | |
| Algerienkriegs entschädigt werden. Das hat das oberste Gericht entschieden. | |
| Gedenken an die Opfer des II. Weltkriegs: Laute Besinnung in Dresden | |
| Dresden erinnert mit einer Menschenkette an die Opfer des 2. Weltkriegs. | |
| Derweil fordert der Bürgermeister einen Wandel der Gedenkkultur. | |
| UNO-Appell für Syrien-Flüchtlinge: Streumunition und Minen bleiben | |
| Selbst wenn in Syrien ein Waffenstillstand käme: Das UNHCR braucht 3,7 | |
| Milliarden US-Dollar für 18 Millionen Notleidende aus dem Krieg. | |
| Dokufilm „Arlette“: Bleib, wo du bist | |
| „Arlette“ begleitet ein kriegsversehrtes afrikanisches Mädchen in der | |
| Berliner Charité. Doch wohin soll sie nach der Behandlung? | |
| Vier Jahre Bürgerkrieg in Syrien: Ein Land liegt im Dunkeln | |
| Die Verhältnisse in Syrien sind eine „humanitäre Katastrophe der ersten | |
| Ordnung“. Hilfsorganisationen geben der Weltgemeinschaft eine Mitschuld. |