| # taz.de -- Nazi-Verfolgte in der Ukraine: Vom Elend des Krieges eingeholt | |
| > Deutsche NS-Gedenkstätten unterstützen die letzten lebenden | |
| > Nazi-Verfolgten in der Ukraine. Viele von ihnen leben unter prekären | |
| > Bedingungen. | |
| Bild: Die 92-jährige Ukrainerin Diana B. erhält wegen des Kriegs in der Ukrai… | |
| Berlin taz | Diana B. ist 92 Jahre alt und lebt von umgerechnet 130 Euro | |
| Rente im Monat. Der größte Teil ihres Geldes geht für Medikamente drauf. | |
| Die Jüdin wohnt zusammen mit ihrer Tochter Lyudmila in der Stadt Bila | |
| Tserkva südlich von Kiew. | |
| Diana B. wurde im Februar 1930 in Fastiv südwestlich von Kiew geboren und | |
| wuchs als Halbwaise auf, nachdem ihr Vater gestorben war. Ihrer Mutter und | |
| den zwei Kindern gelang es während der deutschen Besatzungszeit, ihre | |
| jüdische Identität gegenüber der SS zu verbergen. Sie nahmen einen kleinen | |
| Jungen auf, dessen Eltern von den Nazis erschossen worden waren, und gaben | |
| ihn als einen Verwandten aus. Alle vier Personen überlebten. | |
| Nach der Befreiung beendete Diana ihre Schulzeit und begann ein Studium der | |
| Literaturwissenschaften in Kiew. Dort machte sie einen Witz über Stalin. | |
| Sie wurde von einem Kommilitonen denunziert und erhielt eine zehnjährige | |
| Haftstrafe. Fünf Jahre davon musste sie in Sibirien absitzen, bis Stalin | |
| gestorben war. Danach studierte sie Ökonomie, heiratete, bekam zwei Töchter | |
| und arbeitete in verschiedenen Unternehmen in Bila Tserkva. | |
| Die jüdische Gemeinde der Stadt zählt etwa 600 Mitglieder. Ihre Leiterin, | |
| die 51-jährige Lehrerin Natella Andruishenko, berichtet am Telefon, welchen | |
| Herausforderungen die Gemeinde ausgesetzt sind. Da gebe es die Alten, so | |
| wie Diana B., die Unterstützung bekommen müssen. Doch nun seien 20 jüdische | |
| Flüchtlingsfamilien aus dem besetzten Osten nach Bila Tserkva gekommen. | |
| Arme Menschen, die man zunächst in der jüdischen Schule untergebracht habe. | |
| Jetzt versuche man, für diese Menschen Unterkünfte zu finden. Die Gemeinde | |
| verteile Medikamente, Essenspakete und kleine Geldsummen. Doch die Mittel | |
| sind begrenzt und die grassierende Inflation frisst den Geldwert auf. | |
| Neuerdings sind die Sorgen von Natella Andruishenko ein bisschen kleiner | |
| geworden. Diana B. erhält Unterstützung. Aus Deutschland, das sie einst | |
| umbringen wollte. Möglich gemacht haben das 48 NS-Gedenkstätten, Museen und | |
| Initiativen, die sich zusammengeschlossen haben, um den Überlebenden der | |
| Nazi-Besatzung in der vom Krieg heimgesuchten Ukraine zu helfen. Das | |
| „[1][Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“,] so | |
| der etwas sperrige Name, sammelt Geld für sie und hat ein | |
| Patenschaftsprogramm aufgelegt. Ab zehn Euro monatlich sind hilfsbereite | |
| Menschen dabei. | |
| Geschätzt 42.000 NS-Überlebende, fast ausschließlich sehr alte Menschen, | |
| leben noch in der Ukraine. Darunter Juden, Roma, ehemalige | |
| Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter. Schon immer war ihre Lage prekär. Die | |
| Renten sind, wie in vielen Staaten Europas, ausgesprochen gering. Ein wenig | |
| Unterstützung erhielten viele in jüngster Zeit durch die | |
| Entschädigungsregelung für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus | |
| Deutschland. Doch der aufgezwungene Krieg hat das bisherige Leben vieler | |
| zerstört. Ihre Familien sind oft nicht mehr in der Lage beizuspringen, weil | |
| sie selbst kaum über die Runden kommen. | |
| Bei Ljuba Danylenko steht das Telefon nicht still. Die 47-jährige | |
| Germanistin aus Kiew ist im April nach Deutschland geflüchtet. Sie lebt | |
| seit drei Monaten in Magdeburg und arbeitet dort als Dolmetscherin. | |
| Danylenko ist eine der Freiwilligen, die sich um die praktische Umsetzung | |
| der Hilfe kümmert. In Kiew hat sie für eine Stiftung der Überlebenden | |
| gearbeitet und kennt deswegen die richtigen Menschen und Adressen. | |
| Aber so einfach ist es nicht. „In vielen Fällen wissen wir nichts“, bekennt | |
| Danylenko. Verbindungen seien abgerissen, etwa wenn die Menschen eiligst in | |
| Zügen evakuiert worden sind. In anderen Fällen seien die Alten geblieben, | |
| trotz der Nähe zur Front, ein Teil von ihnen lebt heute auf russisch | |
| besetztem Gebiet. „Gut, wenn sie einen Nachbarn haben“, sagt Danylenko. | |
| Hilfe für Menschen in den besetzten Gebieten sei kaum mehr möglich. Eine | |
| einzige Bank in der Großstadt Cherson nehme noch Überweisungen entgegen, | |
| verlange dafür aber horrende Gebühren. | |
| Im März ist in Charkiw Boris Romantschenko gestorben. Er war als | |
| 16-Jähriger zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt worden. Er | |
| schuftete [2][in Peenemünde an der „Wunderwaffe“, der Nazirakete V2], kam | |
| nach einem Fluchtversuch in das KZ Buchenwald und wurde in den | |
| Konzentrationslagern Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen gequält. Als | |
| Jugendlicher von den Nazis verfolgt, wurde Romantschenko dann im Jahr 2022 | |
| Opfer des russischen Kriegs. Im Alter von 96 Jahren starb der ukrainische | |
| Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora in den Trümmern, | |
| die ein russisches Geschoss aus seiner Wohnung gemacht hatte. Im Juli ging | |
| eine finanzielle Soforthilfe des Hilfsnetzwerks an die Enkelin des | |
| Getöteten. Ob weitere NS-Überlebende Opfer der russischen Aggression | |
| geworden sind, ist nicht bekannt. Doch die Gefahr sei sehr groß, sagt | |
| Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in | |
| Berlin. | |
| Ljuba Danylenko berichtet von anderen Fällen, wo Verwandte Fotos aus den | |
| freien Gebieten schickten, um zu beweisen, dass die Alten noch am Leben | |
| sind. Sie hat die Bilder von den Zug-Evakuierungen gesehen und an | |
| befreundete Journalisten und Kollegen geschickt. In einigen Fällen konnte | |
| so das Schicksal einiger ehemaliger Zwangsarbeiter geklärt werden. „Geld | |
| kann ein bisschen was ausgleichen“, sagt Danylenko. „Die Menschen bedanken | |
| sich.“ | |
| So wie die Enkelin der 1926 geborenen Varvara Dmitrievna B., die als | |
| Jugendliche Zwangsarbeit in einem Dorf bei Nürnberg leisten musste und in | |
| diesem Jahr in ein Kiewer Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Familie war | |
| infolge des Kriegs ohne Einkommen, Medikamente waren unbezahlbar. | |
| „Herzlichen Dank für Ihre menschliche und materielle Unterstützung! Wenn | |
| die Großmutter bei Bewusstsein ist, dankt sie aufrichtig und betet für die | |
| Gesundheit all derer, die sie unterstützt und ihr Mitgefühl bekundet haben, | |
| die die letzten überlebenden ‚Ostarbeiter‘ des Zweiten Weltkrieges nicht | |
| vergessen haben und an sie denken“, schrieb Enkelin Alexandra B. | |
| ## Sie können und wollen ihre Heimat nicht verlassen | |
| Ragna Vogel koordiniert das Hilfsnetzwerk für NS-Überlebende in der | |
| Ukraine. Sie ist die einzige hauptamtliche Mitarbeiterin, doch ihre Stelle | |
| wird nicht aus Spendengeldern finanziert, sondern von der Stiftung | |
| Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) bezahlt. Die 37-jährige | |
| Osteuropa-Historikerin berichtet, dass einige Gedenkstätten schon lange | |
| Kontakte mit Überlebenden und deren Dachorganisationen in der Ukraine | |
| gepflegt hätten, darunter die Union der Häftlinge in der Ukraine für | |
| ehemalige Zwangsarbeiter, die über viele Filialen im ganzen Land verfügten. | |
| Daran ließe sich jetzt anknüpfen. | |
| Sachspenden lässt das Hilfsnetzwerk nicht in die Ukraine bringen. Das | |
| gesammelte Geld gehe ausschließlich an die Partner in der Ukraine. Die | |
| wüssten am besten, was damit gemacht werden müsste – ob man dafür | |
| Medikamente kauft, Lebensmittel oder kleine Geldbeträge weitergebe. Vogel | |
| versichert, dass einhundert Prozent der Spenden auch bei den Bedürftigen | |
| ankämen. Geld vom Staat gebe es bisher nicht. Allerdings habe die | |
| Staatsministerin für Kultur und Medien Rettungsaktionen für von den | |
| Kriegsauswirkungen bedrohte Archive und Museen finanziert. | |
| Die meisten der alten Menschen könnten und wollten ihre Heimat nicht | |
| verlassen, sagt Ragna Vogel. Bisher hätten vor allem Mitarbeiter von | |
| Gedenkstätten und ihre Bekannten gespendet. Immerhin seien seit dem Start | |
| der Initiative im März etwa 117.000 Euro zusammengekommen. Damit habe man | |
| 768 Menschen unterstützen können, davon 504 Überlebende. Oft gehe es dabei | |
| um einmalige Hilfen. | |
| Reichen tut das nicht. „Wir betreuen jetzt etwa 30 Menschen“, sagt Ljuba | |
| Danylenko. Nötig sei Hilfe für bis zu 2.000 Menschen – und dies betreffe | |
| nur die Gruppe der früheren Zwangsarbeiter. Häufig ginge es nicht nur um | |
| sie allein, sondern auch um deren Angehörige. In einigen Einzelfällen sei | |
| es auch gelungen, die NS-Überlebenden nach Deutschland zu bringen. Die | |
| große Mehrheit lebt weiter in der Ukraine. | |
| 27 Sep 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de | |
| [2] /Schule-nach-Nazi-Raketen-Erfinder-benannt/!5187286 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Holocaustüberlebende | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| NS-Gedenken | |
| Erinnerungskultur | |
| Kriegsopfer | |
| Jüdisches Leben | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| NS-Forschung | |
| Juden in der Ukraine | |
| Antisemitismus | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Verbrechen in der Ukraine: Auf der Spur der Täter | |
| Viele Deutsche wollen wissen, welche Verbrechen Familienangehörige während | |
| des NS in der Ukraine begangen haben. Ein Historiker hilft dabei. | |
| Jüdisches Neujahrsfest in Ukraine: Wider Scholem wet seyn oif der Welt | |
| Scholem, Frieden, ist der Wunsch der Jüdinnen und Juden von Lwiw zu Rosch | |
| Haschana. Aber wie können sie feiern, wenn Söhne und Töchter im Krieg sind? | |
| Abbas' Holocaust-Vergleich: Unfähigkeit und Sprachlosigkeit | |
| Kanzler Scholz steht mit seinem Fehlverhalten nicht allein. Wenn es um die | |
| Relativierung des Holocaust geht, hört man in Deutschland zu oft nur | |
| Schweigen. | |
| Tagebücher junger Juden und Jüdinnen: „Freude ist für mich verboten“ | |
| Jüdische Kinder und Jugendliche schrieben Tagebuch während der NS-Zeit. | |
| „Der papierene Freund“ macht einige der erschütternden Zeugnisse | |
| zugänglich. | |
| Historiker über Putins Ukraine-Krieg: „Mit Hitler hat das nichts zu tun“ | |
| Immer wieder werden Analogien zwischen Putin und den Nazis gezogen. | |
| Historiker Ulrich Herbert sieht das als Versuch einer Entlastung deutscher | |
| Schuld. |