| # taz.de -- Der Westen, Russland, die Ukraine: Endlich Diplomatie wagen | |
| > Der Krieg ist für die Ukraine und den Westen nicht zu gewinnen, ein | |
| > Flächenbrand droht. Es ist Zeit für Verhandlungen und einen | |
| > Waffenstillstand. | |
| Bild: Verhandlungen sind überfällig | |
| Ein Großteil der etablierten Medien und der demokratischen politischen | |
| Parteien in Deutschland geht davon aus, dass Russlands Präsident Wladimir | |
| Putin nicht verhandeln will und wir auch nicht verhandeln sollen; man müsse | |
| ihn politisch und militärisch in die Enge treiben; er sei ein | |
| revisionistischer Imperialist, den man niederringen muss, sonst hätten wir | |
| ihn bald in Deutschland – eine Beschwörung, wie wir sie aus den Hoch-Zeiten | |
| des Kalten Kriegs kennen. | |
| Denn diese einigermaßen simplen Annahmen sind durch das reale Verhalten der | |
| russischen Streitkräfte, wie wir es nun seit knapp zwei Jahren beobachten, | |
| nicht gedeckt. So brutal der Angriff zweifellos erfolgt ist – ein | |
| revisionistischer Imperialist würde anders handeln. Viel eher ist | |
| anzunehmen, dass der Anlass des Krieges auch mit der Eskalation zwischen | |
| der Ukraine und Russland im Vorlauf des Krieges und auch mit der wachsenden | |
| Beteiligung von Nato-Mitgliedstaaten an der Aufrüstung, Ausbildung und | |
| Manöverbeteiligung in den Monaten und Jahren vor dem völkerrechtswidrigen | |
| Angriff Russlands zu tun hat. | |
| Ein Blick zurück: [1][Am 24. März 2021 hatte der ukrainische Präsident | |
| Selenski mit dem Dekret Nummer 117] den Auftrag zur „Deokkupation“ und zur | |
| „Wiedereingliederung“ der Krim und der Stadt Sewastopol erteilt. Im August | |
| des Jahres schloss die ukrainische Regierung mit den Vereinigten Staaten | |
| einen Vertrag über eine militärische Zusammenarbeit. Im September wiederum | |
| fanden in der Ukraine Nato-Manöver unter ukrainischer Beteiligung – auch | |
| der Bundeswehr – statt. Im November des gleichen Jahres wurde ein Vertrag | |
| über eine strategische Partnerschaft geschlossen. | |
| Als Antwort auf die von Russland als Provokationen verstandenen Aktionen | |
| bot Russland im Dezember 2021 der Nato und den USA einen Vertragsentwurf | |
| mit Vorschlägen für Sicherheitsgarantien für beide Seiten an, um einen | |
| Nato-Beitritt der Ukraine noch zu verhindern. Diese Vorschläge wurden nicht | |
| einmal diskutiert, sondern abgelehnt. | |
| Russland hat wie jeder souveräne Staat legitime Sicherheitsinteressen: zum | |
| einen ein Aufrechterhalten des nuklearstrategischen Gleichgewichts mit den | |
| Vereinigten Staaten, zum anderen ein konventionell-nukleares Gleichgewicht | |
| mit der Nato auf dem europäischen Kontinent. Die einseitige Kündigung | |
| wichtiger Rüstungskontrollabkommen seit 2001 durch die Vereinigten Staaten | |
| – wie [2][den INF-Vertrag] oder den Vertrag über den „Offenen Himmel“ – | |
| verstand die russische Führung als Versuch, das durch Abrüstungs- und | |
| Rüstungskontrollverträge sorgsam ausbalancierte Gleichgewicht zu ihren | |
| Ungunsten zu verändern. | |
| Als besonders bedrohlich sehen sie die [3][2002 erfolgte einseitige | |
| Kündigung des ABM-Vertrages über die Begrenzung antiballistischer | |
| Raketenabwehrsysteme an]. Der Vertrag war ein Rüstungskontrollvertrag | |
| zwischen den USA und der Sowjetunion zur Begrenzung von | |
| Raketenabwehrsystemen. Zur Begründung erklärte die US-Regierung: „Heute | |
| ist unser Sicherheitsumfeld grundlegend anders. Der Kalte Krieg ist vorbei. | |
| Die Sowjetunion existiert nicht mehr. Russland ist kein Feind, sondern | |
| verbündet sich in immer mehr entscheidenden Fragen zunehmend mit uns.“ | |
| Inzwischen wurde das ballistische Raketenabwehrsystem der Nato BMD – | |
| [4][„Ballistic Missile Defense System“] – mit Systemen amerikanischer | |
| Herkunft in Polen und Rumänien stationiert. Russland befürchtet, dass damit | |
| seine interkontinentalstrategischen nuklearen Zweitschlagssysteme | |
| ausgeschaltet und die nukleare Abschreckung wirkungslos werden könnten. Das | |
| System des ausgewogenen nuklearstrategischen Gleichgewichts aus Offensiv- | |
| und Defensivsystemen hatte bisher gut funktioniert, und wir Europäer haben | |
| das größte Interesse daran, nicht noch einmal in den nuklearen Abgrund | |
| blicken zu müssen, so wie 1962 während der Kubakrise. Zwei besonnene | |
| Staatsmänner – Kennedy und Chruschtschow – hatten durch Vernunft einen | |
| Interessenausgleich und dadurch einen Weg aus der Gefahr gefunden. Die | |
| Ukraine hat für Russland einen ähnlichen Stellenwert wie Kuba für die | |
| Vereinigten Staaten. Die strategische Konstellation ist durchaus | |
| vergleichbar. | |
| Hinzu kommt: Der deutschen Öffentlichkeit ist die reale Chance auf einen | |
| frühen Friedensschluss wenige Wochen nach Beginn des Angriffskriegs nicht | |
| angemessen zur Kenntnis gebracht worden. Im März 2022 war zwischen der | |
| russischen und der ukrainischen Delegation in Istanbul bereits ein Abkommen | |
| paraphiert worden. Das Abkommen scheiterte an der Blockade Großbritanniens | |
| und der Vereinigten Staaten. Zugleich ist in Deutschland, mehr als in | |
| anderen westlichen Öffentlichkeiten, die Debatte auf ein entweder „Ihr seid | |
| für uns“ oder „Ihr seid gegen uns“ verengt und folgt damit eher dem | |
| aggressiven Kriegstheoretiker Carl Schmitt. | |
| ## Mutlosigkeit und Nibelungentreue | |
| Fast zwei Jahre nach dem völkerrechtswidrigen und brutalen Einmarsch | |
| russischer Truppen in die Ukraine und damit dem Beginn des größten und | |
| gefährlichsten Kriegs auf europäischem Boden seit den beiden Weltkriegen | |
| gilt es, sich endlich ernsthaft und aktiv um einen Waffenstillstand und um | |
| Verhandlungen zu bemühen, kurz: Diplomatie zu wagen. Bisher ist der Schritt | |
| zu Verhandlungen aus einer Mischung von Mutlosigkeit, falscher oder gar | |
| blinder Nibelungentreue zu dem, was jeweils aus den Vereinigten Staaten | |
| kam, nicht erfolgt. | |
| Verhandlungen sind angesichts der existenziellen Gefahr für die Ukraine | |
| überfällig. Denn die Ukraine ist in unmittelbarer Gefahr, eine militärische | |
| Niederlage zu erleiden, auch wenn immer noch ein Teil der öffentlichen | |
| Meinung darauf pocht, dass die Ukraine siegen werde, wenn nur dieses oder | |
| jenes mehr an Waffen (immer sind es angebliche Gamechanger) geliefert wird. | |
| Dies entspricht schlicht nicht den Tatsachen; es gleicht einer | |
| Realitätsverweigerung. Die Spatzen pfeifen es in Washington und in Kiew von | |
| den Dächern, dass die Gegenoffensive vom Sommer 2023 gescheitert ist. | |
| Inzwischen droht das seit Langem bestehende Patt sich zu Ungunsten der | |
| Ukraine zu verändern. | |
| Mehr noch: Der Ukraine gehen die Gelder, die Waffen und die Soldaten aus. | |
| Die Ukraine ist nahezu ausgeblutet. Mehr als die Hälfte der in der Ukraine | |
| Lebenden ist von Unterstützungsgeldern abhängig. Die Vereinigten Staaten | |
| wie die EU blockieren große Summen, die für den Erhalt der Kernfunktionen | |
| der Ukraine, vor allem aber auch für ausreichend Munition und Verteidigung | |
| geplant waren. Auch in der Ukraine sinkt offenbar die Bereitschaft, den | |
| Krieg auf längere Dauer fortzusetzen, wie dies lange Zeit der ukrainische | |
| Präsident propagiert hatte. Inzwischen steht er damit im eklatanten | |
| Widerspruch zu der realen Lage an der Front; erhebliche Konflikte zwischen | |
| ihm und seiner militärischen Führung sind zuletzt offenbar geworden. | |
| Zehntausende ukrainische Soldatinnen und Soldaten sind als Kanonenfutter | |
| missbraucht worden, indem sie in der Anfang Juni begonnenen Gegenoffensive | |
| gegen gut ausgebaute, tief gestaffelte russische Verteidigungsstellen ohne | |
| jegliche Erfolgsaussichten eingesetzt wurden. Jetzt fordert das ukrainische | |
| Militär, dass sie in einer weiteren Mobilisierungswelle durch rund 500.000 | |
| neue Soldaten aufgefrischt werden; jene Ukrainer, die sich dem Dienst mit | |
| der Waffe entzogen haben, sollen aus dem Ausland mit Sanktionen | |
| zurückgeholt werden. | |
| ## Zurück zu einer Friedensordnung | |
| Dieser Krieg ist von keiner der Konfliktparteien zu gewinnen. Er hätte | |
| abgewendet und frühzeitig beendet werden können. Er führt nur zu mehr | |
| Zerstörungen und zu unermesslichem menschlichen Leid. Das sinnlose Sterben | |
| muss ein Ende haben. Jürgen Habermas hatte in der Süddeutschen Zeitung vor | |
| knapp einem Jahr aus politisch-moralischen Gründen vor dieser Eskalation | |
| gewarnt. Diesem düster apokalyptischen Szenario etwas entgegenzusetzen, | |
| hängt von dem politischen Willen der Zuständigen, aber auch der | |
| Öffentlichkeit ab. | |
| Es ist im existenziellen Interesse der Ukrainerinnen und Ukrainer, aber | |
| ebenso der Europäerinnen und Europäer. Denn eine solche schwärende | |
| Kriegswunde mitten in Europa für einen längeren Zeitraum, die jederzeit | |
| wieder aufbrechen kann – daran könnte selbst Europa verbluten. Europa muss | |
| den Weg zurück zu einer gesamteuropäischen Friedens- und Sicherheitsordnung | |
| finden, auf die sich in der Charta von Paris alle europäischen Staaten | |
| sowie die USA und Kanada vertraglich verpflichtet hatten. | |
| Inzwischen sind die allzu bellizistischen Stimmen eines „Jetzt erst recht“ | |
| und die Anhänger der „Gamechanging“-Theorie merklich stiller geworden. | |
| Demokratische Parteien dürfen in ihrer Betonung der Verteidigungsfähigkeit | |
| nicht weiterhin ernsthafte friedenspolitische Initiativen den Falschen | |
| überlassen. Nach einer Umfrage der Körber-Stiftung vom November 2023 soll | |
| für rund drei Viertel der Befragten und für eine Mehrheit in allen | |
| demokratischen Parteien das deutsche Engagement in der Außenpolitik | |
| „vorwiegend diplomatischer Natur“ sein. „Nur zwölf Prozent setzen auf me… | |
| militärisches und neun Prozent auf mehr finanzielles Engagement, zitierte | |
| die FAZ die Befragung. | |
| Verhandlungen sollten im primären Interesse der Ukraine und Europas sein, | |
| wozu bereits Vorschläge aus dem Globalen Süden, unter anderem aus | |
| Brasilien, Südafrika und China unterbreitet worden sind. Ein Frieden ist | |
| ohnehin nicht gegen, sondern nur mit Russland möglich – denn Russland | |
| bleibt allein schon geografisch gesehen unser Nachbar. Deshalb brauchen wir | |
| dringend eine Initiative führender europäischer Mächte, etwa von Frankreich | |
| und Deutschland. | |
| Sie sollten unter Einbeziehung von Ländern des Globalen Südens – die | |
| ebenfalls ein massives Interesse an der Beendigung eines auch ökonomisch | |
| desaströsen Kriegs haben – den zweiten Jahrestag dieses Kriegs zu einer | |
| neuen Verhandlungsinitiative nutzen. Will man nicht einen permanenten | |
| Krieg mit einer immer weiter getriebenen Schwächung und letztlich | |
| Zerstörung Europas hinnehmen, ist Verhandeln ohne Alternative. | |
| 30 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/ukraine-li.150872 | |
| [2] /Deutschland-und-der-Russland-Ukraine-Konflikt/!5830363 | |
| [3] /US-Nuklearforscher-ueber-Sicherheitslage/!5570436 | |
| [4] https://www.nato.int/cps/en/natohq/topics_49635.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Hajo Funke | |
| Michael von der Schulenburg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Nato | |
| Kriegsopfer | |
| GNS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Linke Sammlungsbewegung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Donald Trump: Angst als Ansporn | |
| Ex-Präsident Donald Trump droht, Nato-Mitglieder im Stich zu lassen, wenn | |
| sie ihre Beiträge nicht zahlen. Europa sollte das als Chance begreifen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Russische Raketen auf Kyjiw | |
| Mit schweren Raketen greift Russland die ukrainische Hauptstadt an. Grüne: | |
| Nur wenige Leopard-Panzer in der Ukraine sind einsatzbereit. | |
| „Friedensdemonstration“ in Berlin: Wagenknecht vor ihrer Klientel | |
| Tausende demonstrierten gegen Aufrüstung und für Frieden in Berlin. Sorgen, | |
| mit wem man sich gemeinmacht, sind anscheinend nicht so groß. | |
| Debatte um Verhandlungen im Ukrainekrieg: Habermas unterschlägt die Risiken | |
| Der Philosoph Jürgen Habermas plädiert für Verhandlungen zwischen der | |
| Ukraine und Russland. Doch sein Vorschlag steckt voller Widersprüche. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Papst fordert Frieden für Ukraine | |
| In seiner dritten Weihnachtsansprache hat Papst Franziskus ein Ende des | |
| Krieges gefordert. Der BND-Doppelagent könnte Ukraine-Lageberichte verraten | |
| haben. |