| # taz.de -- Psychotherapeutin über Traumata: „Auf die Familien zugehen, Gesp… | |
| > Die Therapeutin Danja Schönhöfer leitet ein Behandlungszentrum für | |
| > Geflüchtete in Bremen. Sie rechnet mit traumatisierten Menschen aus der | |
| > Ukraine. | |
| Bild: Außenministerin Baerbock schaut sich ein Aufnahmelager für Geflüchtete… | |
| taz: Frau Schönhöfer, hatten Sie schon Kontakt zu ukrainischen | |
| Geflüchteten? | |
| Danja Schönhöfer: Nein. Wir haben aber Anfragen von Helfenden. Diese | |
| erleben hautnah Menschen, die gerade dabei sind, die Tragweite dessen zu | |
| realisieren, was ihnen geschehen ist, was sie verloren haben. Auf [1][der | |
| Flucht waren sie aufs Überleben], aufs Vorwärtskommen fixiert. Jetzt kommen | |
| sie zur Ruhe, haben aber keine Alltagsstruktur, die sie ablenkt. Da können | |
| Grenzsituationen entstehen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Helfenden oft | |
| selbst Ängste haben und sich ohnmächtig fühlen, weil ihnen der Krieg so | |
| nahekommt. | |
| Haben Sie Kapazitäten, um weitere Klient:innen annehmen zu können? | |
| Das ist ein Spagat. Die Nachfrage nach Therapie und Beratung übersteigt | |
| seit Jahren das Angebot bei Weitem. Das geht allen 40 Zentren in | |
| Deutschland so, die ähnlich arbeiten wie wir. Auch [2][niedergelassene | |
| Therapeut:innen], die mit Sprachmittler:innen arbeiten oder selbst | |
| weitere Sprachen sprechen, sind mehr als ausgelastet. Deshalb müssen wir | |
| zusätzliche Angebote entwickeln, damit keine Konkurrenzsituation entsteht. | |
| Was werden Sie anbieten? | |
| Einzelgespräche, aber auch stabilisierende Gruppen, sowohl für Erwachsene | |
| als auch für Kinder. Es handelt sich um Menschen, die sich in einer akuten | |
| Situation befinden, noch nicht wissen, wie es weitergeht und um ihre | |
| Angehörigen und Freunde Angst haben, die noch im Land sind. Da geht es erst | |
| einmal um die Möglichkeit zu sprechen und verstanden zu werden. Daneben ist | |
| es wichtig, Strategien zu vermitteln, wie sie im Alltag Stress runterfahren | |
| können, wie sie mit Schlafstörungen und Traumasymptomen umgehen, also | |
| emotionaler Überflutung, dissoziativen Zuständen, Schock und Flashbacks. | |
| Mit wie vielen Personen, die Hilfe brauchen, rechnen Sie? | |
| Wir wissen aus epidemiologischen Studien, dass etwa ein Viertel aller | |
| Geflüchteten, die in den letzten zehn, zwanzig Jahren hierhergekommen sind, | |
| traumatisiert sind. 40 bis 50 Prozent leiden an einer Depression oder | |
| Angststörung. Davon wird oder ist die Hälfte behandlungsbedürftig. Wobei | |
| man dazu sagen muss, dass nicht alle Hilfe in Anspruch nehmen und manche | |
| auch ohne Therapie Heilung erfahren. Gelungene gesellschaftliche Teilhabe | |
| wirkt gesundheitsfördernd. | |
| Worauf sollten Schulen achten, die jetzt ukrainische Kinder aufnehmen? | |
| Wichtig ist, ihnen Struktur und Normalität zu geben, aber auch aktiv auf | |
| die Familien zuzugehen, Gespräche anzubieten. Man sollte nicht invasiv | |
| nachfragen nach Details, die traumatische Erinnerungen triggern, aber den | |
| Krieg auch nicht verschweigen. Das würde das Gefühl der Isolation | |
| verstärken. Die Kinder sollen wissen, dass sie sich auch mit diesem Teil | |
| ihres Lebens zugehörig fühlen können. | |
| Wirkt die Hilfsbereitschaft, die die Geflüchteten erleben, Traumatisierung | |
| entgegen? | |
| Wir wissen aus der Forschung, dass Traumatisierung kein irgendwann | |
| abgeschlossener Prozess ist, sondern gerade für Menschen mit Kriegs- und | |
| Fluchthintergrund in Sequenzen verläuft. Da gibt es die Sequenz der | |
| Einwirkung von Gewalt, die der Flucht und die der Aufnahme in dem Land, in | |
| dem die Flucht endet. Die Umstände, wie die Aufnahme verläuft, bestimmt | |
| neben der Qualität der Gewalteinwirkung entscheidend mit, wie stark sich | |
| eine Traumatisierung ausbildet, wie chronisch und wie einschränkend sie im | |
| Alltag ist. Und von je mehr Sequenzen ich betroffen bin, desto komplexer | |
| sind die Traumafolgen und umso schwieriger die Verarbeitung in der | |
| Therapie. | |
| Anders als viele andere hierher geflüchtete Menschen können sich die | |
| Ukrainer:innen aussuchen, wohin sie gehen. Macht das einen Unterschied? | |
| Ja, sehr. Das ist das Gefühl, das eigene Schicksal bestimmen und in eine | |
| positive Richtung lenken zu können. Zum Beispiel, indem ich mir einen Ort | |
| aussuchen kann, wo ich mich wohl und sicher fühle, wo vielleicht Freunde | |
| oder Angehörige leben. Solche Erfahrungen der Selbstwirksamkeit können dem | |
| Trauma entgegengesetzt werden, dessen Kern das Erleben von | |
| lebensbedrohlicher Hilflosigkeit ist. | |
| Welche weiteren Umstände verhindern, dass Flucht psychisch krank macht? | |
| In der Therapie mit Geflüchteten ist immer wieder das Gefühl Thema, | |
| unerwünscht zu sein, die Angst, wieder weggeschickt zu werden. Das | |
| reproduziert Hilflosigkeit und Verfolgungserfahrung. | |
| Was ist mit Menschen aus Drittstaaten, die in der Ukraine gelebt haben? An | |
| vielen Grenzen werden diese diskriminiert. | |
| Es ist immer eine schwierige Erfahrung, wenn man Belastungen erlebt, von | |
| denen andere verschont bleiben. Vor allem, wenn sich das wiederholt. Das | |
| macht etwas mit der Psyche, da entsteht schnell das Gefühl, persönlich | |
| niemals eine Chance zu haben. Selbst wenn ganz klar ist, dass äußere | |
| Faktoren schuld sind, bleibt das Gefühl, es habe mit einem selbst zu tun, | |
| dass einem immer wieder etwas Schlechtes passiert. Das hat erhebliche | |
| Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein. | |
| Ist der Krieg in der Ukraine auch Thema in den Therapien mit Ihren | |
| bisherigen Klient:innen? | |
| In fast jeder, mit Kindern und Erwachsenen. Das beschäftigt alle, auch weil | |
| die Bilder von Krieg und Flucht eigene Erfahrungen triggern. Ein junger | |
| Mann, der selbst als Minderjähriger fast zwei Dutzend Mal an der Grenze | |
| zurückgewiesen wurde, sagte, er sei so erleichtert, dass die | |
| Ukrainer:innen das nicht erleben müssen. Er hat sich aufrichtig gefreut, | |
| und ich habe mich geschämt, dass ihm das geschehen ist. | |
| Ist Ihnen noch etwas wichtig? | |
| Ja. Es gibt manchmal so eine Erwartungshaltung, wenn Geflohene schon lange | |
| im Land sind und vielleicht auch ganz gut funktionieren, dass es dann doch | |
| mal gut sein muss. Aber traumatisierende Ereignisse werden anders in der | |
| Psyche deponiert als Erinnerungen, die nicht mit Todesängsten verknüpft | |
| sind. In dem Moment, in dem eine traumatische Erfahrung getriggert wird, | |
| zum Beispiel durch einen ähnlich erscheinenden Umstand oder | |
| Stresssituationen, sind die Betroffenen nicht mehr im Hier und Jetzt, | |
| sondern erleben auch körperlich den Moment, als wären sie wieder in der | |
| traumatisierenden Situation. Egal wie lange sie zurückliegt. | |
| 22 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatten-ueber-den-Krieg-in-der-Ukraine/!5840105 | |
| [2] /Therapeut-ueber-die-aktuellen-Ereignisse/!5836569 | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Posttraumatische Belastungsstörung | |
| Kriegsopfer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| psychische Gesundheit | |
| GNS | |
| IG | |
| wochentaz | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russen | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NGO-Chef über Traumata in der Ukraine: „Solidarität ist der erste Schritt“ | |
| Die Behandlung von Trauma-Opfern in der Ukraine ist eine große | |
| Herausforderung. Eine NGO aus Uganda will helfen. Ihr Gründer über die | |
| schwere Arbeit. | |
| Petition der Woche: Kein Platz für Geflüchtete | |
| Geflüchtete bekommen trotz Traumata nur selten einen Therapieplatz. Das | |
| System ist unterfinanziert, kritisiert Diana Ammann. | |
| Kriegsangst und Weltschmerz: Nur Handeln hilft | |
| Wir müssen versuchen, unser Umfeld aktiv und positiv zu gestalten. Das | |
| scheint mir sicherer, als unsere Angst mit Vorräten zu nähren. | |
| Diskriminierung von russischen Menschen: Der Krieg auf dem Schulhof | |
| Eine Schule in Bremen mit vielen russischen Schüler:innen sucht nach | |
| einem Weg, mit drohenden Konflikten wegen des Krieges in der Ukraine | |
| umzugehen. | |
| Unterbringung von Ukraine-Geflüchteten: Privatsphäre nach der Flucht | |
| In Hamburg wird das stillgelegte Hotel am Alten Wall zur | |
| Erstaufnahme-Einrichtung. Betreiberin der Unterkunft ist eine | |
| Catering-Firma. | |
| Debatten über den Krieg in der Ukraine: „Wir sind alle Juden!“ | |
| Zwei Drittel der Dresdner Juden und Jüdinnen stammen aus der Ukraine, ein | |
| Drittel aus Russland. Warum der Krieg die Gemeinschaft dennoch nicht | |
| entzweit. | |
| Therapeut über die aktuellen Ereignisse: „Aufmerksam sein und nachfragen!“ | |
| Nicht alle reagieren gleich auf Nachrichten von Krise und Krieg. Manche | |
| Menschen geraten in Stress und kapseln sich ab. Austausch kann hier helfen. | |
| Ukrainischer Skateboarder zum Krieg: „Mein Vater wird nicht aufgeben“ | |
| Yurii Korotun war im Urlaub, als der Krieg losging. Seine Familie harrt in | |
| einem Dorf bei Kiew aus. Nun versucht er, von Hannover aus zu helfen. |