| # taz.de -- Petition der Woche: Kein Platz für Geflüchtete | |
| > Geflüchtete bekommen trotz Traumata nur selten einen Therapieplatz. Das | |
| > System ist unterfinanziert, kritisiert Diana Ammann. | |
| Bild: Trümmer in Tschernihiw | |
| Berlin taz | Wenn der Körper nach der Flucht zur Ruhe kommt, sind es oft | |
| die Gedanken, die drücken, sind es Bilder, Erinnerungen und Geräusche, die | |
| verfolgen. Wie bewältigen Menschen mit Fluchtgeschichte ihre teils | |
| traumatischen Gewalterfahrungen, den Verlust der Heimat und den Tod von | |
| Angehörigen? Im besten Fall können Menschen vor Krieg und Gewalt fliehen, | |
| nicht aber vor ihren eigenen Gedanken. Der Zustand permanenter Anspannung | |
| bleibt oft bestehen. Hilfe ist notwendig, aber häufig nicht in Reichweite. | |
| [1][Eine Petition] fordert nun von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, | |
| sich der Problemlage anzunehmen. Initiiert hat sie Diana Ammann, gemeinsam | |
| mit Julia Darboven, Psychologiestudentin aus Tübingen, sowie mit Joéva | |
| Lemieuvre, die als Schulpsychologin in Berlin tätig ist. Ammann startete | |
| bereits im Februar 2021 die Petition. Nun, durch den Krieg in der Ukraine, | |
| ist sie noch relevanter geworden. | |
| Vor zwei Jahren wurde Ammann durch einen Bericht im Fernsehen auf die | |
| Versorgungslücke aufmerksam, sie war zunächst ungläubig, dann entsetzt. „Da | |
| ging es unabhängig von der Situation Geflüchteter zunächst darum, dass es | |
| zu wenige psychotherapeutische Kassensitze gibt.“ Als sie sich weiter | |
| informierte, habe sie gemerkt, dass es für Geflüchtete noch viel | |
| schwieriger ist, einen Therapieplatz zu bekommen. | |
| Es gibt in Deutschland die sogenannten Psychosozialen Zentren, die auf | |
| Geflüchtete spezialisiert sind. Doch schon 2020 habe man dort auf einen | |
| Therapieplatz sieben Monate warten müssen, teilte die Bundesweite | |
| Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und | |
| Folteropfer (BAfF) auf taz-Anfrage mit. 10.000 Geflüchtete habe man | |
| ablehnen müssen. | |
| ## Lange Wartelisten und Sprachbarrieren | |
| Laut Studien weisen jedoch rund ein Drittel aller Geflüchteten in | |
| Deutschland eine Traumafolgestörung auf. Die Psychosozialen Zentren konnten | |
| laut eigener Aussage nur knapp fünf Prozent des Bedarfs abdecken. Zwar | |
| können anerkannte Geflüchtete auch niedergelassene Therapeut:innen | |
| besuchen, doch auch dort sind Wartelisten lang, zudem haben viele dieser | |
| Therapeut:innen weder die nötigen Sprachkenntnisse noch die nötigen | |
| Schulungen, um Geflüchtete zu behandeln. Die Initiatorinnen der Petition | |
| fordern daher einen unbürokratischen und schnellen Zugang zu | |
| Therapieplätzen. „Jeder Mensch sollte unkompliziert und schnell | |
| psychologische Hilfe erhalten, wenn er sie benötigt. Da ist es doch ganz | |
| egal, ob geflohen oder nicht“, sagt Ammann. [2][Es brauche finanzielle | |
| Mittel] für geschulte Sprachmittler:innen. Außerdem müssten Schulungen zur | |
| Versorgung Geflüchteter Bestandteil der therapeutischen Ausbildung werden. | |
| In den ersten Wochen des Kriegs sind bereits über 220.000 Menschen aus der | |
| Ukraine nach Deutschland geflohen. Die Deutsche | |
| Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) rechnet damit, dass sie | |
| psychotherapeutische Hilfe „in erheblichem Umfang“ benötigen. Die neue | |
| Fluchtsituation „kracht auf ein überlastetes System“, sagt Hans | |
| Strömsdörfer, Pressesprecher der DPtV, im Gespräch mit der taz. Pro Asyl | |
| schließt sich an: „Wir müssen damit rechnen, dass [3][der Bedarf steigt] | |
| und nun viele Menschen nach Deutschland kommen, die eine | |
| Akuttraumatisierung mitbringen“, so Andrea Kothen, Referentin von Pro Asyl. | |
| Die Initiatorinnen der Petition hoffen auf Besserung. Das Thema in die | |
| Diskussion zu bringen ist dafür der erste Schritt. | |
| 31 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.change.org/p/karl-lauterbach-mehr-unterst%C3%BCtzung-f%C3%BCr-p… | |
| [2] /Hilfen-fuer-Gefluechtete-im-Doppelhaushalt/!5647124 | |
| [3] /Psychotherapeutin-ueber-Traumata/!5842350 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederike Grund | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Posttraumatische Belastungsstörung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Psychotherapie | |
| Trauma | |
| Geflüchtete | |
| Psychologie | |
| Ampel-Koalition | |
| Griechenland | |
| psychische Gesundheit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Messerangriff | |
| Elke Breitenbach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dolmetschen in der Arztpraxis: Das verschleppte Versprechen | |
| Zu Regierungsantritt versprachen SPD, Grüne und FDP: Wer sich beim | |
| Arztbesuch nicht verständigen kann, wird Hilfe bekommen. Passiert ist noch | |
| nichts. | |
| Prozesse gegen Flüchtlinge im Mittelmeer: Bis zu 187 Jahre Haft | |
| Die griechische Justiz geht gegen Geflüchtete vor. Der Vorwuf: Schlepperei. | |
| Zudem sollen sie schuld daran sein, dass Passagiere ertrunken sind. | |
| Petition der Woche: Online geht's auch | |
| Eine Sonderregel ermöglichte psychologische Videosprechstunden während der | |
| Pandemie. Nun ist diese ausgelaufen. | |
| Psychische Belastung und Selbsthilfe: Was jetzt helfen könnte | |
| Klimakrise, Pandemie, Krieg: Es passiert so viel Schreckliches, dass es uns | |
| überfordern kann. Drei Vorschläge, wie man das psychisch aushält. | |
| Psychotherapeutin über Traumata: „Auf die Familien zugehen, Gespräche anbie… | |
| Die Therapeutin Danja Schönhöfer leitet ein Behandlungszentrum für | |
| Geflüchtete in Bremen. Sie rechnet mit traumatisierten Menschen aus der | |
| Ukraine. | |
| Messerangriff in ICE in Bayern: Angreifer wohl schuldunfähig | |
| Ein Geflüchteter, der in einem ICE Mitfahrende angriff, ist offenbar | |
| psychisch krank. Für erkrankte Geflüchtete gibt es bis heute kaum Hilfe. | |
| Hilfen für Geflüchtete im Doppelhaushalt: Regelmäßig zu wenig | |
| Die Koalition will die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten | |
| verbessern. Doch auch wenn der Wille da ist hapert es an der Umsetzung. |