| # taz.de -- Psychische Belastung und Selbsthilfe: Was jetzt helfen könnte | |
| > Klimakrise, Pandemie, Krieg: Es passiert so viel Schreckliches, dass es | |
| > uns überfordern kann. Drei Vorschläge, wie man das psychisch aushält. | |
| Bild: Mitgefühl hilft, noch besser wirkt aktive Solidarität | |
| ## Medienhygiene | |
| Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf Kriegs- und Katastrophen-News. | |
| Die einen kommen vom Fernseher oder Smartphone nicht mehr los, die anderen | |
| vermeiden alle News. Medienpsycholog:innen sagen: Hyperkonsum von | |
| Nachrichten ist genauso schlecht wie völliges Abschalten, man kann sich ja | |
| nicht aus der Welt beamen. Besser ist ein Mittelweg, der für jedes | |
| Individuum anders aussehen kann. | |
| Dafür sollten Menschen ins eigene Innere horchen, was Nachrichten auslösen, | |
| gegebenenfalls den [1][Medienkonsum] reduzieren und Pausen einlegen. Zu | |
| Putins psychologischer Kriegsführung gehört, dass wir alle Angst vor dem | |
| Atomkrieg haben sollen. Hilfreich ist hier, sich zu sagen: „Ich erlaube | |
| Putin nicht, mein Inneres zu besetzen. Angst darf sein. Aber Angst spricht | |
| nicht die Wahrheit.“ | |
| Wir Menschen sind Augentiere, unser Sehsinn ist der stärkste Sinn. Deshalb | |
| können Fotos und Filme besonders stark schockieren und Retraumatisierungen | |
| auslösen. Das Zeigen von Bildern des Terroranschlages von 9/11 führte laut | |
| einer Studie der britischen Bradford University bei mehr als jedem fünften | |
| Studienteilnehmenden zu Stressreaktionen, die einer [2][posttraumatischen | |
| Belastungsstörung] vergleichbar waren. | |
| Schlimme Nachrichten können uns in einen Zustand versetzen, den der | |
| US-Psychologe Martin Seligman „erlernte Hilflosigkeit“ nennt. Es reicht | |
| schon, wenn wir im Fernsehen andere hilflose Menschen sehen, etwa weinende | |
| Bombenopfer, um uns selbst ohnmächtig zu fühlen. Wir werden passiv, | |
| vielleicht sogar depressiv, unsere Hilfsbereitschaft sinkt. Vor allem | |
| Frauen reagieren mit Schuldgefühlen, die aber weder ihnen noch den Opfern | |
| nutzen. | |
| Wer Bilder aus der „Tagesschau“ schwer verkraftet, sollte besser Radio | |
| hören oder Texte lesen, sie lassen mehr Distanz zu. Es dient keinem | |
| Bombenopfer der Welt, wenn man deshalb nicht mehr schlafen kann. Nützlicher | |
| ist es, sich täglich die „guten Nachrichten im Schlechten“ zu notieren. | |
| Etwa Geschichten der Solidarität oder Anzeichen der Machterosion Putins. | |
| ## Selbstfürsorge | |
| Vor allem für die Generation der Kriegs- und Nachkriegskinder sind | |
| Kriegsbilder schwer zu ertragen. Sie schlafen schlecht, haben Albträume, | |
| vielen kommen Erinnerungsfetzen hoch. Ähnlich geht es jenen, die im Kalten | |
| Krieg in den 1980er Jahren mit einem Atomkrieg gerechnet haben. Junge | |
| Menschen wiederum haben weniger Erfahrung im Umgang mit Weltkrisen und | |
| reagieren deshalb ebenfalls oft verängstigt. | |
| Aus der Traumaforschung weiß man: Unser autonomes Nervensystem | |
| funktioniert vollkommen unabhängig von unserem Verstand und lässt sich | |
| durch rationale Argumente weder beeindrucken noch beruhigen. Bei | |
| Bedrohungen, sei es unmittelbar oder über Medienbilder, kennt es nur drei | |
| Reaktionsweisen: Flüchten, Angreifen oder Erstarren. In allen Fällen | |
| schütten die Nebennieren Stresshormone aus, Adrenalin und Cortisol, das | |
| Herz schlägt schneller, Körper und Muskeln bereiten sich auf Flucht oder | |
| Angriff vor. Ein Trauma ist ein Erstarrungszustand. Das Nervensystem bleibt | |
| in der Übererregung hängen und kann nicht mehr entspannen. Aktiv zu bleiben | |
| ist hier die beste Vorbeugung: demonstrieren, protestieren, Geflüchtete | |
| aufnehmen, Geld spenden, je nach Möglichkeit. | |
| Für eine gute Selbstfürsorge ist wichtig, Empathie und Mitgefühl möglichst | |
| zu trennen. Empathie bedeutet, den Schmerz der Opfer zu fühlen, es fließt | |
| wie das Einatmen von außen nach innen und kann uns lähmen. Mitgefühl | |
| bedeutet, dass unsere Herzenswärme den Opfern gehört, ohne ihre Schmerzen | |
| mitzuempfinden, es fließt wie das Ausatmen von innen nach außen und lässt | |
| uns aktiv bleiben. Mit Atemübungen kann man das Mitgefühl zu stärken | |
| versuchen – beim verlängerten Ausatmen in Gedanken an jene, die es | |
| brauchen. | |
| Noch besser wirkt aktive Solidarität, sie nutzt nicht nur anderen, sondern | |
| auch uns selbst. Denn sie unterstützt ein Gefühl der Selbstwirksamkeit, was | |
| laut vielen Studien wirksam vor Ängsten, Ohnmachtsgefühlen und Traumata | |
| schützen kann. Aber auch hier sollte man ein Zuviel vermeiden: | |
| Hyperaktivität kann im Burn-out enden und hilft den Opfern nicht. | |
| Die Spannbreite für Aktivitäten ist sehr breit. Auch kleine Schritte sind | |
| wertvoll, vor allem wenn sie massenhaft praktiziert werden. Wir können | |
| putinfreie Zonen schaffen, indem wir uns in Haushalt und Lebensweise von | |
| Gas und Öl befreien: langsamer oder gar nicht mehr Auto fahren, nicht mehr | |
| fliegen, Gasherde durch Elektroherde, konventionelle Lebensmittel durch | |
| Bio-Lebensmittel ersetzen, weil Kunstdünger riesige Mengen Putin’scher | |
| Energien verbraucht. Das nützt Frieden und Klima gleichzeitig. | |
| Sehr wichtig sind Gespräche. Reden ist gemeinschaftliches Bewältigen und | |
| hilft über Ängste hinweg. Wer zu Schwarzsehen neigt, sollte sich gezielt | |
| Gesprächspartner suchen, die resilienter und optimistischer eingestellt | |
| sind. Verängstigte Familienmitglieder oder Freund:innen, die sich zu | |
| isolieren beginnen, kann man vielleicht mit Frühlingsspaziergängen | |
| herauslocken. | |
| ## Perspektiven und Visionen | |
| Manche denken, dass Visionen und Utopien „Gut-Wetter-Produkte“ seien. In | |
| Kriegs- und Krisenzeiten, wenn es ums Überleben geht, sei man dazu nicht | |
| fähig. Aber man überlebt manchmal auch nur durch Visionen. Der jüdische | |
| Arzt [3][Viktor Frankl,] der unter den Nazis vier KZs durchlitt, war dazu | |
| nur fähig, weil ihm Visionen dafür die Kraft und seinem Leben einen Sinn | |
| gaben. „Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie“, formulierte er | |
| später in Anlehnung an Nietzsche. | |
| Auf dem Höhepunkt von Hitlers Macht entwarfen US-Präsident Roosevelt und | |
| der britische Premier Churchill 1941 bei einem Geheimtreffen die | |
| „Atlantik-Charta“ mit acht Prinzipien, darunter das Recht der Völker auf | |
| Selbstbestimmung, Unverletzlichkeit der Grenzen und ein Leben frei von | |
| Furcht. Sie diente später als Basis für die Gründung der UNO und der | |
| europäischen Nachkriegsordnung. Wie könnte eine neue Nachkriegsordnung | |
| aussehen? Es lohnt sich, schon jetzt darüber nachzudenken. Auch darüber, | |
| was man selbst, ohne Roosevelt zu heißen, im Kleinen dafür tun kann. | |
| Vielleicht ist auch der Gedanke hilfreich, dass weltweit Millionen und | |
| Abermillionen von Gruppen und Organisationen verbunden sind in der | |
| Sehnsucht nach Frieden, Gerechtigkeit und Regeneration des Planeten. Nach | |
| den Worten des US-Visionärs Paul Hawken ist die globale Zivilgesellschaft | |
| „die größte Bürgerinitiative der Welt“. | |
| 3 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Erkenntnisse-ueber-Medienkonsum/!5658246 | |
| [2] /Posttraumatische-Belastungsstoerung/!5788053 | |
| [3] /Debatte-Teilhabegesetz/!5307295 | |
| ## AUTOREN | |
| Ute Scheub | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Psychologie | |
| Trauma | |
| Psychische Belastungen | |
| Vorsorge | |
| Selbsthilfe | |
| psychische Gesundheit | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Journalismus | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Podcast-Guide | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Spezialambulanz für Traumatherapie: Mit den Triggerpunkten leben lernen | |
| Die Versorgung traumatisierter Patienten ist lückenhaft, es fehlen | |
| Therapieplätze und Wartezeiten sind lang. In Hamburg gibt es ein neues | |
| Angebot. | |
| Autorin über Kriegs-Retraumatisierung: „Eine emotionale Erschütterung“ | |
| Plötzlich kommt Verdrängtes aus Weltkriegszeiten wieder zum Vorschein: | |
| Hilke Lorenz erkundet Effekte des Ukraine-Kriegs. | |
| Journalist:innen verfassen Charta: Die mediale Klimakrise | |
| Der Klimawandel sollte medial als Querschnittsthema behandelt werden. Das | |
| fordert ein Netzwerk aus Journalist:innen. | |
| Petition der Woche: Kein Platz für Geflüchtete | |
| Geflüchtete bekommen trotz Traumata nur selten einen Therapieplatz. Das | |
| System ist unterfinanziert, kritisiert Diana Ammann. | |
| Podcast „Feel the News“: Emotional reagieren | |
| Der Podcast von Juliane und Sascha Lobo möchte nicht kommentieren. Sondern | |
| über Gefühle angesichts der Nachrichtenlage reden. Das gelingt teilweise. | |
| Therapeut über die aktuellen Ereignisse: „Aufmerksam sein und nachfragen!“ | |
| Nicht alle reagieren gleich auf Nachrichten von Krise und Krieg. Manche | |
| Menschen geraten in Stress und kapseln sich ab. Austausch kann hier helfen. |