| # taz.de -- Journalist:innen verfassen Charta: Die mediale Klimakrise | |
| > Der Klimawandel sollte medial als Querschnittsthema behandelt werden. Das | |
| > fordert ein Netzwerk aus Journalist:innen. | |
| Bild: Rekordhitzewelle in Indien: Der Klimawandel lässt keine Weltregion aus | |
| Berlin taz | Wo die Sieben-Tage-Inzidenz gerade liegt, kann seit zwei | |
| Jahren fast jede:r auf Abruf für die eigene Region sagen – zumindest | |
| ungefähr. Na klar, man richtet ja sein Verhalten danach aus. Aber wie sieht | |
| es mit der aktuellen Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre aus? | |
| Wie viel des Treibhausgases hat die Weltwirtschaft im vergangenen Jahr | |
| ausgestoßen? Wann hat die Menschheit ihr CO2-Budget voraussichtlich | |
| aufgebraucht? Das kann kaum einer beantworten. | |
| „Sagt die Wahrheit!“, ist eine der Kernforderungen der Klimabewegung | |
| Extinction Rebellion an die Politik – aber auch an die Medien. Der Tonfall | |
| klingt vielleicht etwas verschwörungsmythologisch, als würden | |
| Journalist:innen in Bezug auf den Klimawandel systematisch lügen. Aber | |
| auch die Branche selbst diskutiert über ihren Umgang mit der | |
| Menschheitskrise: Wie sollen Menschen Kerndaten und Handlungsoptionen parat | |
| haben, wenn sie oft nicht auf den Titelseiten, in den Fernsehnachrichten, | |
| im Radio erscheinen? | |
| Das will das Netzwerk Klimajournalismus mit einer [1][Charta] ändern, die | |
| in der vergangenen Woche erschienen ist. Die Gruppe ist noch jung, hat sich | |
| erst im vergangenen Jahr formiert. Die Charta kommt vom achtköpfigen | |
| Kernteam des Netzwerks. „Wir haben uns gefragt: Wie müsste | |
| Klimajournalismus denn eigentlich sein?“, erzählt der beteiligte Journalist | |
| Raphael Thelen. | |
| Das zentrale Ergebnis der Überlegungen: „Die Klimakrise ist kein Thema, | |
| sondern – analog zu Demokratie und Menschenrechten – eine Dimension jedes | |
| Themas“, heißt es in der Charta. Man wolle gar nicht in erster Linie, dass | |
| es immer mehr expliziten Klimajournalismus gebe, meint Thelen. „Auch der | |
| Feuilletonist oder der Wirtschaftsredakteur sollen in ihrer normalen Arbeit | |
| das Klima berücksichtigen, statt zu denken: Ach, das machen ja die | |
| Klimaleute schon“, erklärt Thelen. | |
| ## WM in Katar auch klimapolitisch ein Thema | |
| Er nennt das Beispiel der Weltmeisterschaft im Männer-Fußball, die Ende des | |
| Jahres in Katar stattfinden soll: „Es ist selbstverständlich, dass auch das | |
| Sport-Ressort in diesem Zusammenhang nach den Menschenrechten in der Region | |
| fragt.“ Bei den Klimaaspekten sei das in der Breite noch nicht so, | |
| kritisiert Thelen. | |
| Dabei gibt es sie natürlich – wie im Grunde bei jedem Thema. Auf der einen | |
| Seite verursacht so ein Großevent massiv CO2-Emissionen. Auf der anderen | |
| Seite ist Katar einer der Staaten, die sich im Zuge des Klimawandels | |
| besonders stark aufheizen, nämlich etwa doppelt so schnell wie die Erde | |
| insgesamt. Im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten ist es in dem ohnehin | |
| heißen Land im Schnitt schon um mehr als 2 Grad wärmer geworden. | |
| Gleichzeitig haben die Katarer pro Kopf auch ganz ohne WM den höchsten | |
| CO2-Ausstoß der Welt, denn sie setzen wie auch im Export stark auf die | |
| eigenen gigantischen Öl- und Gasvorkommen, die unter britischer | |
| Kolonialherrschaft entdeckt und zum Wirtschaftsmodell aufgebaut wurden. | |
| Wenn es ein Land gibt, in dem sich alle politische Komplexität der | |
| Klimakrise zeigt, ist es Katar. | |
| ## Journalist:innen sensibilisieren | |
| „Die Charta richtet sich besonders an Redaktionen und Chefredaktionen“, | |
| sagt Thelen. „Es braucht mehr Ausbildung und Fortbildung.“ Das Papier | |
| enthält auch Passagen, die in der Branche eher umstritten sein dürften. | |
| Dazu zählt die Forderung, dass Medienhäuser auf Werbeeinnahmen aus der | |
| fossilen Wirtschaft verzichten. So praktiziert es etwa der britische | |
| Guardian seit 2020 oder die schwedische Dagens ETC seit 2019. Die | |
| schwedische Dagens Nyheter hat sich im vergangenen Jahr [2][als Kompromiss | |
| dazu durchgerungen], fossiler Werbung keine prominenten Plätze mehr | |
| einzuräumen. Auch in der taz wurde über das Thema bereits im Einzelfall | |
| diskutiert: In einer von Klimaaktivist:innen gestalteten | |
| Sonderausgabe hätte eigentlich auch eine [3][Werbung des Kohlekonzerns RWE | |
| erscheinen sollen], die schließlich auf Wunsch der Autor:innen entfernt | |
| wurde. | |
| Dass nicht alle Kolleg:innen die Charta mit Begeisterung lesen werden, | |
| ist auch Raphael Thelen bewusst. Er versteht den Text vor allem als Anstoß | |
| zum Nachdenken über die eigene Arbeit. „Wir Journalisten haben eine gesunde | |
| Skepsis, das gehört zum Handwerk“, sagt er. „Wir wollen und sollen | |
| erkennen, wenn wir beeinflusst werden. So wollen wir auch, dass jeder | |
| diese Charta kritisch liest.“ Mit dem bisherigen Interesse ist Thelen | |
| zufrieden, es habe schon mehrere Interview-Anfragen gegeben – und mehr als | |
| 100 Unterzeichner:innen. | |
| ## Nicht der erste Anstoß in diesem Bereich | |
| Die neue Klima-Charta ist nicht der erste Impuls für guten | |
| Klimajournalismus, der aus der Branche herauskommt. Die Initiative | |
| [4][„Klima vor acht“] beispielsweise wirbt für Klima-Informationen zur | |
| besten Sendezeit, analog zur ARD-Finanzsendung „Wirtschaft vor acht“. Die | |
| Idee: So lassen sich auch Menschen erreichen, die sich nicht eh schon für | |
| das Thema interessieren. Die Journalistin Friederike Mayer ist Sprecherin | |
| der Gruppe. Corona sei ein gutes Beispiel dafür, was möglich ist, findet | |
| sie. „Obwohl die Pandemie ganz plötzlich kam, haben Journalist:innen | |
| sie als Krise erkannt und es schnell hingekriegt, gut und umfassend zu | |
| berichten“, sagt Mayer. „Das ist eigentlich ganz gut vergleichbar: Auch | |
| Corona ist ein komplexes Thema, das sich durch die verschiedenen Ressorts | |
| zieht, also naturwissenschaftliche, politische, soziale und wirtschaftliche | |
| Komponenten hat. Da können Redaktionen von sich selbst viel für die | |
| Klimaberichterstattung lernen.“ | |
| Am Donnerstag bringt „Klima vor acht“ einen Sammelband heraus, „Medien in | |
| der Klimakrise“ wird er heißen. „Wir wollen motivieren und inspirieren – | |
| und den Kolleg:innen auch ein bisschen Mut machen.“ | |
| ## Neuer Rekordwert bei der CO2-Konzentration | |
| Übrigens: Im April 2022 hat die Messstation Mauna Loa auf Hawaii einen | |
| neuen Rekordwert bei der CO2-Konzentration in der Atmosphäre gemessen, die | |
| bei knapp über 420 Teilchen Kohlendioxid auf eine Million Teilchen Luft | |
| lag. Bis die Welt komplett klimaneutral ist, wird der Wert weiter steigen – | |
| sinken die Emissionen, bringt das eine lebensrettende Verlangsamung der | |
| Erderhitzung. | |
| Die Wirtschaftspausen während der Coronalockdowns im Jahr 2020 haben das im | |
| ungefähr nötigen Maße geschafft – im vergangenen Jahr fiel die | |
| Weltwirtschaft aber fast wieder auf das Vor-Corona-Niveau zurück. Sie | |
| verursachte durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas 36,3 Milliarden | |
| Tonnen CO2. Noch nicht eingerechnet sind dabei die Mengen von Treibhausgas, | |
| die durch Bebauung, Land- und Forstwirtschaft aus natürlichen CO2-Speichern | |
| wie Böden und Wäldern freigesetzt werden. Insgesamt kommt die Menschheit so | |
| jährlich auf einen CO2-Ausstoß von rund 42 Milliarden Tonnen. Wenn sie die | |
| Erderhitzung immerhin bei 1,5 Grad begrenzen will, was auch schon schwere | |
| Folgen hätte, bleiben noch 305 Milliarden Tonnen. | |
| Bewegen sich die Emissionen weiter auf dem heutigen Niveau, ist dieses | |
| Budget in rund sieben Jahren, zwei Monaten und drei Wochen aufgebraucht. | |
| 2 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://klimajournalismus.de/charta/ | |
| [2] /Grosse-schwedische-Tageszeitung/!5752755 | |
| [3] /Diskussion-um-RWE-Anzeige-in-der-taz/!5716420 | |
| [4] https://klimavoracht.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Journalismus | |
| Medien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Klimajournalismus | |
| Klimajournalismus | |
| klimataz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Rhetorik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Klima im Journalismus: Viele Wege in die Krise | |
| Wie soll sich Journalismus organisieren, um die Klimakrise abzubilden? | |
| Dafür sind neue Strategien nötig – und die Medien probieren verschiedene | |
| aus. | |
| Sendezeit fürs Klima: Das Fernsehen setzt Klimathemen | |
| Laut einer Studie der Uni Hamburg ist das Klima im öffentlich-rechtlichen | |
| Fernsehen mittlerweile häufiger Thema. Wird das der Klimakrise gerecht? | |
| taz-Community über Klima in den Medien: „Falschinformationen klar benennen“ | |
| Wie sieht gute Klimaberichterstattung aus? Was sollte anders gemacht | |
| werden? taz-LeserInnen teilen ihre Wünsche an Medien in der Klimakrise. | |
| Psychische Belastung und Selbsthilfe: Was jetzt helfen könnte | |
| Klimakrise, Pandemie, Krieg: Es passiert so viel Schreckliches, dass es uns | |
| überfordern kann. Drei Vorschläge, wie man das psychisch aushält. | |
| Haltung junger Menschen zu Klimaschutz: Engagement trotz Pessimismus | |
| Eine Umfrage zeigt, dass Klimaschutz jungen Menschen wichtig ist. Über die | |
| Klimabewegung sind sie sich jedoch uneinig. | |
| Forscher Philipp Schrögel über Untergangsrhetorik: „Szenarien, um Druck zu … | |
| Apokalyptische Szenarien können wachrütteln und zugleich zu Hilflosigkeit | |
| führen, sagt der Wissenschaftskommunikationsforscher Philipp Schrögel. |