| # taz.de -- Klimajournalismus | |
| Vor der UN-Weltklimakonferenz COP30: Schmelztiegel Amazonien | |
| Drei Journalist:innen aus Brasilien berichten über die Amazonas-Region, | |
| seine Menschen und die Herausforderungen des Waldschutzes. | |
| Studie über Wissensvermittlung: So verstehen Menschen Klimafolgen besser | |
| Viele wissen prinzipiell, dass sich die Erde erhitzt, aber unterschätzen | |
| die Konsequenzen. Eine Studie zeigt, wie sich das besser vermitteln lässt. | |
| Offener Brief Netzwerk Klimajournalismus: Mehr Klima bitte | |
| Die Klimakrise bleibt im Wahlkampf oft unberücksichtigt. Das Netzwerk | |
| Klimajournalismus fordert in einem offenen Brief mehr Einsatz der Medien. | |
| Unterwegs in Thüringen: Wärme tanken in Königsee | |
| Auf dem Land in Thüringen werden Tankstellen zum sozialen Treffpunkt. Cafés | |
| gibt es oft nur in Städten. Busse fahren einmal am Tag. Ein Ortsbesuch. | |
| Besuch bei Cornelia Funke in der Toskana: Eine perfekte Erzählung | |
| Cornelia Funke hat mit ihren Jugendromanen eine ganze Generation geprägt. | |
| Nun widmet sie sich dem Klimaschutz. Woher dieser Sinneswandel? | |
| Nach Protest von Besetzer*innen: 250.000 Euro wegen Bagger-Protest? | |
| Der Kohlekonzern Leag will Klimaaktivist*innen zu | |
| Unterlassungserklärungen bringen. Die sagen, dass das Kritiker*innen | |
| einschüchtern soll. | |
| „Greenpeace Magazin“ wird eingestellt: „Plattform für Debatten sein“ | |
| Das „Greenpeace Magazin“ wird durch „atmo“ ersetzt. Redakteurin Frauke | |
| Ladleif über zeitgemäßen, engagierten Umweltjournalismus. | |
| Zeitung „Der Rabe Ralf“ droht Aus: Vogelsterben in Berlin | |
| Die Umweltzeitung „Der Rabe Ralf“ entstand aus der Oppositionsbewegung der | |
| DDR. Jetzt steht sie kurz vor dem Aus und startet eine Abo-Kampagne. | |
| Medien und Krisen: Apocalypse – not now | |
| Medien zeigen die Welt oft noch schlimmer, als sie wirklich ist. Welche | |
| Mechanismen dahinterstecken und wir mit ihnen umgehen können. | |
| 7 Schritte für Redaktionen: Bessere Klimaberichterstattung | |
| Im Journalismus ist es wie in der Klimakrise: Es verändern sich Dinge, aber | |
| nicht schnell und umfassend genug. Das kann sich ändern. Eine Anleitung. | |
| Kulturwissenschaftlerin über Windenergie: „Das hat etwas Kriegerisches“ | |
| Georgiana Banita untersucht mediale Narrative über Windkrafträder. Deren | |
| Potenzial werde noch immer verkannt – genauso wie die Gefahren des | |
| Klimawandels. | |
| Klimakrise im Journalismus: Objektivität ist eine Illusion | |
| Klima-Journalist_innen wird oft vorgeworfen, aktivistisch zu handeln. Dabei | |
| berufen sie sich auf Fakten. Wo beginnt und wo endet das Subjektive? | |
| Neues Klima im Journalismus: Viele Wege in die Krise | |
| Wie soll sich Journalismus organisieren, um die Klimakrise abzubilden? | |
| Dafür sind neue Strategien nötig – und die Medien probieren verschiedene | |
| aus. | |
| Sendezeit fürs Klima: Das Fernsehen setzt Klimathemen | |
| Laut einer Studie der Uni Hamburg ist das Klima im öffentlich-rechtlichen | |
| Fernsehen mittlerweile häufiger Thema. Wird das der Klimakrise gerecht? | |
| Stendal und sein Biomassekraftwerk: Es stinkt, aber das Kraftwerk läuft | |
| Industrieanlagen nutzen viel zu wenig grünen Strom. Außer in Stendal. Wo | |
| einst ein AKW geplant war, steht nun Deutschlands größtes | |
| Biomassekraftwerk. | |
| Verzicht auf „fossile“ Werbung: Flüge fliegen raus | |
| Die schwedische Zeitung „Dagens ETC“ will keine Werbeanzeigen mehr für | |
| Flugreisen und Verbrenner-Autos annehmen. |