| # taz.de -- MenschenrechtlerInnen in Russland: Razzien in Moskau | |
| > Russische Behörden durchsuchen gleich mehrere Büros von Organisationen | |
| > wie Memorial. Vertreterin Swetlana Gannuschkina wird zum Verhör gebeten. | |
| Bild: Ende 2021 in Berlin: DemonstrantInnen protestieren gegen die Schließung … | |
| Berlin taz | Erneut gingen die russischen Behörden am Freitag gegen ihre | |
| KritikerInnen vor. Am Freitagvormittag durchsuchten sie zwei Büros der | |
| [1][Menschenrechtsorganisation Memorial] in Moskau. Beamte der | |
| Bundespolizei Rosgwardija waren in das Gebäude eingedrungen. Gegenüber der | |
| Nachrichtenagentur RIA Novosti bestätigte die [2][Vertreterin von Memorial, | |
| Swetlana Gannuschkina], die Hausdurchsuchung. | |
| Man habe keinen Kontakt zu den MitarbeiterInnen, so Gannuschkina, die vor | |
| dem Gebäude warten musste. Offensichtlich habe man diesen die Mobiltelefone | |
| abgenommen. Gegenüber der taz erklärte der Vorsitzende der Gesellschaft | |
| Memorial, Jan Ratschinskij, er wisse nicht, was in den Räumlichkeiten von | |
| Memorial genau vor sich gehe, da man ihm den Zutritt zum Gebäude verwehrt | |
| habe. | |
| Ebenso erging es der Anwältin Svetlana Sidorkina. Auch sie durfte die | |
| Räumlichkeiten von Memorial in der Maly Karetny-Straße, dessen Mandat sie | |
| hat, nicht betreten. Inzwischen haben die AnwältInnen von Memorial den | |
| Europäischen Menschengerichtshof gebeten, die russischen Behörden | |
| anzuweisen, die Durchsuchungen einzustellen. | |
| Im November hatten die Generalstaatsanwaltschaft und die Staatsanwaltschaft | |
| Moskau die Auflösung der [3][Gesellschaft Memorial und des | |
| Menschenrechtszentrums Memorial] beantragt. Am 28. Dezember ordnete der | |
| Oberste Gerichtshof Russlands die [4][Auflösung von Memorial International] | |
| an. Am folgenden Tag erließ das Moskauer Stadtgericht ein ähnliches Urteil | |
| gegen das Menschenrechtszentrum Memorial. | |
| Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft hat die Gesellschaft Memorial das | |
| Gedenken an den Zweiten Weltkrieg verfälscht und die UdSSR als Terrorstaat | |
| beschrieben. Gleichzeitig hatte man Memorial verdächtigt, sich von | |
| terroristischen und extremistischen Organisationen nicht abgegrenzt zu | |
| haben. Auch bezichtigte man die beiden Organisationen, das Gesetz zu den | |
| „ausländischen Agenten“ durch fehlende Kennzeichnung missachtet zu haben. | |
| ## „Niemand wird gefoltert“ | |
| Das russische Gesetz zu ausländischen Agenten verpflichtet das | |
| Justizministerium, regierungskritische Organisationen in eine Liste | |
| „ausländischer Agenten“ einzutragen. Wer in dieser Liste eingetragen ist, | |
| muss bei allen Veröffentlichungen angeben, dass er als ausländischer Agent | |
| geführt wird. Die russischen Menschenrechtsorganisationen sehen in diesem | |
| Gesetz eine Diskriminierung unabhängiger gesellschaftlicher Arbeit. | |
| Ein weiterer Vorwurf war, Memorial könnte mit seiner Arbeit bei seinen | |
| Mitbürgern Depressionen verursachen. Die Gesellschaft Memorial beschäftigt | |
| sich vor allem mit der [5][Aufarbeitung der Stalin-Zeit], das | |
| Menschenrechtszentrum Memorial arbeitet zu Menschenrechtsverletzungen in | |
| der Gegenwart. Beide Organisationen sind seit fünf Jahren im Register der | |
| „ausländischen Agenten“ eingetragen. | |
| Am Freitagnachmittag tauchten Beamte des russischen Innengeheimdienstes FSB | |
| auch bei der Organisation Bürgerlicher Beistand auf und führten dort eine | |
| Hausdurchsuchung durch. Dabei wurden Computer und andere Gegenstände | |
| beschlagnahmt. Anschließend wurde die Vorsitzende der Organisation, | |
| [6][Swetlana Gannuschkina], zu einem Verhör „gebeten“. Dies berichtet | |
| Gannuschkina telefonisch der taz. | |
| Bei einer Zigarettenpause habe eine FSB-Mitarbeiterin, so berichtet das | |
| Portal ovd.news, die Mitarbeiterinnen des Bürgerlichen Beistandes beruhigt: | |
| „Wir führen hier lediglich Ermittlungen durch. Niemand wird gefoltert.“ | |
| 4 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russland-geht-gegen-NGO-vor/!5822050 | |
| [2] /Menschenrechtlerinnen-ueber-Russland/!5812242 | |
| [3] /Memorial-Mitbegruenderin-ueber-Russland/!5817918 | |
| [4] /Russland-geht-gegen-NGO-vor/!5822050 | |
| [5] /Menschenrechtlerinnen-ueber-Russland/!5812242 | |
| [6] /Russische-Menschrechtlerin-im-Interview/!vn5830429 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Russische Opposition | |
| Memorial | |
| Menschenrechte | |
| Friedensnobelpreis | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Memorial | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Friedensnobelpreise 2022: Eine Ehrung als Kommentar zur Zeit | |
| Dass Ales Bjaljazki, Memorial und das Civil Liberties Comittee | |
| ausgezeichnet werden, ist richtig, wird aber leider folgenlos bleiben. | |
| Russischer Aktivist über seinen Protest: „War auf das Schlimmste gefasst“ | |
| Der Menschenrechtler Oleg Orlow protestierte mitten in Moskau gegen den | |
| Krieg und kam glimpflich davon. Hier spricht er über die Aktion. | |
| Ende von Russlands Europarat-Mitarbeit: Desaster für Putins Kritiker | |
| Der Europarat galt selbst im Tschetschenienkrieg als Gesprächskanal. Jetzt | |
| will sich Russland zurückziehen – auch aus der Menschenrechtskonvention. | |
| Irina Scherbakowa über Putin: „Donbass ist nicht gleich Krim“ | |
| Russland überfällt die Ukraine. Historikerin Irina Scherbakowa über Putins | |
| Lügen, die Stimmung in Moskau und die Blindheit des Westens. | |
| Menschenrechtsorganisation Memorial: Lautes Schweigen | |
| Der Protest von Historikern in Deutschland zum Memorial-Verbot ist lau und | |
| halbherzig. Die eigenen Forschungsinteressen sind ihnen wichtiger. | |
| Menschenrechte in Russland: Wider die Erinnerung | |
| Die Auflösung von Memorial ist ein Urteil gegen alle Bürger*innen in | |
| Russland. Der Staat tilgt seine glanzlose Vergangenheit. |