| # taz.de -- Ende von Russlands Europarat-Mitarbeit: Desaster für Putins Kritik… | |
| > Der Europarat galt selbst im Tschetschenienkrieg als Gesprächskanal. | |
| > Jetzt will sich Russland zurückziehen – auch aus der | |
| > Menschenrechtskonvention. | |
| Bild: Auch in Russland demonstrieren Menschen gegen die Invasion in der Ukraine | |
| Wohl denen, die weiter auf Verhandlungen mit Russland setzen. Das Moskauer | |
| Außenministerium hat jetzt angekündigt, sich von den Sitzungen des | |
| Europarates zurückzuziehen und die Institution zum Jahresende ganz zu | |
| verlassen. Damit fühlt sich Moskau auch nicht mehr an die Europäische | |
| Menschenrechtskonvention gebunden. | |
| Die Begründung ist hanebüchen. [1][Russland] könne die „subversiven | |
| Aktionen der unfreundlichen EU- und Nato-Staaten nicht mehr mittragen, die | |
| die Organisation sowie den gemeinsamen humanitären und rechtlichen Raum | |
| zerstören“, heißt es in der Erklärung. | |
| Aber hat der Europarat Russland nicht gerade erst die Vertretungsrechte im | |
| Ministerrat und der Parlamentarischen Versammlung entzogen? Stimmt. Nur war | |
| das die einzig mögliche Reaktion auf Putins Angriffskrieg gegen die | |
| Ukraine, der schon jetzt viele Zivilist*innen das Leben gekostet und | |
| über zwei Millionen Menschen zu Flüchtlingen gemacht hat. Andernfalls hätte | |
| sich der „Hüter von Demokratie“ vollends lächerlich gemacht. | |
| Dabei war der Geduldsfaden des Europarates lang. 1996, noch während des | |
| ersten [2][Tschetschenienkrieges], wurde Russland aufgenommen. | |
| Befürworter*innen argumentierten, über die Straßburger Organisation | |
| könne man auf Russlands Entwicklung Einfluss nehmen und das Land einhegen. | |
| Von wegen. Nach der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und dem Ausbruch | |
| des Krieges in der Ostukraine 2014 wurde Russland das Stimmrecht in der | |
| Parlamentarischen Versammlung entzogen – eine Entscheidung, die 2019 wieder | |
| rückgängig gemacht wurde. Die Türen blieben offen. | |
| Doch nun könnten sie bald ganz zu sein. Das ist ein Desaster – vor allem | |
| für Putin-kritische [3][Russ*innen], deren Menschenrechte massiv verletzt | |
| werden. Ihnen wird der Gang vor den Europäischen Gerichtshof für | |
| [4][Menschenrechte] künftig versperrt sein. Dabei wäre diese Option gerade | |
| jetzt so wichtig, wo Wladimir Putin auch dem eigenen Volk den „Krieg“ | |
| erklärt hat. Derzeit häufen sich Berichte, der Geheimdienst FSB mache auch | |
| vor Jugendlichen nicht Halt, die den Ukrainekrieg infrage stellen. | |
| 10 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Voelkerrechtler-ueber-russische-Invasion/!5839216 | |
| [2] /Menschenrechte-in-Tschetschenien/!5827979 | |
| [3] /Russischer-Schriftsteller-ueber-sein-Land/!5836686 | |
| [4] /Russland-geht-gegen-NGO-vor/!5822050 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wladimir Putin | |
| Europarat | |
| Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | |
| FSB | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krieg in der Ukraine: Europarat schließt Russland aus | |
| Nach 26 Jahren Mitgliedschaft wird das Land nicht mehr Teil der | |
| Organisation sein. Das betrifft auch die Einhaltung von Menschenrechten in | |
| Russland. | |
| Rumoren in Putins Reich: Wer in Russland weint | |
| In Russland gibt es an vielen Stellen Widerspruch gegen Putins Krieg. | |
| Manche haben Angst um die eigene Haut, andere weinen um die Ukrainer:innen. | |
| MenschenrechtlerInnen in Russland: Razzien in Moskau | |
| Russische Behörden durchsuchen gleich mehrere Büros von Organisationen wie | |
| Memorial. Vertreterin Swetlana Gannuschkina wird zum Verhör gebeten. | |
| Krieg in der Ukraine: Proteste gegen den Krieg | |
| Trotz eines Demonstrationsverbotes gehen Menschen in Russland gegen Krieg | |
| auf die Straßen. Die Polizei reagiert mit beispielloser Härte. | |
| Russland geht gegen NGO vor: Noch ein Warnlicht weniger | |
| Ein Moskauer Gericht löst das Menschenrechtszentrum Memorial auf. Dieses | |
| vermittle mit Listen politischer Gefangener ein negatives Bild der Justiz. |