| # taz.de -- Die Existenz Putins infrage stellen: Ist der überhaupt echt? | |
| > Kreativer Widerstand: In Russland äußern vor allem Frauen öffentlich | |
| > Zweifel daran, ob es sich bei Präsident Putin um nur eine Person handelt. | |
| Bild: Wladimir Putin am Wahlabend in Moskau | |
| Es sind die letzten Stunden dieses Wahlwochenendes in Russland, doch mit | |
| Spannung erwartet niemand das Ergebnis. Nun ist klar, dass Putin seine | |
| fünfte Amtszeit antritt. Doch Zweifel werden laut: Putin, wer ist das | |
| eigentlich? Ist der überhaupt echt? | |
| Diese Frage geistert durch die russischen sozialen Netzwerke. Besucht man | |
| die Seite der Suchmaschine yandex.ru, dann poppen unzählige Videos auf, in | |
| denen sich russische StaatsbürgerInnen im Vorfeld der Präsidentschaftswahl | |
| fragen, [1][was für ein Konstrukt Wladimir Putin eigentlich ist.] Kleine, | |
| untereinander nicht vernetzte Gruppen gehen bewusst an die Öffentlichkeit | |
| und verlangen nach einer Überprüfung der Identität Wladimir Putins. | |
| So sind in einem Video sechs ältere Frauen vor der Tür des „Empfangsraums | |
| des Präsidenten der Russischen Föderation“ in Moskau zu sehen, die ihre | |
| Eingabe abgeben wollen, die an die zentrale Wahlkommission gerichtet ist. | |
| Falls sich herausstellt, dass Putin mehr als eine Person ist, muss man ihn | |
| von der Wahl ausschließen, ist ihre Forderung. | |
| Sie stützen ihre Zweifel auf umfangreiche Recherchen. So haben sie Fotos | |
| von Putin aus den letzten 30 Jahren miteinander abgeglichen, genauso wie | |
| seine Unterschriften. Ihrer Ansicht nach weisen die festgestellten | |
| Unterschiede darauf hin, dass es sich um mehrere Personen handeln muss, die | |
| die Figur Wladimir Putins darstellen. | |
| ## Putins Termine überlappen sich | |
| Eine Aufstellung seiner absolvierten Termine, die sich, laut Aussage der | |
| Frauen, nicht selten überlappen, untermauert ihre Zweifel an seiner | |
| Identität. „Wir müssen wissen, wer in unserem Land an der Macht ist“, sagt | |
| eine ältere Frau und schaut dabei offensiv in die Kamera. „Wie viele | |
| Doppelgänger gibt es? Wer wählt sie aus? Und wer sind ihre Hintermänner?“ | |
| Sie spinnt ihren Gedanken weiter: „Wenn hier Doppelgänger regieren, dann | |
| kann leicht der Geheimdienst eines anderen Landes in Russland die Führung | |
| übernehmen.“ | |
| Eine andere Frauengruppe geht so weit, Wladimir Putin beim | |
| Inlandsgeheimdienst FSB als „ausländischen Agenten“ zu denunzieren. | |
| Akribisch zählt eine Frau um die 50 auf, wann und wo Putin ihrer Meinung | |
| nach seit 1993 gegen die Interessen Russlands gehandelt hat. Der Verkauf | |
| von Rohstoffen ins Ausland zählt für diese Frauen dazu, denn sie nehmen | |
| Putins Propaganda vom imperialen Russland beim Wort und offenbaren dabei | |
| ein protektionistisches Weltbild. Weitere Gruppen verknüpfen ihr Misstrauen | |
| gegen Wladimir [2][Putin mit antisemitischen Verschwörungstheorien]. | |
| Interessant zu beobachten ist, dass in Putins repressivem Staat, der keine | |
| legale Opposition zulässt, zunehmend Frauen die Existenz des | |
| Alleinherrschers infrage stellen und sich so gegen ihn und sein Machtgefüge | |
| positionieren. Im Telegram-Kanal „Der Volkstribun“ gehen während der drei | |
| Wahltage im Sekundentakt Fotos ein, in denen Menschen in ganz Russland die | |
| Wahl öffentlich anzweifeln – weil die Auswahl der Kandidaten gelenkt war | |
| und weil Putins Identität im Vorfeld der Wahlen nicht eindeutig geklärt | |
| wurde. | |
| Festgehalten ist das in einer „Willenserklärung“, die an die zentrale | |
| Wahlkommission adressiert ist. Diejenigen, die unterschreiben, fordern „die | |
| Aufstellung von Kandidaten aus dem Volk! Wir fordern freie Wahlen! Diese | |
| Wahl ist illegal.“ Eine erste ExpertInnenrunde fragt im „Volkstribun“: | |
| „Entsteht jetzt eine revolutionäre Situation?“ Jemand postet ein Gedicht | |
| und schreibt: „Wir wissen alles und doch schweigen wir. Mein Volk, steh | |
| auf, versteck dich nicht.“ | |
| 18 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Viktor-Jerofejew-ueber-Putins-Psyche/!5991763 | |
| [2] /Tucker-Carlson-Interview/!5989391 | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wahlen | |
| Russische Opposition | |
| Opposition | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftswahl in Russland: Die 87-Prozent-Inszenierung | |
| Putin nutzt das Ergebnis von 87 Prozent Zustimmung für die Mär vom „einigen | |
| Russland“. Den toten Oppositionellen Nawalny nennt er erstmals beim Namen. | |
| Zustand der russischen Zivilgesellschaft: Erschöpfung und Hoffnung | |
| An der Berliner Volksbühne debattieren Menschenrechtsaktivisten zur | |
| desolaten Lage Russlands. Das Unheil begann nicht erst unter Putin. | |
| Krieg in der Ukraine: Kultur und Raketen | |
| Immer wieder bombardiert Russland in der Ukraine auch Kulturstätten, wie in | |
| Odessa. Die Angriffe sind so häufig, sie können kein Zufall sein. | |
| Neue russische Protestbewegung: Rote Nelke, weißes Kopftuch | |
| Die Filmdoku „Put Domoi“ über eine Initiative von Soldatenfrauen zeigt | |
| gesellschaftlichen Unmut in Russland und das Ausmaß der totalitären | |
| Diktatur. |