| # taz.de -- Neue russische Protestbewegung: Rote Nelke, weißes Kopftuch | |
| > Die Filmdoku „Put Domoi“ über eine Initiative von Soldatenfrauen zeigt | |
| > gesellschaftlichen Unmut in Russland und das Ausmaß der totalitären | |
| > Diktatur. | |
| Bild: Screenshot aus dem Dokumentarfilm einer Protestbewegung von russischen So… | |
| „Mein Mann spürt seine Beine nicht mehr. Er muss ins Krankenhaus. Aber | |
| nein, sie wollen ihn an der Front herrichten, damit er so schnell wie | |
| möglich aufs Neue eingesetzt werden kann. Helfen Sie mir, ihn nach Hause zu | |
| holen! Teilen Sie dieses Video“, fleht eine Frau um die 40. Eine Jüngere | |
| konstatiert: „Seit zwei Monaten habe ich keine Nachricht von meinem Mann.“ | |
| Seit wenigen Tagen kann man auf dem Youtube-Kanal des russischsprachigen | |
| Senders „Radio Svoboda – Radio Liberty“ eine Dokumentation über [1][die | |
| russische Frauenbewegung] sehen: Sie heißt „Put domoi – zurück nach Hause. | |
| Wir sind die Frauen der zum Kriegsdienst Eingezogenen“. | |
| Im Zentrum des Films von Wladimir Sevrinovskij steht eine Aktivistin der | |
| i[2][m gesamten Land tätigen Initiative]. Sie beschreibt sich und ihren | |
| Mann als unpolitisch. „Aber die Politik erreichte uns“, beklagt sie bitter, | |
| als ihr Mann im September 2022 eingezogen wurde. Bis heute ist er an der | |
| Front, obwohl man ihm im örtlichen Wehrkreiskommando versicherte, dass er | |
| höchstens sechs Monate in der Ukraine eingesetzt würde. | |
| ## Alle schweigen | |
| An dieser Diskrepanz entzündet sich der Protest von „Put domoi“. Im | |
| Frühjahr hatte sich die Protagonistin des Films schriftlich an das | |
| Verteidigungsministerium gewandt, Lokalpolitiker um Unterstützung gebeten | |
| und die Presse informiert. [3][Als alle schwiegen, hatte sie verstanden: | |
| Ihr Anliegen ist tabu.] | |
| Sarkastisch erklärt sie im Film: „Offiziell sind circa 320.000 Soldaten an | |
| der Front. Denkt ihr wirklich, deren Frauen sind alle zurückgebliebene | |
| Landeier? Denkt ihr wirklich, unter ihnen ist nicht eine einzige Juristin | |
| oder Journalistin?“ Dann formiert sich seit dem Sommer vergangenen Jahres | |
| im Telegram-Kanal auch „Put domoi“. | |
| Zunächst ging es darum, sich gegenseitig zu unterstützen in der Sorge um | |
| die Männer an der Front. Seit November ist die Gruppe auch im öffentlichen | |
| Raum sichtbar. Jeden Samstagmittag um 12.00 Uhr finden sich überall in | |
| Russland Aktivistinnen in kleinen und großen Städten jeweils in der Nähe | |
| der großen Denkmäler ein, die an die Helden im Großen Vaterländischen Krieg | |
| erinnern. Ihr Erkennungszeichen ist ein weißes Kopftuch. Sie legen rote | |
| Nelken ab, als Mahnung an ihre Männer, die sie lebend wieder sehen wollen. | |
| ## Nur Floskeln von der Polizei | |
| Das wird von Vertretern der Staatsmacht als Provokation eingestuft. So | |
| zeigt die Doku, wie Moskauer „Put domoi“-Frauen einen Polizisten anbrüllen, | |
| der sie auf dem Weg zum ewigen Feuer aufhält, dem sie ihr Anliegen | |
| schildern und der nur Floskeln parat hat. Seit Monaten liegen die Nerven | |
| blank bei den Soldatenfrauen. Ihr Protest wird stärker. | |
| Inzwischen hat die Bewegung ein politisches Manifest veröffentlicht, das | |
| neben der Hauptforderung – sofortige Demobilisierung – auch auf die | |
| Einhaltung der Menschenrechte für Soldaten an der Front pocht. Außerdem | |
| fordern die Frauen ein durch die Verfassung garantiertes | |
| Demonstrationsrecht. Es ist ein Protest, der allmählich an Stärke gewinnt. | |
| Gerade, weil er sich nicht aus ideologischen Differenzen speist, sondern | |
| aus dem extremen Eingriff der kriegführenden Staatsmacht in das | |
| Privatleben, kann er dem Putin-Regime gefährlich werden. „Alle wollen nach | |
| Hause. Wir können nicht mehr“, sagt Soldat Alexander in einem Video, das | |
| Mitte Dezember auf Youtube hochgeladen wurde. | |
| Am Silvestertag kommt wieder ein Video von der Front. Soldaten danken darin | |
| „Put domoi“. Die Frauen schreiben zurück: „Wir wollen, dass ihr so schne… | |
| wie möglich nach Hause kommt. Egal, ob ihr gewonnen habt oder nicht.“ | |
| Inzwischen wurde das Video von Alexander mehr als eine halbe Million Mal | |
| geklickt. Er ist seit Kurzem verschwunden. In Russland muss man dann von | |
| Verhaftung ausgehen.[4][[https://www.youtube.com/watch?v=2r4OathY4Kw]] | |
| 11 Jan 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politische-Gefangene-in-Russland/!5952420 | |
| [2] /Aktivistin-zu-Antifeminismus-in-Russland/!5974051 | |
| [3] /Dekolonisierung-der-russischen-Sprache/!5941267 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=2r4OathY4Kw | |
| ## AUTOREN | |
| Katja Kollmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Protest | |
| Frauen | |
| Dokumentarfilm | |
| Wladimir Putin | |
| Film | |
| Atomtest | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm von Dror Moreh: Probleme aus der Hölle | |
| In „Kulissen der Macht“ geht Dror Moreh Menschenrechtsverletzungen und den | |
| Entscheidungen über militärisches Eingreifen nach. | |
| Die Existenz Putins infrage stellen: Ist der überhaupt echt? | |
| Kreativer Widerstand: In Russland äußern vor allem Frauen öffentlich | |
| Zweifel daran, ob es sich bei Präsident Putin um nur eine Person handelt. | |
| Dokumentarfilme über Justizprozesse: Wahrheit suchen oder verschleiern | |
| Ein Symposium der Dokumentarfilm-Initiative in Köln nahm dokumentarische | |
| und juristische Verfahren in den Blick. Bei beiden geht es um Wahrheit. | |
| Konzeptalbum über Atomtestgelände: Musik über (un)sichtbare Wunden | |
| Galya Bisengaliewa veröffentlicht „Polygon“. Elektrisierende Musik, die | |
| sich mit Auswirkungen von Atomtests auf Semipalatinsk beschäftigt. | |
| Vortrag über ukrainische Kultur: Nationaldichter mit großem MG | |
| Im Angriffskrieg steht es prekär um die ukrainische Kultur. Der Künstler | |
| Yuriy Gurzhy spricht am Mittwoch bei einer Vortragsreihe an der HU Berlin. | |
| Kleist an der Schaubühne Berlin: Mensch bleiben im Krieg | |
| Wie soll man als Soldat im Krieg nicht verrückt werden? Um diese Frage | |
| kreist Jette Steckels Inszenierung vom „Prinz von Homburg“in Berlin. |