Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Autorin über Hexen: „Vor Hexen haben selbst Männer Angst“
> Zwischen Feministin und Feindbild – das Bild der Hexe hat viele Farben.
> Podcasterin Diana Ringelsiep über Popkultur, Widerstände und
> Hexenverfolgung.
Bild: Vor allem mächtige Frauen werden oft mit Hexen verglichen, betont Diana …
taz: Frau Ringelsiep, ist die Hexe heute eine Metapher für Frauen, die sich
gegen das Patriarchat stellen?
Diana Ringelsiep: Interessanterweise schon. [1][Die Hexe spielt als Symbol
eine wichtige Rolle in der feministischen Bewegung.] Es gibt viele
Beispiele protestierender Frauen, die als Hexen verkleidet auf die Straßen
gingen, um zum Beispiel gegen das Abtreibungsverbot zu demonstrieren.
„Erzittert, erzittert, die Hexen sind zurück“, haben sie in den 1970ern
gerufen. So ist die Hexe zu einem mächtigen Bild geworden.
taz: Greifen deshalb gerade junge Frauen und queere Menschen auf die Hexe
zurück?
Ringelsiep: Da spielt auch die Popkultur mit rein. Als ich aufgewachsen
bin, gab es nicht viele Vorbilder, mit denen ich mich identifizieren
konnte, die coolen Figuren waren immer männlich. Die einzige Ausnahme war
die Hexe – die war mächtig und hatte Zauberkräfte, mit denen sie sich zur
Wehr setzte. Solche Vorbilder sind bis heute von großer Bedeutung, da muss
man sich nur die aktuellen Netflix-Produktionen anschauen – Figuren wie
Eleven aus „Stranger Things“ oder Wednesday Addams ermöglichen Mädchen und
queeren Personen die Flucht aus einem Alltag voller Diskriminierungen. Vor
Hexen haben selbst Männer Angst.
taz: Auf Tiktok teilen Millionen Menschen unter #WitchTok Rituale,
Manifestationen und Zaubersprüche. Ist das auch eine Form von Empowerment?
Ringelsiep: Man kann die Hexen bei Tiktok nicht alle in einen Topf werfen.
Es gibt zwar die, denen es um Selbstbestimmung und feministische Werte
geht. Doch es gibt auch welche, die das Magische kommerzialisieren. Unter
deren Videos findet sich meist ein Link, der zu einem Shop mit Heilsteinen
und Zubehör führt. Die gefährlichsten Social-Media-Hexen sind aber die, die
das Ganze mit völkischen Inhalten verbinden.
taz: Was kann man sich darunter vorstellen?
Ringelsiep: Das sind unter anderem die Esoteriker:innen, die in der
Pandemie gemeinsam mit Nazis auf die Straße gegangen sind. In ihren Videos
sind oft Rituale mit altgermanischen Runen zu sehen. Schaut man genauer
hin, handelt es sich dabei oft um Symbole aus dem rechten Spektrum. In
diesen Kreisen wird auch ein rückständiges Frauenbild zelebriert – die
naturverbundene Mutter, die sich in der patriarchalen Rollenordnung hinterm
Herd befindet.
taz: Das hat also wenig mit der modernen Hexe zu tun.
Ringelsiep: Sie wird aber wieder öfter aufgegriffen – besonders medial
findet eine Umdeutung statt. Zum Beispiel im Zusammenhang mit prominenten
Männern, denen sexistische Übergriffe vorgeworfen werden. Dabei ist häufig
von einer „Hexenjagd“ auf die kontrovers diskutierten Männer die Rede. Es
geht aber weniger darum, diese Männer mit den einst gejagten „Hexen“ zu
vergleichen, als zu implizieren, dass diese von Hexen gejagt werden. Daran
sieht man, dass das damalige Feindbild der Hexe heute am ehesten einer
Feministin entspricht: Einer selbstbestimmten Frau, die sich nicht alles
gefallen lässt. Vor allem mächtige Frauen werden oft mit Hexen verglichen.
Vermutlich, weil sie dem Patriarchat durch ihren politischen Einfluss, ihre
Reichweite oder ihr Finanzvolumen gefährlich werden.
taz: Ist das Bild der Hexe weltweit so?
Ringelsiep: [2][In den letzten Jahren sind weltweit mehr Menschen aufgrund
von Hexerei-Anschuldigungen hingerichtet worden als in der gesamten frühen
Neuzeit in Europa.] In Teilen Afrikas, Asiens, Indiens und auch Südamerikas
greifen noch genau die gleichen Prinzipien wie damals. Opfer sind meist
alleinstehende Frauen, die sich keinem Mann unterordnen – vor allem im
ländlichen Raum.
taz: Wieso passiert das auch heute noch?
Ringelsiep: Wann immer etwas Schlimmes passiert, suchen Menschen in ihrer
Angst nach einem Sündenbock, um ins Handeln zu kommen und sich der Lage
nicht mehr so ausgeliefert zu fühlen. Das ist gefährlich, weil es immer die
Schwächsten trifft.
30 Oct 2025
## LINKS
[1] /Ein-Besuch-bei-Hexen/!6043054
[2] /Historiker-Behringer-ueber-Hexenverfolgung/!5046668
## AUTOREN
Leo Schurbohm
## TAGS
Hexen
Hexenverfolgung
Feminismus
Podcast
Feministinnen
Schwerpunkt 1. Mai in Berlin
Hexenverfolgung
Indien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gewalt gegen Frauen: Von der Witch zur Bitch
Die Hexenverfolgung ist in Europa vorbei, doch der Hass auf selbstbestimmte
Flinta* ist geblieben. Sie kämpfen durch emanzipatorische Aneignung zurück.
Hexen in Berlin: Die Antifa-Hexe
Rosa Ray ist eine Neuköllner Stadthexe. Ihre Magie richtet sich gegen
Gentrifizierung, rassistische Cops und rechte Hetzer.
Aberglaube in Indien: Kampf den Hexenjägern
Birubala Rabha glaubte erst selbst an Hexen, dann begann sie, sich gegen
diese Diskriminierung von Frauen einzusetzen – und wird dafür geehrt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.