Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Thailand-Kambodscha-Konflikt: Glücksspiel, Betrug und Männerfreun…
> Nach eskalierenden Grenzkämpfen zwischen den beiden südostasiatischen
> Ländern scheint die Waffenruhe vorerst zu halten. Doch worum ging es
> eigentlich?
Berlin taz | Thailand und Kambodscha kennen wir in Deutschland vor allem
für ihre Strände und Kulturdenkmäler. Doch gerade dort [1][eskaliert am 24.
Juli 2025] ein seit Jahrzehnten schwelender Grenzkonflikt. Das Militär der
beiden südostasiatischen Staaten beschießt sich gegenseitig mit schweren
Waffen, mehr als 40 Menschen sterben, 300.000 werden zeitweise vertrieben.
[2][Seit Montag herrscht nun Waffenruhe.]
Doch warum das Ganze? Trotz diplomatischer Fortschritte und internationaler
Gerichtsurteile kommt es immer wieder zu militärischer Gewalt – meist ohne
nachvollziehbaren Grund. Beide Länder hätten von stabiler Nachbarschaft
weit mehr zu gewinnen, doch innenpolitische Spannungen und machtpolitische
Kalküle lassen den Konflikt regelmäßig neu aufflammen.
Historische Rivalitäten zwischen dem ehemaligen Khmer-Reich und dem
Königreich Siam mischen sich mit Streitigkeiten um mutmaßliche
Glücksspielinteressen und lukrativen Betrugszentren. Dazu kommt die
zerbrochene Freundschaft zweier einflussreicher Politiker.
Darüber, wer diese Männer sind, wie man sich als deutscher Journalist im
thailändischen Alphabet zurechtfindet und warum die taz keine Kavallerie
hat, unterhält sich taz-Auslandsredakteur [3][Fabian Schroer] mit
taz-Südostasien-Korrespondent [4][Robert Lenz].
Die Folge wurde aufgezeichnet am 30. Juli um 12 Uhr mitteleuropäischer
Zeit.
„Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche
auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
31 Jul 2025
## LINKS
[1] /Streit-zwischen-Thailand-und-Kambodscha/!6103767
[2] /Ungeloester-Grenzkonflikt/!6099427
[3] /Fabian-Schroer/!a80152/
[4] /Robert-Lenz/!a34633/
## AUTOREN
Fabian Schroer
Robert Lenz
## TAGS
Podcast „Fernverbindung“
Thailand
Kambodscha
Südostasien
Malaysia
Grenzkonflikt
GNS
Podcast
Thailand
Pheu Thai
Podcast „Fernverbindung“
Podcast „Fernverbindung“
Podcast „Fernverbindung“
Asean
Thailand
Kambodscha
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erneut Politikrise in Thailand: Verfassungsgericht entlässt Premierministerin
Thailands Verfassungsgericht entlässt die Ministerpräsidentin. Sie habe in
einem Gespräch mit Kambodschas Ex-Regierungschef gegen ethische Grundsätze
verstoßen.
Politkrise in Thailand: Freispruch für Ex-Premier Thaksin Shinawatra
Die Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen den Ex-Premier wird abgewiesen.
Doch gegen seine Familie, die Politdynastie der Shinawatras, sind weitere
Verfahren anhängig.
Wahlen in Bolivien: Was kommt nach den Linken?
Die Linke hat in Bolivien verloren – auch wegen der Wirtschaftskrise. Der
Konservative Rodrigo Paz hat gute Chancen auf das Präsidentenamt. Was hat
er vor?
Rekordhitze in Südeuropa: Griechenland kämpft gegen Extremwetter und Feuer
Waldbrände und Rekordhitze haben viele Länder Südeuropas fest im Griff. Ein
Ende der Hitzewelle ist nicht in Sicht. Was tut die griechische Regierung?
Streit zwischen USA und Indien: Was Trumps Zölle gegen Indien bedeuten
US-Präsident Donald Trump verkündet Zusatzzölle gegen Indien. Dabei pflegte
er zuvor gute Kontakte zu Premier Modi. Wie endet das Zollchaos?
Waffenruhe in Südostasien: Erfolgreiche Gesichtswahrung
Die Waffenruhe im Konflikt zwischen Kambodscha und Thailand hält. Es ist
ein erstaunlicher Erfolg kluger Diplomatie.
Ungelöster Grenzkonflikt: „Bedingungslose Waffenruhe“ vereinbart
Premierminister von Thailand und Kambodscha vereinbaren unter Vermittlung
Malaysias eine Waffenruhe ihrer tödlichen Grenzgefechte.
Streit zwischen Thailand und Kambodscha: Bisher mehr als 30 Tote bei Grenzgefec…
Die Kampfhandlungen zwischen den beiden südostasiatischen Ländern dauern
nun schon drei Tage an. Zehntausende Menschen befinden sich auf der Flucht.
Der UN-Sicherheitsrat ruft zu einer friedlichen Lösung auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.