| # taz.de -- Podcast „Machtwechsel“: Scholz dialektisch betrachtet | |
| > „Machtwechsel“ ist nichts für Bessermeiner. Er ist das Symposion unter | |
| > den Politik-Podcasts. Robin Alexander und Dagmar Rosenfeld sezieren | |
| > Politik. | |
| Bild: Machtwechsel: Der Podcast mit Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander | |
| Der Satz, auf den ich im Podcast „Machtwechsel“ – wie auch sonst im Leben… | |
| immer gespannt warte, lautet: „Stimmt. Es könnte aber auch sein, dass …“ | |
| Sowohl Robin Alexander als auch Dagmar Rosenfeld, die Hosts des | |
| [1][Podcasts], sagen ihn zum Glück sehr oft und verbreiten damit eine | |
| Stimmung wie in Platons „Symposion“, in dem aufs Genüsslichste und | |
| Gründlichste alle Ideen und Thesen über die Frage, wo der Eros herkommt und | |
| was ihn ausmacht, diskutiert wird. Die Arbeit der dialektischen Betrachtung | |
| ist das, was „Machtwechsel“ zu einer der besten Politikshows der Republik | |
| macht. Den beiden Hosts gelingt es, hochkomplizierte politische Verwehungen | |
| auseinanderzudröseln, ohne dabei in Erklärungsmuster zu verfallen, die | |
| grade so auf dem Markt sind. | |
| Sie betrachten Ereignisse im parlamentarischen Betrieb akribisch von allen | |
| Seiten, nehmen Vergangenes hinzu, was im schnelllebigen Tagesgeschäft der | |
| politischen Meinungsbildung längst wieder vergessen wurde. Damit | |
| unterscheiden sie sich von vielen Journalist*innen, die es oft gar nicht | |
| besser wissen und sich deswegen als Bessermeiner profilieren. | |
| „Machtwechsel“ startete 2021 als Projekt von Springers Welt, seit Rosenfeld | |
| von dort zu The Pioneer wechselte, ist er ein Projekt beider Medienhäuser. | |
| Der Titel des Podcasts, auf das Ende der Merkel-Ära bezogen, wirkt in | |
| diesen Tagen dunkel. Seitdem die Welt eine [2][AfD-Wahlempfehlung] von Elon | |
| Musk gegen den Willen der Redaktion druckte, [3][wird heiß diskutiert,] ob | |
| die Zeitung einen Machtwechsel anstrebt. Nicht in dem Sinne, dass | |
| Springer-Vorstandschef Döpfner seine Anteile verschenken würde. | |
| Sondern in dem Sinne, alles in Kauf zu nehmen – bessere Wahlergebnisse für | |
| die AfD und die Abschaffung redaktioneller Eigenständigkeit –, um den | |
| polternden Abo-Stamm weiter auszubauen, der in Trump/Musk/Milei die Rettung | |
| vor dem Untergang sieht. | |
| 3 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.welt.de/podcasts/machtwechsel/ | |
| [2] /Interner-Zwist-bei-Springer/!6059229 | |
| [3] /Gastbeitrag-in-der-Welt-am-Sonntag/!6055663 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Axel Springer | |
| Podcast | |
| Elon Musk | |
| Elon Musk | |
| Medienregulierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“: Rocky Horror Springer Show | |
| Steinmeier warnte kürzlich vor externer Einflussnahme, während Elon Musk | |
| und Axel Springer mit einer AfD-Wahlempfehlung zeigen, wie einfach das ist. | |
| Elon Musk und die AfD: Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars | |
| Für den Multimilliardär Elon Musk sind Hetze und rechte Politik nur ein | |
| Werkzeug. Er will Macht – und dafür den Nationalstaat handlungsunfähig | |
| machen. | |
| Axel-Springer-Verlag in den USA: Verwicklung in US-Politik | |
| Der amerikanische Milliardär Bill Ackman ist auf einem Kreuzzug gegen Unis | |
| und Medien. Der Axel-Springer-Verlag steht ihm bei. |